Aufbewahrung für Nadelspiel?
-
- Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo Mär 05, 2012 16:43
- Wohnort: Toskana Deutschlands
Aufbewahrung für Nadelspiel?
Hallo Ihr Lieben,
ich stricke sehr gerne auch unterwegs an meinen Socken. Ich habe jedoch desöfteren Probleme beim Transportieren des Nadelpiels, da ich die Nadeln verliere und somit auch die Maschen.
Habt Ihr irgendeine Idee, um die 4 Nadeln zu schützen? Ich habe schon von einem Nadelköcher gehört, weiss aber nicht wo ich diesen kaufen kann?
Vielen Dank
und liebe Grüße
Wollliesel
ich stricke sehr gerne auch unterwegs an meinen Socken. Ich habe jedoch desöfteren Probleme beim Transportieren des Nadelpiels, da ich die Nadeln verliere und somit auch die Maschen.
Habt Ihr irgendeine Idee, um die 4 Nadeln zu schützen? Ich habe schon von einem Nadelköcher gehört, weiss aber nicht wo ich diesen kaufen kann?
Vielen Dank
und liebe Grüße
Wollliesel
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6889
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Wollliesel,
die einfachste Methode, die Nadeln vorm Herausrutschen zu schützen:
Je ein Gummiband mehrfach über die zusammengenommenen Nadelenden auf jeder Seite ziehen. Ist schnell drauf und schnell runter, kostet praktisch nichts und nimmt keinen Platz weg.
Was ich beim Stricken mit dem Nadelspiel mache: Nadeln parallel legen, Strickteil drumherum wickeln, mit der fünften Nadel feststecken. Bisher ist mir da auch noch nichts verlorengegangen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
die einfachste Methode, die Nadeln vorm Herausrutschen zu schützen:
Je ein Gummiband mehrfach über die zusammengenommenen Nadelenden auf jeder Seite ziehen. Ist schnell drauf und schnell runter, kostet praktisch nichts und nimmt keinen Platz weg.
Was ich beim Stricken mit dem Nadelspiel mache: Nadeln parallel legen, Strickteil drumherum wickeln, mit der fünften Nadel feststecken. Bisher ist mir da auch noch nichts verlorengegangen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 848
- Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
- Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Hallo,
nachdem mir neulich in der Handtasche ungeschützt eine Holznadel gebrochen ist, hab ich mir das hier gegönnt.
Man muss den Socken allerdings ein bisschen reinpfriemeln, aber es ist alles gut geschützt.
[/url]http://www.ebay.de/itm/KNIT-PRO-NADELSP ... t_1055[url]
Schnelle Grüße, Hummelbrummel[/url]
nachdem mir neulich in der Handtasche ungeschützt eine Holznadel gebrochen ist, hab ich mir das hier gegönnt.
Man muss den Socken allerdings ein bisschen reinpfriemeln, aber es ist alles gut geschützt.
[/url]http://www.ebay.de/itm/KNIT-PRO-NADELSP ... t_1055[url]
Schnelle Grüße, Hummelbrummel[/url]

Quelle: Eigene Idee
Die Hülsen stammen von einem 1xPen, mit dem ich mich tgl. 2x spritze, sowas hat ja wohl kaum jemand. ist aber nicht schlimm, es gehen auch die Hüllen von den dicken, Textmarkern.
Ich bohre mit einem 3,2mm Bohrer ein Loch in die Hülle und verbinde diese mit einem geflochtenen Band aus diesem SmokeGummi. Die Länge so. daß es auf 15ner oder 20iger Nadeln paßt. Zum Schonen der Spitzen stopfe ich etwas Watte in die Spitze der Hülse.
Es gibt ja diese Tubes mit den Schlitzen zu kaufen ....
Nadelspielhalter
....die sind nur teuer, die Handhabung gefällt mir nicht so besonders. Ich benutze zwar die beiden, die ich mal gekauft habe, aber lieber nehme ich meine Eigenkonstruktion.
Bei denen mit den Schlitzen, also wo die angefangene Socke auf den Nadeln bleibt, ist das bei etwas dickeren Socken eine Fummelei, die in die Schlitze zu bekommen. Hat man das dann mehrere Male hinbekommen, halten die Dinger bei dünnen Socken nur noch schlecht.
LG Bine
-
- Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo Mär 05, 2012 16:43
- Wohnort: Toskana Deutschlands
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7126
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Zwei Plastikkorken von Weinflaschen (diejenigen die aussehen wie echter Kork) tun prima ihren Dienst
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
hm....ich stricke auch oft unterwegs Socken. Zur Aufbewahrung rolle ich die Nadeln einfach nur in die angestrickte Socke und stecke das ganze mit der fünften Nadel von außen fest. Wenn ich dabei schonmal Nadeln/Maschen verloren habe, dann war das so selten, dass ich es wieder vergessen habe!
Grüße von glf