Löcher nach dem Umhängen auf Rechts-Rechts
Löcher nach dem Umhängen auf Rechts-Rechts
Hallo!
Ich habe schon viele Teile auf meiner Duo 80 gestrickt aber fast immer nur auf dem Einbett. Nach dem Umhängen vom Bund, dass ich in 1 rechts 1 links stricke habe ich in der ersten Reihe nach dem Bund ständig eine Lochreihe. Bei dickere Wolle fällt es ja nicht so sehr auf aber bei etwas dünneren oder gar Baumwolle sieht man es doch sehr. Wenn ich nur die Nadeln zuschiebe und einfach weiterstricke habe ich offene Maschen und wenn ich 2 Reihen auf CX umstelle bekomme ich die Lochreihe. Gibt es dafür vielleicht einen einfachen Trick, wie z.B. beim Fersestricken in dem ich den Faden um die letzte gestricke Nadel lege? Wäre für jeden Rat sehr dankbar.
Liebe Grüße Rita
Ich habe schon viele Teile auf meiner Duo 80 gestrickt aber fast immer nur auf dem Einbett. Nach dem Umhängen vom Bund, dass ich in 1 rechts 1 links stricke habe ich in der ersten Reihe nach dem Bund ständig eine Lochreihe. Bei dickere Wolle fällt es ja nicht so sehr auf aber bei etwas dünneren oder gar Baumwolle sieht man es doch sehr. Wenn ich nur die Nadeln zuschiebe und einfach weiterstricke habe ich offene Maschen und wenn ich 2 Reihen auf CX umstelle bekomme ich die Lochreihe. Gibt es dafür vielleicht einen einfachen Trick, wie z.B. beim Fersestricken in dem ich den Faden um die letzte gestricke Nadel lege? Wäre für jeden Rat sehr dankbar.
Liebe Grüße Rita
Hallo Sockenrita, habe ich das jetzt richtig gelesen? Hast Du die Maschen vom DB auf die belegten Nadeln vom VNB gehängt? Wenn man die Maschen vom DB auf das VNB hängt schiebt man doch die leeren Nadeln vom VNB dazu und hängt die Maschen vom DB auf die leeren Nadeln.
Also jedenfalls bei meiner Brother, ich glaube das man es bei allen so macht.
Bitte berichte mal ob ich das so verstanden habe.
VlG Ingrid
Also jedenfalls bei meiner Brother, ich glaube das man es bei allen so macht.
Bitte berichte mal ob ich das so verstanden habe.
VlG Ingrid
-
- Mitglied
- Beiträge: 586
- Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27
Hallo Rita,
ich habe bisher keine Lochreihe.....
Nach dem Bündchen, das ja 1/1 gestrickt ist, schiebe ich zuerst die zusätzlich benötigten Nadeln am HNB in Arbeitsposition.
Dann hänge ich die Maschen von vorne auf die leeren Nadeln hinten.
Anschließend umhängen zu Rund mit Hilfe eines Deckerkamms.
CX/CX und rundstricken....
Wieso entstehen dann Löcher??
LG
Sandra
ich habe bisher keine Lochreihe.....
Nach dem Bündchen, das ja 1/1 gestrickt ist, schiebe ich zuerst die zusätzlich benötigten Nadeln am HNB in Arbeitsposition.
Dann hänge ich die Maschen von vorne auf die leeren Nadeln hinten.
Anschließend umhängen zu Rund mit Hilfe eines Deckerkamms.
CX/CX und rundstricken....
Wieso entstehen dann Löcher??
LG
Sandra
Hallo, ich habe mich wahrscheinlich nicht verständlich genug ausgedrückt. Also nochmal. Ich möchte einen Pullover auf dem Doppelbett stricken u. zwar ohne Muster nur glatt rechts. Vorne u. hinten rechte Maschen. Nach dem Bund schiebe ich vorne u. hinten die leeren Nadeln in Arbeitsstellung u. stricke ganz normal weiter. Dabei entstehen offene Maschen bei den in Arbeitsstellung gebrachten Nadeln. Wenn ich die Nadeln dazuschiebe u. das Strickschloss auf CX umstelle, wie bei einem Schlauchanschlag dann habe ich in dieser ersten Reihe Löcher aber die Maschen sind nicht offen. Sonst habe ich immer das Bünd von Hand angestrickt oder die Maschen auf eine Rundnadel aufgenommen u. dann auf´s Doppelbett gehängt. Hoffentlich habe ich mich jetzt verständlich ausgedrückt damit ihr mir helfen könnt.
