Streifenmuster selbst entwerfen - Regeln? Bücher?

Für Fragen zu: Entwerfen, Formgebung, eigene Designs, Gestaltung
Antworten
gundi

Streifenmuster selbst entwerfen - Regeln? Bücher?

Beitrag von gundi »

Hallo,

ich möchte mir einen Pullover aus Resten stricken, und zwar aus Wolle mit LL 125m, also "DK-Garn". Von einer Farbe habe ich 7 Knäuel, das soll die Grundfarbe werden. Und dann habe ich noch diverse Farben, von 1 bis 4 Knäuel je Farbe, die in Prinzip dazu passen. Ich schätze mal, dass ich so um die 650 g für den Pullover brauchen werde (ca. Gr. 44, 185 cm groß), ich muß also in jedem Fall, rein rechnerisch gesehen, mindestens noch 2 Farben dazu nehmen, könnte aber auch 3 oder 4 nehmen. Wichtig wäre mir dabei, dass die Streifen nicht zu klein werden - das passt einfach nicht zu meiner Größe.

Kennt jemand ein Buch mit Tipps, wie man Streifenmuster interesant gestalten kann, oder eine Seite im Internet, wo ich mich belesen kann?

LG
gundi
sonne2
Mitglied
Beiträge: 78
Registriert: Mi Apr 29, 2009 15:05

Beitrag von sonne2 »

Hallo,
da fällt mir spontan folgendes Modell ein, weil ich es schon im Hinterkopf gespeichert habe um Wollreste zu verstricken:
http://www.knittinguniverse.com/knitters/k100/
Bei "Click here for more details" ingesamt 10mal clicken. Es erscheint ein grüner Pullover mit Streifen.
Da benötigt man für Gr. L 775 yds in der Grundfarbe und jeweils 85 yds in 8 anderen Farben (ich seh alledings nur 7 Farben)
In. Gr. XL : Grundfarbe 850 yds, Rest je 850 yds.
1 Yard = 0,91 m.
Vielleicht hilft das.
Gruß
Sonja
gundi

Beitrag von gundi »

Hallo Sonja,

danke für deine superschnelle Antwort. Das ist wirklich ein interessantes Modell! Allerdings muss ich erst mal überlegen, ob das etwas für meine Länge ist. Mein BMI liegt bei ca. 20, da täuscht die Größe 44 einfach, und ich fürchte etwas, dass ich damit dann wie "2 m Hopfenstange" wirke :lol:
Ich hatte eigentlich eher an - interessante - Querstreifen gedacht.

LG
gundi
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7129
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Selbstredend haben wir solche Hilfsmittel im Strickforum

Suche (Streifenmuster) ergab dieses
viewtopic.php?t=4196&highlight=streifenmuster
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Annette 1965
Mitglied
Beiträge: 720
Registriert: Mi Feb 23, 2011 14:28

Beitrag von Annette 1965 »

Hallo Gundi!

Oh, das ist genau mein Thema! Ich habe auch vor, in absehbarer Zeit einen Restepulli zu stricken (ebenfalls 125 m/50 g), und das wäre dann auch nicht mein erster Streifenpulli.

Günstig finde ich, wenn die dunklen "schweren" Farben eher auf den unteren Teil des Pullovers aufgeteilt werden. Und helle Farben auf jeden Fall im Brustbereich, dunkle Farben dort "plätten" nämlich regelrecht.
Da ich wie Du auch 350 g in der Grundfarbe habe, möchte ich die Ärmel einfarbig aus dieser Wolle (ist übrigens alles 100 % Schurwolle superwash) machen.

Ansonsten habe ich schon mal bei Drops verschiedene Streifenpullis angeschaut, nur mal um bestimmte Gestaltungsprinzipien kennenzulernen.

Beste Grüße von Annette
Bärbel
Mitglied
Beiträge: 88
Registriert: Di Jan 11, 2011 12:22

Beitrag von Bärbel »

Guck mal, den hab ich aus Resten gemacht:
http://strickforum.de/forum/viewtopic.p ... c&start=15
LG Bärbel
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6890
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo,

mit :arrow: dieser Suchauswahl bin ich auf viele verschiedene Streifenpullover aus DK-Garn bei Ravelry gestoßen. Nicht berücksichtigt sind dabei die Varianten, die die Strickerinnen selbst noch für jedes Modell entwickelt haben.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
gundi

Beitrag von gundi »

Kerstin, danke für diesen Suchlink!
Ich bin mit den Begriffen bei Rav. noch nicht so ganz vertraut und hatte zwar nach "stripes" gesucht, aber nicht nach "stripes-colorwork".
Und ich denke, ich habe jetzt "meinen" Pullover gefunden :D - diesen hier: http://www.ravelry.com/patterns/library/kaffe-stripe
Da brauche ich ja nicht das Rad neu zu erfinden.......

