An die "SINGERSTRICKERINNEN "

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Ulrike
Mitglied
Beiträge: 514
Registriert: Fr Dez 21, 2007 20:31
Wohnort: 46562 Voerde

An die "SINGERSTRICKERINNEN "

Beitrag von Ulrike »

Hallo IHr Lieben,
hat von Euch schon mal jemand mit dem Strickcomputer von Singer gearbeitet?
Ich meine nicht die Memo, sondern dieses Taschenrechner ähnliche Teil.
Da gibt man ja die, in den Anleitungen angegebenen Zahlenkombinationen ein und ersetzt die Buchstaben durch die Maße der Mapro. So wie ich es verstehe, kann ich also nur die vorgegebenen Modelle mit einigen Änderungen stricken.
Nun meine Frage:
Was bedeuten diese Kodifizierungen im Einzelnen.
Jedes Modell fängt mit zwei verschiedenen Zahlen an, dann kommen die Angaben für die Mapro.
Kann man irgentwo nachlesen, welche Bedeutung diese Zahlen haben und wie ich die für eigene Entwürfe berechnen kann?
Es grüßt
Ulrike

Handstrickerin mit zwei, fünf Nadeln und Rundstricknadeln.
mama strickt
Mitglied
Beiträge: 120
Registriert: Sa Aug 26, 2006 09:28
Wohnort: Berlin

Beitrag von mama strickt »

Hallo Ulrike!
Ich hab auch so ein Teil, aber noch nicht damit gearbeitet.
Eine Antwort würde mich also auch interessieren und sage schon mal danke.
LG Anke
www.strickworld-anke.de
stricke mit Singer,
2 und 5 Nadeln
Anette
Mitglied
Beiträge: 146
Registriert: Fr Apr 27, 2007 21:35
Strickmaschine: Singer System 9000
Wohnort: /Friesland

Beitrag von Anette »

Hallo Ulrike!

Dieses Teil hatte ich auch schon mal und habe mir so meine Gedanken gemacht.In einer alten Strick mit Zeitschrift hat eine Leserin die geiche Frage gestellt.
Als Antwort schrieb die Beratung dass dieser Code nicht zu entschlüsseln sei, da sich die Fachleute da schon etwas bei gedacht haben.

Aber was nützt es einem, wenn man keine eigenen Entwürfe eingeben kann. aus diesem Grund habe ich den Schnittcomputer wieder zurückgegeben.

Meine Schnitte berechne ich mit diesem Programm
http://www.woll-insel.at/cgi-bin/shop2/ ... 8506178640 und bin mit den Ergebnisssen sehr zufrieden.

LG Anette
Singer System 9000,
Anette
Mitglied
Beiträge: 146
Registriert: Fr Apr 27, 2007 21:35
Strickmaschine: Singer System 9000
Wohnort: /Friesland

Beitrag von Anette »

Originaltext aus der Strick mit April 87

Frage: Ich besitze einen Schnittcomputer und ärgere mich stets, daß ich nicht weiß, was die Zahlen und Zahlenkolonnen zu bedeuten haben. Gerne würde ich mir meine eigenen Zahlenkolonnen zusammenstellen.Anschreiben an die Herstellerfirmen wurden leider nur ausweichend beantwortet. Da man dem Computer jedoch eigene Maße und Maschenproben eingeben muss, können die Zahlen doch nur etwas damit zu tun haben. Das kann doch nicht so schwierig sein, den Zahlencode zu entziffern. Oder?

Anwort: Der Schnittcomputer wurde so entwickelt, um das mühsame Ausrechnen eines Strickschnittes zu ersparen, bzw. als Hilfe bei komplizierten Mustern.Es ist nicht im Sinne dieses kleinen Rechners, daß man ihm selbst Zahlen eingibt, denn das ist viel aufwendiger, als wenn man sich einen Strickschnitt selbst berechnet. Verschiedene Zahlen in den Zahlenkolonnen sind tatsäachlich Maße teils in mm, teils ins cm, andere bedeuten M-und Reihenangaben. All diese Zahlen setzt der Rechner dieses elektronischen Helfers in Relation zueinander, wiederum durch Zahlen, die verschlüsselt bestimmte Rechenanweisungen für ihn beinhaltet. "Die Firmen beschäftigen Fachleute damit, Schnitte in Zahlen umzusetzen, die der Rechner verstehen kann" Seit Erscheinen des Strickcomputers sind außerdem aus den Anleitungsheft viele moderne Schnitte in Zahlen umgesetzt worden, die über die beiden Herstellerfirmen Pfaff und Singer erhältlich sind

LG Anette
Singer System 9000,
Ramona
Mitglied
Beiträge: 650
Registriert: Do Mai 20, 2010 17:37

Beitrag von Ramona »

Hallo Anette,
ich habe zwar nicht so einen Strickrechner, aber ich hatte mir das ausrechnen von Strickteilen schwierig vorgestellt.
Jetzt habe ich mal auf diese Seite geschaut, die Du empfohlen hast, wow, na jetzt werde ich wohl keine Angst mehr haben, das es nicht passen könnte.
Danke nochmals für diesen tollen Tip.
LG Ramona
Brother KH 965i, Brother KH 970 mit KR 850,Brother KH 270 + KR 260, Brother KE 100 :D
Ulrike
Mitglied
Beiträge: 514
Registriert: Fr Dez 21, 2007 20:31
Wohnort: 46562 Voerde