Liebe Grüße Rita
Liebe Grüße Rita
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6909
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Rita,
wenn man leere Nadeln in Arbeit schiebt, dann bekommt man auf diesen Nadeln einen Umschlag, und der verursacht in der folgenden Reihe ein Loch. Das ist ein Naturgesetz beim Stricken. Du bekommst ja auch Löcher beim Handstricken, wenn Du Umschläge machst und sie in der folgenden Reihe normal strickst. Nichts anderes passiert, wenn Du an einem Nadelbett zusätzlich Nadeln in Arbeit stellst.
Es gibt diverse Möglichkeiten, die Löcher zu verkleinern, z.B.:
Die erste Reihe mit möglichst kleiner MW stricken.
Das Bündchenmuster nicht 1re 1li stricken, sondern 2re 2li mit Versatz, dann musst Du nur die halbe Menge leere Nadeln in Arbeit stellen und hast auch nur die halbe Anzahl Löcher.
Vor der ersten Reihe über alle Nadeln die Nadeln versetzen, nach der ersten Reihe zurück versetzen. Damit wird der Faden stärker verzogen, die Löcher werden kleiner.
(Das, was Du da strickst, ist übrigens nicht glatt rechts, sondern Rippenmuster über alle Nadeln. Glatt rechts ist auf einer Seite rechts und auf der anderen links.)
Zahlreiche Grüße
Kerstin
wenn man leere Nadeln in Arbeit schiebt, dann bekommt man auf diesen Nadeln einen Umschlag, und der verursacht in der folgenden Reihe ein Loch. Das ist ein Naturgesetz beim Stricken. Du bekommst ja auch Löcher beim Handstricken, wenn Du Umschläge machst und sie in der folgenden Reihe normal strickst. Nichts anderes passiert, wenn Du an einem Nadelbett zusätzlich Nadeln in Arbeit stellst.
Es gibt diverse Möglichkeiten, die Löcher zu verkleinern, z.B.:
Die erste Reihe mit möglichst kleiner MW stricken.
Das Bündchenmuster nicht 1re 1li stricken, sondern 2re 2li mit Versatz, dann musst Du nur die halbe Menge leere Nadeln in Arbeit stellen und hast auch nur die halbe Anzahl Löcher.
Vor der ersten Reihe über alle Nadeln die Nadeln versetzen, nach der ersten Reihe zurück versetzen. Damit wird der Faden stärker verzogen, die Löcher werden kleiner.
(Das, was Du da strickst, ist übrigens nicht glatt rechts, sondern Rippenmuster über alle Nadeln. Glatt rechts ist auf einer Seite rechts und auf der anderen links.)
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 586
- Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27
Hallo Rita,
hast du mal versucht nach 1/1 alle Maschen nur nach vorne zu hängen?
Du strickst 1 Reihe einbettig (CX/CX von rechts nach links).
Wenn der Schlitten dann links steht, schiebst du die hinteren Nadeln in Arbeitsstellung (vorne und hinten sind dann alle oben).
Einstellung N/N , orange Abstreifer und stricken.
Welche Maschenweite nötig ist, würde ich an der Maschenprobe testen.
Das variiert von ein- auf doppelbettig nämlich recht oft.
LG
Sandra
hast du mal versucht nach 1/1 alle Maschen nur nach vorne zu hängen?
Du strickst 1 Reihe einbettig (CX/CX von rechts nach links).
Wenn der Schlitten dann links steht, schiebst du die hinteren Nadeln in Arbeitsstellung (vorne und hinten sind dann alle oben).
