Grundreinigung von KH 965

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
strick-rosy
Mitglied
Beiträge: 295
Registriert: Di Okt 04, 2011 18:42
Strickmaschine: KH 965 mit KR 850 und KG 95 - JBZ 180 mit JBL 180- KH 270 -
KH 830 mit KR 830 und eine Hague Linker
Wohnort: Oberpfalz-Nähe Regensburg

Grundreinigung von KH 965

Beitrag von strick-rosy »

Hi meine Lieben!

Heute möchte ich mit der Grundreinigung meiner Brother KH 965 anfangen.

Ich habe mir die Tipps von Zerlegen und Reinigen........ausgedruckt.
Da aber meine Maschine Elektronische Teile hat, wollte ich gerne wissen,
was ich bei der Reinigung besonders Beachten muss.

Das WD-40 habe ich leider nicht, aber das Ballistol. Ist das nur zum ölen?
Was kann ich noch zum Reinigen benutzen?

Die Maschine habe ich schon über 20 Jahre und habe sie mindestens alle 3 Monate abgesaugt und geölt. Vor dem Zerlegen habe ich ein bisschen Angst, dass ich alle Teile wieder so hinkriege.

Aber wenn ich manche Beiträge lese habe ich ein schlechtes Gewissen,
mein Goldstück so vernachlässigt zu haben.

Was macht Ihr mit dem KG liebe Besitzer-und innen. Muss oder soll man den auch zerlegen?

Liebe Grüße strick-rosy
katrin
Mitglied
Beiträge: 263
Registriert: So Jan 22, 2006 18:06
Wohnort: Ulm

Beitrag von katrin »

Hallo Rosy,
meine KH 940 habe ich noch nie zerlegt. Ich sauge sie regelmäßig ab. Nach intensiven Srtickarbeiten habe ich alle Nadeln entfernt und mit einer Bürste den Kanal in dem die Sperrschiene steckt gereinigt.
Beim KG musst du nur die "sichtbaren" Teile von Flusen befreien. Im Gegensatz zur Strickmaschine hatte ich den KG schon aufgeschraubt (nicht zum Reinigen, sondern zwecks Reparatur), da sind definitiv keine Reinigungsarbeiten im Inneren nötig.
LG Katrin
Ich stricke mit 2 oder 5 Nadeln und auf Brother KH 860,KH 940, KR 830, KG88II/KG93, KH/KR 230 und KX350
strick-rosy
Mitglied
Beiträge: 295
Registriert: Di Okt 04, 2011 18:42
Strickmaschine: KH 965 mit KR 850 und KG 95 - JBZ 180 mit JBL 180- KH 270 -
KH 830 mit KR 830 und eine Hague Linker
Wohnort: Oberpfalz-Nähe Regensburg

Beitrag von strick-rosy »

Hallo Karin!

Also ist es gar nicht nötig die ganze Maschine zu zerlegen? Irgendwie fühle ich mich total Erleichtert. Ich habe mich schon Haare-Raufend gesehen, warum Schrauben oder sonstige Teile übrig geblieben sind.

Die Nadelsperrschiene ist gerade mal ein Jahr alt.

Aber alle Nadeln habe ich noch nie entfernt, das werde ich jetzt machen.

Vielen Dank für Deinen Tipp.

Liebe Grüße strick-rosy :lol:
strick-rosy
Mitglied
Beiträge: 295
Registriert: Di Okt 04, 2011 18:42
Strickmaschine: KH 965 mit KR 850 und KG 95 - JBZ 180 mit JBL 180- KH 270 -
KH 830 mit KR 830 und eine Hague Linker
Wohnort: Oberpfalz-Nähe Regensburg

Beitrag von strick-rosy »

So jetzt habe ich es geschafft. Maschine mit der langen Bürste durchgereinigt und gründlich abgesaugt. 200 Nadeln im Ultraschall-Gerät gebadet und gut geölt.
Jetzt werden sie wieder in die Maschine eingeschoben und noch der Schlitten gereinigt. Dann habe ich wieder eine fast neue Maschine.

Als nächstes ist die KH 860 Langstricker dran, mit 272!!!! Nadeln.

Liebe Grüße strick-rosy
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“