Schurwolle muss sie superwash sein oder nicht...

Für Fragen zu Wolle, Garnen, Stricknadeln, Wicklern, Strickumgebung ...
Antworten
jack_gyver

Schurwolle muss sie superwash sein oder nicht...

Beitrag von jack_gyver »

Hallo,

im Juni kommt mein zweites Baby und da es mich nervt, dass unsere Mülltonne grundsätzlich voll mit Windeln ist (vom Erstgeborenen), werde ich versuchen das Mausebeinchen mit Stoffwindeln groß zu bekommen. Ich weiß nicht, ob ich es durchhalte, aber es wird einfach mal versucht.

Da gibt es ja solche tollen Schafwollüberhosen, die über die Stoffwindel kommen.

Die kann man ja auch selbst stricken.

Welche Wolle ist da geeignet. Es muss eine mit 100% Naturfaser sein, also kein PA-Anteil.

Ab und zu sollte man diese dann Rückfetten.

Geht das mit Superwash-Wolle auch?

Wäre für mich einfacher, weil ich da schon viel Wolle hier habe. Sonst müsste ich erst neue kaufen...
Karoletta
Mitglied
Beiträge: 117
Registriert: Mo Okt 27, 2008 17:39

Beitrag von Karoletta »

Hallo,

ich habe mal ein bissel im Shopping-Universum gestöbert und herausgefunden, dass es sowohl
Wollwindelhosen als auch Walkwindelhosen gibt. Demnach müsste es egal sein, ob du nun
Schurwolle mit oder ohne Superwaschausrüstung hernimmst. Wenn du Wolle ohne Superwasch-
Ausrüstung hast, musst du berücksichtigen, dass dass Teil beim Verfilzen schrumpft. Aber was
rede ich, das weißt du natürlich selber!
Zum Rückfetten der Schurwolle gibt es eine spezielle Lanolin-Wollkur.
Für die heißen Sommertage gibt es auch eine Alternative aus Baumwolle.

Bei Ravelry gibt es einige Windelhosen-Anleitungen, guggscht du unter dem Suchbegriff "soaker".

Liebe Grüße, Uta :wink:
* Handstrickerin *
Meine "Werke" bei Ravelry: Klick
AndreaL
Mitglied
Beiträge: 107
Registriert: Di Okt 21, 2008 18:08
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von AndreaL »

Hallo,

ich habe meine Kinder auch so gewickelt und hatte damals Wollhosen aus dem Bioladen. Diese waren "natürlich wollfettig" (ich weiß den richtigen Ausdruck nicht mehr). Sie hatten den Vorteil, dass sie das Feuchtigkeitsklima gut ausgeglichen haben. Nach Gebrauch wurden sie an der Luft getrocknet und dann wieder verwendet. Gewaschen haben wir diese nur sehr wenig. Sie waren naja, fast selbstreinigend und einiges ließ sich rausrubbeln. :D

Ich könnte mir vorstellen, dass Wollmaterial ohne diesen hohen Fettanteil ein vollkommen anderes "Po-Klima" erzeugt, zu nass und damit ungemütlich.

Viel Erfolg mit der "Wickelei", wir sind damit gut zurechtgekommen.
Lieben Gruß
Andrea

Brother KH 830, KR 850
Ursina
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: Sa Mär 19, 2011 12:53
Wohnort: schweiz

Beitrag von Ursina »

Salü, auch ich habe unsere Kinder mit diesen Wollhosen gross bekommen. Durch die Papierwindelallergie ging es nicht anders, aber es geht sehr gut. Bei uns hiess es Rohwolle also direkt vom Schaf und dann immer gut lüften und wenn möglich sehr sehr wenig waschen. Herzliche Grüsse aus der Schweiz - Ursina
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7126
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Die Superwash-Ausrüstung verändert definitiv den Wollcharakter.
Es gibt spezielle Garne für Windelhosen

http://www.der-windelwichtel.de/product ... cts_id/698
http://www.farmnatur.de/wolle-windelhos ... icken.html
http://www.finkhof.de/de/Schafwolle:::9 ... 01d3ec8cf1

Wir haben auch "natur" gewickelt. Da wir im Haus drei Wickelkinder hatten, haben wir einen Windeldienst engagiert. Das war umgerechnet billiger als Selberwaschen und ökologischer.

