Socken stricken mit 3 Fäden, welche Einstellung
Socken stricken mit 3 Fäden, welche Einstellung
Hallo Ihr Lieben,
habe vor als nächstes Projekt mal Strümpfe auf der Brother zu stricken, allesdings mit 3 fädiger Wolle, die ich selber gezwirnt habe.
Ich habe die Feinstrickleiste reingeschoben, aber weiß nicht, welche MW ich da nehmen müsste.
2 Fäden sind warscheinlich zu dünn für Socken, oder?? darum 3
Eine Maschentabelle bräuchte ich auch noch, wo die Maschenzahl angegeben ist, die ich anschlagen muss.
Bis jetzt habe ich ja meine Strümpfe mit der Singer gestrickt.
LG Ramona
habe vor als nächstes Projekt mal Strümpfe auf der Brother zu stricken, allesdings mit 3 fädiger Wolle, die ich selber gezwirnt habe.
Ich habe die Feinstrickleiste reingeschoben, aber weiß nicht, welche MW ich da nehmen müsste.
2 Fäden sind warscheinlich zu dünn für Socken, oder?? darum 3
Eine Maschentabelle bräuchte ich auch noch, wo die Maschenzahl angegeben ist, die ich anschlagen muss.
Bis jetzt habe ich ja meine Strümpfe mit der Singer gestrickt.
LG Ramona
Brother KH 965i, Brother KH 970 mit KR 850,Brother KH 270 + KR 260, Brother KE 100 

-
- Mitglied
- Beiträge: 2147
- Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
- Wohnort: Dänemark
Hallo
Bitte schreibe mal die Lauflänge der Wolle per Faden. Nur so kannst Du eine gute Antwort bekommen. 3 Fäden sind doch nicht 3 Faden - egal wie dick. Wenn es Konenwolle ist die Du verzwirnt hast, steht vielleicht eine NM Nr. in der Kone.
Viele Grüsse
Ingeborg
Bitte schreibe mal die Lauflänge der Wolle per Faden. Nur so kannst Du eine gute Antwort bekommen. 3 Fäden sind doch nicht 3 Faden - egal wie dick. Wenn es Konenwolle ist die Du verzwirnt hast, steht vielleicht eine NM Nr. in der Kone.
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Hallo Ingeborg,
ich habe mal unter die Konen geschaut, da steht zwar einiges, aber LL steht da nicht.
Aber da steht auch M/N 40/2 und auf er anderen 28/2. Vielleicht hat das was mit der Stärke zu tun, ich weiss nicht.
Aber ich versuche mal zu beschreiben, wie dünn die einzelen Fäden sind.
Ein Faden ist ca so dick wie 2x Zahnseite.
LG Ramona
ich habe mal unter die Konen geschaut, da steht zwar einiges, aber LL steht da nicht.
Aber da steht auch M/N 40/2 und auf er anderen 28/2. Vielleicht hat das was mit der Stärke zu tun, ich weiss nicht.
Aber ich versuche mal zu beschreiben, wie dünn die einzelen Fäden sind.
Ein Faden ist ca so dick wie 2x Zahnseite.
LG Ramona
Brother KH 965i, Brother KH 970 mit KR 850,Brother KH 270 + KR 260, Brother KE 100 

-
- Mitglied
- Beiträge: 1034
- Registriert: Di Nov 25, 2008 09:16
- Strickmaschine: Brother KH 940, KH950i, KR 850, KHC 820, KHC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
- Kontaktdaten:
Hallo Ramona,Ramona hat geschrieben:Hallo Ingeborg,
ich habe mal unter die Konen geschaut, da steht zwar einiges, aber LL steht da nicht.
Aber da steht auch M/N 40/2 und auf er anderen 28/2. Vielleicht hat das was mit der Stärke zu tun, ich weiss nicht.
Aber ich versuche mal zu beschreiben, wie dünn die einzelen Fäden sind.
Ein Faden ist ca so dick wie 2x Zahnseite.
LG Ramona
genau, NM gibt die Stärke bzw. Lauflänge des Garns an. 40/2 bedeutet, dass das Garn 40 m pro g hat, also 4000 m pro 100 g. Die 2 hinter dem Schrägstrich bedeutet, dass es zweifädig ist, dadurch halbiert sich die Lauflänge. Das Garn hat also 2000 m pro 100 g. Wenn du es nun zweifädig verarbeitest, hat es demzufolgen noch 1000 m, bei drei Fäden noch 666,66 m, also immer noch deutlich dünner als normale Sockenwolle, die ja 420 m pro 100 g hat.
28/2 bedeutet entsprechend 1400 m pro 100 g bei einem Faden, 700 m bei zwei Fäden und 466 m bei drei Fäden.
Liebe Grüße,
Petra
Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
Petra
Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
Hallo Petra,
danke, dann bin ich jetzt schlauer, was die Zahlen bedeuten.
Aber ich weiss noch nicht, wie ich meine Maschenweite einstellen müsste, um passable Socken damit zu stricken.
Vielleicht weisst Du das auch und kannst es mir verraten?
LG Ramona
danke, dann bin ich jetzt schlauer, was die Zahlen bedeuten.
Aber ich weiss noch nicht, wie ich meine Maschenweite einstellen müsste, um passable Socken damit zu stricken.
Vielleicht weisst Du das auch und kannst es mir verraten?
LG Ramona
Brother KH 965i, Brother KH 970 mit KR 850,Brother KH 270 + KR 260, Brother KE 100 