Beitrag von Ulrike »

Hallo und DANKE für die Info.
So etwas hatte ich mir schon gedacht, ist eben alte Technik.
Jetzt wird es dann Zeit, dass die Modelle so um 1970 wieder total IN werden, dann kann ich ja aus den alte Heften stricken.
Es grüßt
Ulrike

Handstrickerin mit zwei, fünf Nadeln und Rundstricknadeln.
kleinerspatz

Strickrechner

Beitrag von kleinerspatz »

Hallo Strickerinnen,

ich arbeite sehr gern mit diesem Strickrechner

http://www.fully-fashioned.net/Strickre ... fault.aspx

Man kann damit wunderbar sowohl für Maschinen als auch mit Handstricken alles errechnen lassen. Ich finde es toll, wenn ich nicht immer ans Internet gebunden bin. Ich habe nämlich nicht immer eines parat. Z.B. auf dem Campingplatz.

Den Preis find ich recht günstig. Das muss dann aber jeder für sich entscheiden.
Anette
Mitglied
Beiträge: 146
Registriert: Fr Apr 27, 2007 21:35
Strickmaschine: Singer System 9000
Wohnort: /Friesland

Beitrag von Anette »

Hallo Christel!

Den Strickrechner habe ich auch, aber da muss ich immer so viele
Maße eingeben und irgendwie komme ich damit nicht zurecht.

Die Schnitte die ich brauche sind nicht angegeben, bin wohl zu blöd.

Ist als zu kompliziert ei mit vom Rechner verbannt.

LG Anette
Singer System 9000,
Ulrike
Mitglied
Beiträge: 514
Registriert: Fr Dez 21, 2007 20:31
Wohnort: 46562 Voerde

Beitrag von Ulrike »

Ja, den Strickrechner habe ich auch, manchmal hat er mir aber zu wenig Auswahl an Modellen.
Ich rechne aber auch selber gerne aus, das geht auch schnell und ohne Probleme.
Dieser " COMPUTER" war halt dabei und da wollte ich ihn auch nutzen.
Die Singer ist total umgebaut.
Der Motor ist dran und der Rechner ist dran. Der Schlitten und der Reihenzähler sind zu diesem Zweck umgebaut.
Es grüßt
Ulrike

Handstrickerin mit zwei, fünf Nadeln und Rundstricknadeln.
2310Hexagon
Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: Mi Apr 16, 2025 12:06
Strickmaschine: Singer 2310

Re: An die "SINGERSTRICKERINNEN "

Beitrag von 2310Hexagon »

Hallo zusammen,

hat jemand eine Anleitung zu diesem Singer Rechner?

Liebe Grüße
Sandra
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6889
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: An die "SINGERSTRICKERINNEN "

Beitrag von Kerstin »

Irgendwo habe ich mal gelesen, dass der Singer Strickrechner weitgehend funktionsgleich ist mit dem Pfaff/Passap "Form Computer". Und für den bzw. dessen verschiedenen Versionen gibt es bei Alfred Menzi drei PDFs, die man kostenlos und ohne Mail-Angabe oder sonstige Heimtücke herunterladen kann:
:arrow: http://www.rette-strickmaschine.ch/download.htm
Die Übersicht ist ziemlich lang; die drei PDFs sind, von oben gezahlt, in den Zeilen 25, 26 und 27 der Tabelle.

Wer zu faul zum Zählen ist (wie ich normalerweise), drückt auf der Seite Strg-F (auf der PC-Tastatur), dann öffnet sich oben oder unten im Browser ein kleines Suchfeld. Dort bitte die Buchstabenfolge "Form" (ohne Anführungszeichen) eintippen und die Eingabetaste drücken. Dann werden alle Vorkommen von "Form" auf der Seite markiert, und man findet schneller die gesuchten Informationen.

Ob diese "Computer" von Singer und Pfaff/Passap tatsächlich gleichartig funktionieren, müsst ihr aber bitte selbst testen. Ich bin nur Fachkraft für Suchen und Finden.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Burnhard31
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: Mo Mär 11, 2024 07:33
Strickmaschine: Empisal Knitmaster 210; SRP20
Singer 2310 mit Superbaknit
LK150 als Langzeitgast :)
Wohnort: Wien

Re: An die "SINGERSTRICKERINNEN "

Beitrag von Burnhard31 »

Ja die Geräte sind die gleichen und arbeiten gleich wie die E6000 Konsole. Das trifft auch für den Forma (Passaps/Superba (Singer) Version vom Knitleader) zu. Die Möglichkeiten der Befestigung ist anderns soweit ich weiß.

Es gibt idente Muster für beide Geräte unter den eigenen Labels (https://www.ravelry.com/patterns/library/39-babys-suit)

Der Formcomputer ist decoded und es gibt auf bikibird.com die Möglichkeit einen Editor zu verwenden und sich näher einzulesen.
Ob das lohnt sei dahin gestellt..
LG Bernhard
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“