Die Wollhosen haben wir schon in der Wollwäsche gewaschen.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Rosetta

Beitrag von Rosetta »

Hallo,

ich denke auch, dass die Superwash-Ausrüstung sich hier nicht günstig auswirkt, und deshalb reine unbehandelte Schafwolle vorzuziehen ist.

Ich hatte damals für unsere Kinder für "darunter" diese "Bindewindeln" und für darüber selbstgestrickte Schafwollhosen "geschenkt" bekommen. Die Schafwollhosen waren von der lieben Schenkerin selbstgestrickt....... das waren leider solche dicken "Monster", dass garantiert keine Flüssigkeit austreten konnte, aber auch keine "Strampelhose" darüber gepasst hatte......

:shock:

....aber das mit dem Waschdienst bei Michaela ist eine Superidee, denn die Wascherei und die "Vorbehandlung von Flecken" ist schon seeeehr zeitaufwändig, vor allem wenn das Kind 6-7 Mal pro Tag Stuhlgang hat....
:o

Ich habe mir dann fertige Schafwollhosen im Naturladen gekauft.

....aber wenn ich ehrlich bin, mich störte damals schon ein bisschen dieser feuchte "Schaf-Wollgeruch"....

Viele Grüße

Rosetta
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 848
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Hummelbrummel »

Hallo,
auch ich habe drei Kinder mit Stoffwindeln und Wollhosen gewickelt.
(Gekaufte aus dem Bioladen.)
Die Wollhosen filzen durch die Pinkelei, Wärme und Reibung und werden mit Gebrauch immer dichter und besser (allerdings auch etwas steifer.) Waschen muss man sie wirklich nicht oft.

Dann kam ich auch auf die Idee, mal ein Höschen selbst zu stricken (habe damals sowieso viel für die Kids gestrickt) und dafür gedankenlos Reste von superwasch-Wolle verwendet.
Die Hose blieb zeitlebens zart, weich, luftig, und äußerst durchlässig für jegliche Feuchtigkeit. Leitete das kleine Geschäft sofort weiter in den darüber liegenden Strampler.
Auch geruchstechnisch war das nicht praktikabel.

Kurz: Als Überhose über Stoffwindeln völlig unbrauchbar.

Ich habe sie dann verwendet, um den Kinderpo und -rücken warm zu halten, wenn bei besonderen Gelegenheiten (Bahnreisen etc.) mal Plastikwindeln angesagt waren.

Viele Grüße, Hummelbrummel
Freya
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: Sa Dez 23, 2006 01:28
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von Freya »

Hallo Jack Gyver,

die Frage hätten wir Dir auch im NW-Forum beantwortet 8)
Dort hat auch eine Mutter Überhosen versuchsweise aus normaler Sockenwolle gestrickt. Fetten kann man sie wohl, aber sie müffeln schneller und halten auch nicht so gut dicht. Da sie ja auch nicht mehr filzen, sind solche Überhosen eher ungeeignet, wie Hummelbummel ja auch schon berichtet hat.

Fettwolle von den üblichen Verdächtigen wie Finkhof, 1bis3.de oder Pflanzenfärberei Knoll ist schon die richtige Wahl.

Selbernähen aus Wollwalk kannst Du natürlich auch. Aber auch da würde ich bei Öko-Anbietern suchen. Schnitte gibt es im Netz :wink:

LG, Freya
stricke mit 1 bis 5 Nadeln und bewundere alle Maschinenstrickerinnen aufrichtig
Ulrike2012

Beitrag von Ulrike2012 »

Hallo ;)
Wir haben auch Wollhosen genommen, weil unser Kind die Stoffwindelnicht vertragen hat.

Ich würde die Windeln nicht Fetten.
Freya
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: Sa Dez 23, 2006 01:28
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von Freya »

Die Stoffwindel kommt ans Kind und die Wollhose kommt darüber, damit die Kleidung nicht naß wird.
Und die Wollhose wird gefettet, damit genügend Wollfett in der Wolle ist, welches den Urin "verarbeitet"; deshalb riechen die Wollhosen trocken nicht mehr nach Urin und müssen nicht, so wie die i.d.R. baumwollenen Windeln, nach jedem Wechsel gewaschen werden.

Ansonsten wäre es so wie: "mein Kind verträgt die Socken nicht, wir ziehen die Schuhe pur an" :wink: :lol:
stricke mit 1 bis 5 Nadeln und bewundere alle Maschinenstrickerinnen aufrichtig
Antworten

Zurück zu „Material + Zubehör für jegliche Arbeiten mit Garn und Nadeln“