Blende, die nicht kippt

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Maxi

Blende, die nicht kippt

Beitrag von Maxi »

Hallo

Ich stricke gerade an einer Weste und würde gerne wissen, wie man die untere Blende (doppelte glattrechts Blende) hinbekommt, ohne dass sie nach oben kippt. Kennt da vielleicht jemand einen Trick (außer platt dämpfen) . Die Blende soll etwa 8 Reihen 1 Bruchreihe 8 Reihen hoch werden und die MW ist 6. Ich stricke auf einer Brother KH 970.

Verschneite Grüße
Maxi
halifaxon
Mitglied
Beiträge: 153
Registriert: Mi Feb 07, 2007 16:25

Blende, die nicht kippt

Beitrag von halifaxon »

Hallo

Ich stricke die Blende so.
Blende MGR 3, 1 Bruchreihe MGR 5 weiter MGR 3. wenn die Blende fertig ist, erste Reihe um eine MGR größer in Deinem Fall MGR 7 weiter stricken mit MGR 6.

Liebe Grüße
stricke auf der Brother KH 970,KR850
Empisal 325 mit Doppelbett
http://www.flickr.com/photos/16162321@N05/

bin 73 Jahre alt
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7179
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Hallo,

Das Kippen kommt daher, dass die Reihe, mit der die doppelte Blende zusammen gestrickt ist, zu eng ist.
Halifaxon hat schon die Möglichkeit genannt, eine höhere MW zu nehmen. Ich nehme meine sogar noch höher.
Aber außerdem stricke ich die ersten Reihen der doppelten Blende mit dünnerem Garn oder Nähfaden ähnlicher Farbe.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Maxi

Beitrag von Maxi »

hallo

vielen Dank für die schnelle Antwort.
So stricke ich die Blenden eigentlich auch immer, sie kippen aber trotzdem.
Die MW für das eigentliche Strickteil ist 10. Ich verstricke 2 verschiedene Garne mit dem Plattiernüßchen. Ein etwas dickeres Mohairgarn und einen dünnen Wollfaden. Das Bündchen und die Blenden werden aus dem dünnen Wollfaden gestrickt, den ich dann 4fach verstricke.
Die Maschenprobe mit Bündchen hab ich gedämpft und da bleibst dann eigentlich schön liegen. Hoffe mal, bei der fertigen Weste dann auch.

LG
Maxi
kerstin1963
Mitglied
Beiträge: 310
Registriert: Mi Apr 27, 2011 12:16
Wohnort: Kassel

Blende

Beitrag von kerstin1963 »

Hallo Halifaxon

Strickst Du die letzte Reihe vor dem hochhängen eine MW größer oder strickst Du die 1 Reihe nach dem hochhängen des Saumes größer.


LG Kerstin
KBK ich und meine 3 Katzen stricken mit KH 970, Karl Gustav 93, Passap E 6000, SK 830 beides mit Doppelbett und Hague Linker, DK 8 ,
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6912
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Maxi,

wenn die Blende hochkippt, dann ist die Reihe, in der das Ganze kippt, zu fest gestrickt.

Meistens liegt es daran, dass hier zwei Sätze Maschen auf den Nadeln liegen, einmal die Maschen der aktuellen Reihe und dann die vom Hochhängen. Das Garn ist hier also doppelt so dick. Das heißt, man muss mit der Maschenweite sehr, sehr weit hoch gehen, damit diese Reihe nicht zu fest gerät.

Wenn Du ohnehin schon mit MW 10 strickst, dann hast Du keinen Spielraum mehr, die MW zu erhöhen. Ich würde in diesem Fall die Maschen gar nicht hochhängen, sondern mit einem Wickelanschlag anfangen und die untere Kante später von Hand locker annähen.

Eine andere Möglichkeit wäre, die ersten beiden Reihen der Blende (den Beginn des inneren Saums) nur mit dem dünnen Garn zu stricken und danach erst das dickere Garn hinzuzunehmen. Dann könnte es noch funktionieren, wenn Du die MW für die eine Hochhänge-Reihe so hoch wie nur möglich einstellst.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
halifaxon
Mitglied
Beiträge: 153
Registriert: Mi Feb 07, 2007 16:25

Blende

Beitrag von halifaxon »

Hallo Kerstin 1963


Ich stricke nach den hochängen 1 Reihe größer als das eigentliche Strickstück ( also nicht den Bund ).
Nachdem waschen ziehe ich es noch in Form - streife es aus.


Liebe Grüße
stricke auf der Brother KH 970,KR850
Empisal 325 mit Doppelbett
http://www.flickr.com/photos/16162321@N05/

bin 73 Jahre alt
BeaBea
Mitglied
Beiträge: 412
Registriert: Sa Nov 22, 2008 21:03
Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80, Silver Reed LK150, Brother KH892, White 1502
Wohnort: Mitten in Texas

Beitrag von BeaBea »

Zusätzlich zu den vorhergenannten Vorschlägen stricke ich für den inneren Saumteil eine Reihe weniger als aussen.
Das, in Verbindung mit der grösseren Maschenweite in der Reihe nach dem Hochhängen, hat bisher immer geklappt.
Stricke mit der Hand mit 2 bis 5 Nadeln, mit Maschine auf Passap Duomatic80, Silver Reed LK150, Brother KH892, Passap D Krausstricker und White 1502 (baugleich mit Superba S47/Singer Memo II)
Maxi

Beitrag von Maxi »

Hallo alle zusammen

hab die Blende jetzt so gestrickt: die Innenseit mit kleinerer MW ( 2 Punkte weniger) als die Außenseite und hab zum Zusammenstricken die MW voll aufgedreht. Jetzt noch das Bügeleisen und es schaut gar nicht so schlecht aus.
Vielen Dank für eure Antworten
LG
Maxi
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Maxi
Das mache ich auch meistens so: Die Innenseite mit etwas kleinerer Maschenweite stricken - und dabei nicht vergessen evt. auch noch eine Reihe mehr zu stricken, damit es zusammepasst und die Bruchreihe genau in der Mitte liegt.

Viele Grüsse
Ingeborg.

Ps. Bei gefachtem Garn probiere ich es sowieso mit 1 Faden weniger auf der Innenseite. Da muss man natürlich auch die Höhe anpassen.
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“