wer benutzt die Singer Solo und den Formstricker von Euch??

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Ramona
Mitglied
Beiträge: 650
Registriert: Do Mai 20, 2010 17:37

wer benutzt die Singer Solo und den Formstricker von Euch??

Beitrag von Ramona »

Hallo,
kann mir Jemand helfen bei der Lösung folgendem Problems.
Ich möcht mit dem Grobstricker von Singer und dem Formstricker KL 113 eine Jacke stricken. Wie muss da der Auslöser eingehakt werden?
Am Schlitten selber ist ja kein 2 Auslöser, der ausgeklappt werden kann wie bei der Brother.
Danke schonmal für Eure Hilfe.
LG Ramona
bruchaip
Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: Di Dez 21, 2010 19:35
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Beitrag von bruchaip »

Hallo Ramona,
eine Antwort habe ich leider nicht, aber dafür die Frage: wie kriegst du ein Brother-Teil an eine Singer Maschine???? Hast du das schon anmontiert und wenn ja....wie denn? Gibts es da vielleicht mal ein Foto, das du einstellen könntest? Ich hab grad nur Fragezeichen im Kopf.
lieben gruß
Ingrid
Brother: KH 930/KR850- KH 260/KR 260-2 mal KH 910 mit DB-PPD mit FB 100- KHC 820A, KRC 830- KL 116-HagueLinker-Singer Memo II-

http://ingridkreativ.blogspot.com/
Ulrike
Mitglied
Beiträge: 514
Registriert: Fr Dez 21, 2007 20:31
Wohnort: 46562 Voerde

Beitrag von Ulrike »

Hallo,
genau das hab ich mich gestern auch schon gefragt und deshalb auch erst mal nicht geantwortet.
:lol: Ich hab mir nur gedacht, dass sie mit Erdbeeren Apfelkuchen backen möchte :lol: :lol: .
Es würde mich auch sehr interessieren, wie das geht.
Es grüßt
Ulrike

Handstrickerin mit zwei, fünf Nadeln und Rundstricknadeln.
Strickendes Landei
Mitglied
Beiträge: 586
Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27

Beitrag von Strickendes Landei »

Hallo Ramona,
ein Foto wäre sicher hilfreich...
Ich habe zwar die Singer Solo, aber keinen Formstricker.
Wird der Formstricker normalerweise direkt auf der Strickmaschine befestigt oder separat? Wenn du einen anderen Auslöser brauchst, könntest du dir vielleicht einen basteln.

Grundsätzlich habe ich kein Problem damit, Teile verschiedener Hersteller zu mixen, solange sie zueinander passen.
Deckernadeln und co kann man (passenden Nadelabstand vorausgesetzt) ja bei verschiedenen Maschinen nutzen.

Meine Überlegung ist nur - Passt der Nadelabstand deines Formstrickers (bzw. der Nadelabstand der Brother Maschine) zu einer Singer Solo?
Brother verwendet doch überwiegend 4,5 mm?

LG
Sandra
Eva509
Mitglied
Beiträge: 147
Registriert: Mo Jul 09, 2007 17:08
Wohnort: Velbert

Beitrag von Eva509 »

Ob der Kl 116 an eine Singer Solo paßt habe ich noch nicht ausprobiert.
An meine Singer Doppelbett mit 5 mm Nadelabstand kann ich ihn anbringen mit Schienen, die ich von Vera habe. Ihm ist der Nadelabstand egal, Hauptsache Maschen und Reihen der Maschenprobe stimmen.

Viele Grüße
Eva
Singer Memo II
Brother 260/260+894/850,940/850, KG 93+95+Empi 600 mit DB
bruchaip
Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: Di Dez 21, 2010 19:35
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Beitrag von bruchaip »

@ Eva509
Danke für diese Info! Da tun sich mir Welten auf! Super. Dann werd ich also bei Gelegenheit: Nicht verzagen, Vera fragen :lol: . Ich hab zwar auch für die Singer einen passenden Strickmusterleser..komme aber mit dem nicht klar ( deshalb "ruht" die Maschine grade)
@Sandra: der Formstricker wird an der Rückseite der Maschnine mittels spezieller Steckvorrichtungen "aufgesteckt". Er hat 2 flache Metallstücke an der Unterseite, die einfach nur in eine entsprechende Führung eingesteckt werden.

Nur kann ich mir das bei der Singer Solo irgendwie nicht vorstellen.
l.G.
Ingrid
Brother: KH 930/KR850- KH 260/KR 260-2 mal KH 910 mit DB-PPD mit FB 100- KHC 820A, KRC 830- KL 116-HagueLinker-Singer Memo II-

http://ingridkreativ.blogspot.com/
Eva509
Mitglied
Beiträge: 147
Registriert: Mo Jul 09, 2007 17:08
Wohnort: Velbert

Beitrag von Eva509 »

Hallo Ingrid,

gerne geschehen. Ich liebe ja meine Singer und es klappt 100%ig mit dem Formstricker und den Schienen.

