Hallo,
ich stehe gerade auf der Leitung und hab nun schon kreuz und quer gesucht, ohne eine brauchbare Lösung zu finden.
Eine Freundin lernt gerade stricken und strickt aus sehr dickem Garn (10er Nadeln...) eine Mütze im Rippenmuster (1re 1li). Eigentlich ist die Anleitung für Halbpatent, aber das erschien mir für eine völlige Anfängerin zu kompliziert.
Aber nun steh ich vor dem Problem, wie man oben bei der Mütze bei 1re 1li die Abnahmen so gestaltet, dass es ganz nett aussieht. Alle Anleitungen, die ich dazu gefunden hab, sind a) mit dünnerem Garn und b) min. 2re 2li, so dass sie nicht so richtig übertragbar sind.
Habt ihr vielleicht schon mal eine ähnliche Mütze gestrickt und ein paar Tipps?
Herzlichen Dank & viele Grüße,
Carolin -- gerade etwas ratlos....
Rippenmütze 1re 1li -- wie Abnahmen gestalten?
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6890
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Carolin,
ich würde die Abnahmestellen rundherum auf die Hälfte reduzieren und jeweils 2 M auf einen Rutsch abnehmen, also z.B. wenn eine rechte Masche dran ist, 3 M rechts zusammenstricken. Dann stimmt die Reihenfolge wieder.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
ich würde die Abnahmestellen rundherum auf die Hälfte reduzieren und jeweils 2 M auf einen Rutsch abnehmen, also z.B. wenn eine rechte Masche dran ist, 3 M rechts zusammenstricken. Dann stimmt die Reihenfolge wieder.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Bei dünnerem Garn würde ich es auf jeden Fall so machen, wie Kerstin beschreibt. Aber bei 10er Nadeln wird das, gerade für eine Anfängerin, ein Krampf.
Ich würde hier das Muster auflösen, wie bei Socken an der Spitze, und in glatt rechts weiterstricken.
Ich würde hier das Muster auflösen, wie bei Socken an der Spitze, und in glatt rechts weiterstricken.
stricke mit 1 bis 5 Nadeln und bewundere alle Maschinenstrickerinnen aufrichtig
Hallo,
versucht doch immer zweimal hinterienander abzunehmen, also 2 mal 2M zusammenstricken, 1re 1li, 2 mal 2M zusammenstricken, 1 re 1 li,...
So hast du immer zwei Abnahmen hintereinander und zwei "normale" hintereinander.
Klingt irgendwie wenig verständlich was ich meine, aber ich hoffe, ihr könnt trotzdem etwas mit anfangen.
Liebe Grüße
Sala
versucht doch immer zweimal hinterienander abzunehmen, also 2 mal 2M zusammenstricken, 1re 1li, 2 mal 2M zusammenstricken, 1 re 1 li,...
So hast du immer zwei Abnahmen hintereinander und zwei "normale" hintereinander.
Klingt irgendwie wenig verständlich was ich meine, aber ich hoffe, ihr könnt trotzdem etwas mit anfangen.
Liebe Grüße
Sala
Hallo,
ich habe grade so eine Mütze gestrickt. Ich habe in einer Reihe jede 7. und 8. Masche zusammengestrickt, so dass die rechte Masche oben liegt. Eine Reihe wie die Maschen erscheinen, in der nächste die beiden rechten Maschen zusammenstricken. 1 Reihe stricken, dann jede 5. und 6. Masche wie oben zusammen stricken. eine Reihe wie die Maschen erscheinen, nächste Reihe die Rechten Maschen zusammenstricken.1 Reihe stricken, dann jede 3. und 4. Masche wie oben zusammen stricken. eine Reihe wie die Maschen erscheinen, nächste Reihe die Rechten Maschen zusammenstricken. 1 Reihe wie die M erscheinen, danach immer 2 Maschen zusammenstricken. Je nach dem wie viele Maschen übrig sind entweder zusammenziehen oder noch 1 R rechte Maschen und eine Reihe immer 2 M zusammensricken.
Die Abnahmen sollten immer an der selben Stelle sein.
LG Katrin
ich habe grade so eine Mütze gestrickt. Ich habe in einer Reihe jede 7. und 8. Masche zusammengestrickt, so dass die rechte Masche oben liegt. Eine Reihe wie die Maschen erscheinen, in der nächste die beiden rechten Maschen zusammenstricken. 1 Reihe stricken, dann jede 5. und 6. Masche wie oben zusammen stricken. eine Reihe wie die Maschen erscheinen, nächste Reihe die Rechten Maschen zusammenstricken.1 Reihe stricken, dann jede 3. und 4. Masche wie oben zusammen stricken. eine Reihe wie die Maschen erscheinen, nächste Reihe die Rechten Maschen zusammenstricken. 1 Reihe wie die M erscheinen, danach immer 2 Maschen zusammenstricken. Je nach dem wie viele Maschen übrig sind entweder zusammenziehen oder noch 1 R rechte Maschen und eine Reihe immer 2 M zusammensricken.
Die Abnahmen sollten immer an der selben Stelle sein.
LG Katrin
Ich stricke mit 2 oder 5 Nadeln und auf Brother KH 860,KH 940, KR 830, KG88II/KG93, KH/KR 230 und KX350
Hallo Ihr Lieben!
Danke für eure Tipps.
Ich fürchte halt auch, dass die Dicke des Garns das Ganze sehr schnell unschön werden lässt, wenn man's nicht schlau anfängt. Von daher tendiere ich jetzt zu Katrins Tipp, insbesondere, wenn der schon mit so dickem Garn erprobt ist.
Ich werde dann gelegentlich berichten....
Liebe Grüße,
Carolin
Danke für eure Tipps.
Ich fürchte halt auch, dass die Dicke des Garns das Ganze sehr schnell unschön werden lässt, wenn man's nicht schlau anfängt. Von daher tendiere ich jetzt zu Katrins Tipp, insbesondere, wenn der schon mit so dickem Garn erprobt ist.
Ich werde dann gelegentlich berichten....
Liebe Grüße,
Carolin