Strickteile spannen + dämpfen, Blende auch?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Wollmaus

Strickteile spannen + dämpfen, Blende auch?

Beitrag von Wollmaus »

Hallo ihr Lieben,
wie macht ihr das?
Ich habe Vorderteile u. Rückenteil für eine Jacke fertig, nur Knopfloch-Blenden müssen noch angestrickt werden.
1.Strickt ihr die Blenden vor dem Spannen u. Dämpfen an die Vorderteile an?

LG. Wollmaus
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7179
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Ja, ich stricke das alles aufs Mal. Dann hat alles die gleiche Behandlung hinter sich.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Wollmaus

Beitrag von Wollmaus »

Vielen Dank Michaela für deine Antwort.
Wenn ich das richtig verstehe, du strickst erst VT, RT Und Blende, dämpfst alles und strickst dann weiter?
Ich habe nur darüber nachgedacht, dass sich die noch nicht gedämpften Teile, sehr einrollen und deshalb schlecht auf die Maschinennadeln zu bringen sind. Die andere Möglichkeit, wenn die Teile gedämpft sind könnte es sein, dass man die Blende durch das Dämpfen ausleiert und sie hinterher nicht mehr an die Jacke passt. :?

LG Wollmaus
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6912
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Wollmaus,

die einzigen Materialien, die durch Dämpfen nachhaltig und irreversibel ausleiern, sind Kunstfasern. Die sollte man überhaupt nicht dämpfen.

Wolle leiert üblicherweise nicht, höchstens wenn sie deutlich zu locker verstrickt wurde. Und das wäre dann unabhängig vom Dämpfen.

Ich würde das Dämpfen abhängig machen vom Material und von der Strickart. Nur wegen rollender Kanten habe ich noch kein Vorderteil vor der Weiterverarbeitung gedämpft. Ich finde es nicht übermäßig aufwendig, die Randmaschen, die man gerade aufhängen will, mal eben zu entrollen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
kerstin1963
Mitglied
Beiträge: 310
Registriert: Mi Apr 27, 2011 12:16
Wohnort: Kassel

Dämpfen

Beitrag von kerstin1963 »

Hallo Wollmaus

Ich dämpfe eigentlich gar nichts.
Ich stricke alle Teile incl. Blenden vernähe alles und dann wird alles gewaschen und in Form gezogen.
Mit dem dämpfen hab ich schon böse Erfahrungen gemacht.

LG Kerstin
KBK ich und meine 3 Katzen stricken mit KH 970, Karl Gustav 93, Passap E 6000, SK 830 beides mit Doppelbett und Hague Linker, DK 8 ,
Wollmaus

Beitrag von Wollmaus »

Hallo,
vielen Dank für euren Rat; den werde ich mir jetzt zu Herzen nehmen und auch nichts dämpfen vor dem Weiterstricken.
Liebe Grüße Wollmaus
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7179
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Ich stimme den anderen zu: erst alles stricken.

Bei Kunstfaserteilen, die schön fallen sollen, dämpfe ich schon. Das ist dann beabsichtigt, dass sie leiern.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Wollmaus

Beitrag von Wollmaus »

Hallo, hier was nettes auf You Tube, hat mich so an eine Frusthandlung erinnert.
http://www.youtube.com/watch?v=OPOYDdOx ... re=related ,hoffe das hat jetzt geklappt.
LG Wollmaus
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“