LG
gundi
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6890
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Gundi,

ich habe mich bei Ravelry durch die "advanced search" durchgeklickt. Man kann dort in der Kette von Dialogboxen auf der linken Seite zunächst Clothing auswählen, dann die Musterarten, die Garnstärke, für welche Altersgruppe es sein soll und noch einiges mehr.
Nur nach "stripes" zu suchen ergab bei mir auch nicht viel Brauchbares.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
gundi

Beitrag von gundi »

Annette 1965 hat geschrieben:Ansonsten habe ich schon mal bei Drops verschiedene Streifenpullis angeschaut, nur mal um bestimmte Gestaltungsprinzipien kennenzulernen.
Hallo,

dieser von Drops könnte mir auch noch gefallen: http://www.garnstudio.com/lang/us/patte ... 31&lang=us
oder dieser: http://www.garnstudio.com/lang/us/patte ... 72&lang=us
Aber ich will ja nur einen Pullover stricken aus meine Resten und keinen Handel eröffnen......

LG
gundi
Annette 1965
Mitglied
Beiträge: 720
Registriert: Mi Feb 23, 2011 14:28

Beitrag von Annette 1965 »

Hallo Gundi, danke! Ja, die sehen beide gut aus!
Beste Grüße von Annette
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regis Bothe »

Sind die Pullis schön! Irgendwie gefallen sie mir alle. Leider töten sie den letzten Nerv, wenn man versucht, die gefühlt mehr als 100.000 Fäden zu vernähen, die anfallen. Gibt es da eigentlich irgendeinen Trick, außer einen Linker zu kaufen?

Gruß

Raaga
Annette 1965
Mitglied
Beiträge: 720
Registriert: Mi Feb 23, 2011 14:28

Beitrag von Annette 1965 »

Hallo Raaga!

Ich lasse das Knäuel am Strickteil, wenn diese Farbe nach nicht allzu vielen Reihen wieder dran kommt. Und wenn sie dann wieder benötigt wird, achte ich darauf, daß der Faden nicht zu viel und nicht zu wenig Spannung hat.

Beste Grüße von Annette
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Warum sollte ein Linker das Fadenvernähen erübrigen? Muss doch irgendwie unordentlich auf der linken Seite aussehen?

Es gibt da schon einen Trick, indem man den Faden bei den ersten 5-6 Maschen mitstrickt. Ich mache es noch anders. ich teile den Faden und nehme in den nächsten 2 Reihen je eine Hälfte mit, aber so dass der Faden nicht auf der Vorderseite zu sehen ist. Spezielle Technik, die ich nicht so leicht erklären kann. Fast so wie weben.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6890
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Regis Bothe hat geschrieben:Leider töten sie den letzten Nerv, wenn man versucht, die gefühlt mehr als 100.000 Fäden zu vernähen, die anfallen. Gibt es da eigentlich irgendeinen Trick, außer einen Linker zu kaufen?
An der Strickmaschine kann man sie einweben. Das würde ich aber nur tun, wenn so ein Streifen mehrere Reihen hoch ist und wenn's nur ein einzelner ist.

Wenn die Streifen sich wiederholen, lasse ich den Faden locker am Rand mitlaufen und fasse ihn später mit in die Naht. Das geht problemlos mit Matratzenstich. Man erfasst dabei dann nicht nur den Querfäden zwischen der Nahtmasche und der folgenden Masche, sondern eben auch den mitlaufenden Faden. So ähnlich würde ein Linker es vermutlich auch machen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regis Bothe »

Zuerst einmal: ein Linker ist ein anderes Wort für einen Kettler, ein Gerät, das Strickteile maschinell schnell und einfach verbindet. (Habe ich mir jedenfalls berichten lassen.

Ich hoffe, ich nerve nicht mit meinen Fragen, aber ich möchte unbedingt stricken lernen.

Ihr meint also, man könnte nach dem Video von "Hobbyknitter" vorgehen: http://www.youtube.com/watch?v=fbrLrtPLhKQ.

Das ist "einweben, oder?

Locker mitlaufen lassen wäre vielleicht, einfach den Faden nicht abschneiden, sondern einfach am Rand mitlaufen lassen und wieder mitstricken, wenn er an der Reihe ist? Das ist bei sehr kleinen Streifen praktikabel.

Oder strickt ihr den mitlaufenden Faden in die Randmasche ein? Die wird dann unter Umständen ganz schön dick und bekommt Figurprobleme.

Wie man einen Restfaden einfach ein paar Maschen mitstricken läßt, ist mir nicht klar. Er läuft ja nicht so einfach freiwillig mit dem neuen Faden mit. Meine Fantasie könnte sich höchstens vorstellen, dass ein langer Faden von Hand mitgeführt wird? Ist es das, was ihr meint?????

:oops: :roll: :?:

sehr fragende Grüße,

Raaga[/url]
gundi

Beitrag von gundi »

Hallo,

bei Drops ist ein kleines Video, wie man Fäden mitnehmen kann beim Streifen Stricken http://www.garnstudio.com/lang/us/video.php?id=121
Das werde ich mal ausprobieren.

LG
gundi
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regis Bothe »

Bei dem Drops video sieht man nochmals eine neue Variante: Diese Frau verdreht die Fäden an den Seiten und nimmt sie so mit hoch zum nächsten Streifen.

Jetzt überlege ich, ob Maschinenstrickerinnen auch eine Chance haben, so etwas zu imitieren. Muss ich mal probieren.

Gruß

Raaga
Antworten

Zurück zu „Strickdesign - Entwurf und Gestaltung“