Viele Grüße
Eva
Singer Memo II
Brother 260/260+894/850,940/850, KG 93+95+Empi 600 mit DB
Kathi
Mitglied
Beiträge: 77
Registriert: Mi Apr 18, 2007 20:50

Beitrag von Kathi »

Hallo Eva,

kannst Du bitte ein Foto von der Vorrichtung machen. Würde mich auch interessieren, wie es aussieht
Liebe Grüße

Kathi
_________________________________________

Stricke mit: Brother KH 965 + KR 850; Superfeinstricker 3,5mm Brother KH131-48, Brother KH230 + KR230, Singer Solo Extrabreit, KL 116, KRC 900 und KG93
Ramona
Mitglied
Beiträge: 650
Registriert: Do Mai 20, 2010 17:37

Beitrag von Ramona »

Hallo,
ich habe auch noch einen anderen Formstricker, der ist auch bei einer KH 588 dabeigewesen, der steht nur auf Füssen und ich kann den hinter die Singer Solo stellen.
Da ist es auch egal wo er steht, nur der Auslöser muss sein.
Aber ich versuche mal ein Photo zu machen von dem Teil, wie es dahinter steht.
Übrigens habe ich keinen Formstricker KL 116 nur den KL 113 und den KL 3, was das heißen soll, weiss ich nicht.

Aber ich habe das so mit dem Knitleader gemacht: hinter die Singer gestellt fixiert und festgemacht. Um den Auslöser ein Gummi gemacht, da dieser immer in Ausstellung gerutscht ist.
Bei meinem KL 113 war auch eine Schiene dabei, als ich diesen kaufte und wusste nicht wo die hingehört, da der KL 113 so an die Brother passte.
Jetzt weiss ich es, an die Singer Doppelbett, die ich auch habe.
Wie gesagt, ich mache mal ein Photo davon und stelle es ein.
LG Ramona
Ulrike
Mitglied
Beiträge: 514
Registriert: Fr Dez 21, 2007 20:31
Wohnort: 46562 Voerde

Beitrag von Ulrike »

Hallo,
ich kann mir bein besten Willen nicht vorstellen wie an der Solo, die ja fast platt wie ein Brett ist und ein reiner Plastikbomber ist, der KL drangemacht (geschraubt, geklebt oder sonst wie?) wird.
Das würde ich wirklich gerne sehen.
Es grüßt
Ulrike

Handstrickerin mit zwei, fünf Nadeln und Rundstricknadeln.
Ramona
Mitglied
Beiträge: 650
Registriert: Do Mai 20, 2010 17:37

Beitrag von Ramona »

Hallo Ulrike,
Du wirst es sehen. Ich muss jetzt nur nochmal los, aber nachher mache ich Fotos und stelle die hier ein, versprochen.
Vielleicht habe ich ja das Rad neu erfunden, grins

LG Ramona
Ulrike
Mitglied
Beiträge: 514
Registriert: Fr Dez 21, 2007 20:31
Wohnort: 46562 Voerde

Beitrag von Ulrike »

Hallo Ramona,
Deine Erklärung vorhin hatte ich noch nicht gelesen, als ich meine Antwort schrieb und wusste also auch nicht, dass man Deinen Schnittleser nicht fest mit der Maschine verbinden muss. Sonst hätte ich nicht so geantwortet.
Mein erster Grobi war eine Bond, ein sehr einfaches Gerät und ich hatte mir so vorgestellt, da noch einen KL dran, nee nee, das ging nicht in meinen Kopf.
Das stricken mit der Bond hat mir aber damals großen Spaß gemacht und ich finde so ein Modell für einen Anfänger ideal.
Es grüßt
Ulrike

Handstrickerin mit zwei, fünf Nadeln und Rundstricknadeln.
Ramona
Mitglied
Beiträge: 650
Registriert: Do Mai 20, 2010 17:37

Beitrag von Ramona »

Hallo,
hier mal die Bilder.

Bild

Bild

Bild

Bild

hier seht Ihr, wie ich meinen Formstricker an die Singer Solo angebracht habe. Es funktioniert der Zähler und auch der Auslöser.

LG Ramona
Zuletzt geändert von Ramona am Mo Jan 09, 2012 00:07, insgesamt 1-mal geändert.
bruchaip
Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: Di Dez 21, 2010 19:35
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Beitrag von bruchaip »

wow, jetzt bin ich aber platt
Danke, das ist sehr erhellend :D
l.G.
Ingrid
Brother: KH 930/KR850- KH 260/KR 260-2 mal KH 910 mit DB-PPD mit FB 100- KHC 820A, KRC 830- KL 116-HagueLinker-Singer Memo II-

http://ingridkreativ.blogspot.com/
Strickendes Landei
Mitglied
Beiträge: 586
Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27

Beitrag von Strickendes Landei »

Hallo Ramona,
super Idee!
Danke für die Fotos - jetzt kann man sich das Ganze viel besser vorstellen.
Wenn uns die Hersteller der Maschinchen nicht mehr mit Zusatzaustattung versorgen - du weißt dir zu helfen. :wink:
LG
Sandra
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“