Einstellung N/N , orange Abstreifer und stricken.
Welche Maschenweite nötig ist, würde ich an der Maschenprobe testen.
Das variiert von ein- auf doppelbettig nämlich recht oft.
LG
Sandra
-
- Mitglied
- Beiträge: 114
- Registriert: Fr Mai 07, 2010 22:21
- Strickmaschine: passap/pfaff Duomatic 80, E 6000, neu: Brother KH 894
- Wohnort: 95643 Tirschenreuth
Hallo Rita,
bei 1:1 Bündchen wenn ich auf R/R oder Jacquard, ist ja auch doppelbettig, umstelle,
stricke ich die letzte Reihe 1:1 eine
um 1,5 - 2 höhere Maschengröße, je nach Wolle,
schiebe die leeren Nadeln dazu und häng den Links Maschenbogen von der belegten Nadel auf die leere Nadel.
Gibt auch keine Löcher.
Hallo Sandra,
Dein Vorschlag, erst alles nach vorne und dann hinten Nadeln dazu !!!,
Das ist ja noch viel einfacher als auf jede freie Nadel einen Maschenbogen zu hängen.
Das wird mein nächster Versuch.
Gruß
Christa
bei 1:1 Bündchen wenn ich auf R/R oder Jacquard, ist ja auch doppelbettig, umstelle,
stricke ich die letzte Reihe 1:1 eine
um 1,5 - 2 höhere Maschengröße, je nach Wolle,
schiebe die leeren Nadeln dazu und häng den Links Maschenbogen von der belegten Nadel auf die leere Nadel.
Gibt auch keine Löcher.
Hallo Sandra,
Dein Vorschlag, erst alles nach vorne und dann hinten Nadeln dazu !!!,
Das ist ja noch viel einfacher als auf jede freie Nadel einen Maschenbogen zu hängen.
Das wird mein nächster Versuch.
Gruß
Christa
Passap/Pfaff Duomatic 80, E 6000
Unser Leben ist das,
wozu unser Denken es macht.
Marc Aurel
Unser Leben ist das,
wozu unser Denken es macht.
Marc Aurel
Hallo ihr lieben Helferinnen!
Ich habe heute eure Ratschläge der Reihe nach befolgt. Die Ergebnisse waren alle besser als meine Versuche. Am schnellsten u. auch am einfachsten war es jedoch wie Sandra es macht. Alle Maschen nach vorne umhängen und dann alle Nadeln hinten in Arbeitsstellung. Ich hatte dann aber das Strickschloss rechts. Die 1. R auf NN Maschengröße auf 3. Die 2. u. 3. R CX CX Maschengröße auf 5 u. die 4. R Maschengröße auf 6. Dann normal weitergestrickt. Gestrickt habe ich mit 4fach Sockenwolle u. war richtig begeistert von dem Ergebnis. Jetzt hoffe ich das die Sockenwolle nicht kratzig ist. Ohne eure Ratschläge u. Hilfe hätte ich bestimmt wieder das Bund von Hand angestrickt. Vielen lieben Dank!
Wünsche euch schöne Karnelvalstage
Rita Aretz
Ich habe heute eure Ratschläge der Reihe nach befolgt. Die Ergebnisse waren alle besser als meine Versuche. Am schnellsten u. auch am einfachsten war es jedoch wie Sandra es macht. Alle Maschen nach vorne umhängen und dann alle Nadeln hinten in Arbeitsstellung. Ich hatte dann aber das Strickschloss rechts. Die 1. R auf NN Maschengröße auf 3. Die 2. u. 3. R CX CX Maschengröße auf 5 u. die 4. R Maschengröße auf 6. Dann normal weitergestrickt. Gestrickt habe ich mit 4fach Sockenwolle u. war richtig begeistert von dem Ergebnis. Jetzt hoffe ich das die Sockenwolle nicht kratzig ist. Ohne eure Ratschläge u. Hilfe hätte ich bestimmt wieder das Bund von Hand angestrickt. Vielen lieben Dank!
Wünsche euch schöne Karnelvalstage
Rita Aretz