-
- Mitglied
- Beiträge: 1034
- Registriert: Di Nov 25, 2008 09:16
- Strickmaschine: Brother KH 940, KH950i, KR 850, KHC 820, KHC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
- Kontaktdaten:
Hallo Ramona,
nein, tut mir leid, damit kann ich nicht dienen. Ich fürchte, dass es dafür keine Tabellen gibt und du mit Hilfe einer Maschenprobe selbst umrechnen mußt. Du kannst ja die Tabelle für vierfädige Sockenwolle als Grundlage nehmen, da steht doch meistens auch zumindest die Fußlänge der einzelnen Größen drin. Was ich in diesen Tabellen immer vermisse, ist der durchschnittliche Fußumfang in den diversen Größen. Aber auch da könntest du mit dem Dreisatz und einer Maschenprobe eines aus normaler Sockenwolle gestrickten Sockens und deiner Maschenprobe aus dreifädigem Garn die jeweils notwendige Maschenzahl errechnen.
nein, tut mir leid, damit kann ich nicht dienen. Ich fürchte, dass es dafür keine Tabellen gibt und du mit Hilfe einer Maschenprobe selbst umrechnen mußt. Du kannst ja die Tabelle für vierfädige Sockenwolle als Grundlage nehmen, da steht doch meistens auch zumindest die Fußlänge der einzelnen Größen drin. Was ich in diesen Tabellen immer vermisse, ist der durchschnittliche Fußumfang in den diversen Größen. Aber auch da könntest du mit dem Dreisatz und einer Maschenprobe eines aus normaler Sockenwolle gestrickten Sockens und deiner Maschenprobe aus dreifädigem Garn die jeweils notwendige Maschenzahl errechnen.
Liebe Grüße,
Petra
Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
Petra
Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7179
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Genau. Das ist die Lauflänge.Aber da steht auch M/N 40/2 und auf er anderen 28/2. Vielleicht hat das was mit der Stärke zu tun, ich weiss nicht.
Dazu gibt es doch Auskünfte hier im Forum (Suchfunktion)
viewtopic.php?t=14663
viewtopic.php?t=21577
Für 3-fädiges Garn gibt es diese Sockentabelle, sofern das mit deiner Lauflänge übereinstimmt
http://www.coats.de/PDF/reg_sockentabelle3n.pdf
auch gefunden hier im Forum (Suchfunktion)
viewtopic.php?p=89294#89294
So, wie es aussieht, hat die dreifädige Regia eine Lauflänge von 520m/100g, also immer noch geringer als das, was Petra für dich errechnet hat.
Eine gewaschene Maschenprobe ist also fällig.
Die mache ich generell, wenn ich mit neuem Garn stricke. Das kann einem auch keiner abnehmen, da auch jede Maschine anders strickt. Die ganzen Angaben sind ohnehin nur Anhaltspunkte, müssen aber nichts mit den individuellen Gegebenheiten zu tun haben.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- Mitglied
- Beiträge: 236
- Registriert: Do Jun 23, 2005 11:29
- Wohnort: Baden Württemberg
- Kontaktdaten:
Hey,
ich habe mir für dreifädige Regia mal 4 Punkte weniger notiert als für die Normale.
Ob das für deine Maschine auch zutrifft weiß ich nicht. Von daher würde ich auch den Weg über eine gewaschene Maschenprobe gehen. Dann bist du auf der sicheren Seite.
Bestrickende Grüße
Annie
ich habe mir für dreifädige Regia mal 4 Punkte weniger notiert als für die Normale.
Ob das für deine Maschine auch zutrifft weiß ich nicht. Von daher würde ich auch den Weg über eine gewaschene Maschenprobe gehen. Dann bist du auf der sicheren Seite.
Bestrickende Grüße
Annie
KH 970/KR850, KH 860/KR850, KG 95, KH 270/KR260, KX 350
www.stricknetz.net
www.stricknetz.net
-
- Mitglied
- Beiträge: 2147
- Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
- Wohnort: Dänemark
Hallo
Es fragt sich, wie dünn die Wolle sein kann, wenn man noch vernünftige Elastizität ins Bündchen bringen will/muss. Da ergibt sich die Begrenzung. Nützt wenig mit lapperichen Bündchen nur weil die Socken dünn sein sollen.
Viele Grüsse
Ingeborg
Es fragt sich, wie dünn die Wolle sein kann, wenn man noch vernünftige Elastizität ins Bündchen bringen will/muss. Da ergibt sich die Begrenzung. Nützt wenig mit lapperichen Bündchen nur weil die Socken dünn sein sollen.
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Titel
Ingeborg
Gegen das lappige Bündchen stricke ich immer einen elastischen Faden mit ein. Bei Kniestrümpfen stricke ich einen doppelten Saum und ziehe anschliessend ein leichtes Gummiband ein, in der Breite des Saumes.Das
funktioniert ganz gut.
Viele Grüße
maja
Gegen das lappige Bündchen stricke ich immer einen elastischen Faden mit ein. Bei Kniestrümpfen stricke ich einen doppelten Saum und ziehe anschliessend ein leichtes Gummiband ein, in der Breite des Saumes.Das
funktioniert ganz gut.
Viele Grüße
maja