Hallo
ich stricke einen Pulli aus Boucleegarn mit einer 4 cm breiten Schalkragenblende. Nun interessiert mich wie ihr diese an dem Ausschnitt befestigt.
Da es sich ja um eine V-Ausschnittvariante handelt sind die Schultern geschlossen.
Wird es schöner, wenn ich die Blende abkette und von Hand in den Ausschnitt nähe oder laß ich die Blende im Kamm und an der Maschine und hänge Abschnittweise die Randmaschen des Ausschnittes dazu, die ich dann mit langen Maschen abstricke? An Schluß müßten dann nur die paar Maschen in der Vorderteilmitte angenäht werden.
Es geht mir nicht darum was schneller geht, sondern was sauberer aussieht.
Bisher habe ich überwiegend Rundhals gestrickt.
LG Elsnadel
Schalkragenblende - macht ihr die an den Pulli?
Schalkragenblende - macht ihr die an den Pulli?
Freue dich über jeden Tag, es könnte immer der letzte sein.
Hallo
Ich schliesse eine schultrnaht immer wenn der Kragen angestrickt ist, also zuletzt.
Der Kragen eventuell in 3 teilen stricken, kommt auf die maschenzahl an
Zuerst mache ich einen Anschlag und hänge die Maschen dazu Linke Seite zu dir.
Liebe Grüsse Romi
Ich schliesse eine schultrnaht immer wenn der Kragen angestrickt ist, also zuletzt.
Der Kragen eventuell in 3 teilen stricken, kommt auf die maschenzahl an
Zuerst mache ich einen Anschlag und hänge die Maschen dazu Linke Seite zu dir.
Liebe Grüsse Romi
Ich bin 60 Jahre alt und bin begeisterte Brother KH 940 mit KR 850+ KG 93 Maschinenstrickerin
neu Silver Reed( Mittelstricker mit Doppelbett
Ich lebe in der Schweiz mit 2 Samtpfote zusammen.
neu Silver Reed( Mittelstricker mit Doppelbett
Ich lebe in der Schweiz mit 2 Samtpfote zusammen.
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6911
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Elsnadel,
wenn ich das eigentliche Kragenteil in einem Stück stricken kann, dann würde ich zuerst beide Schulternähte schließen, dann die Blende bzw. den Kragen stricken und die Ausschnittkante dann abschnittweise dazuhängen und mit langen Maschen abketten.
Eventuell würde ich den Kragen sogar mit verkürzten Reihen so formen, dass er vom Ausschnitt bis zur rückwärtigen Mitte allmählich die doppelte Reihenzahl bekommt. Das ist allerdings nicht ganz einfach zu machen, weil der Abzug dabei schlecht ist und man nachhelfen muss, damit die Maschen sauber abgestrickt werden.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
wenn ich das eigentliche Kragenteil in einem Stück stricken kann, dann würde ich zuerst beide Schulternähte schließen, dann die Blende bzw. den Kragen stricken und die Ausschnittkante dann abschnittweise dazuhängen und mit langen Maschen abketten.
Eventuell würde ich den Kragen sogar mit verkürzten Reihen so formen, dass er vom Ausschnitt bis zur rückwärtigen Mitte allmählich die doppelte Reihenzahl bekommt. Das ist allerdings nicht ganz einfach zu machen, weil der Abzug dabei schlecht ist und man nachhelfen muss, damit die Maschen sauber abgestrickt werden.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de