Nadeln auswechseln bei Brother

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
quickstepper

Nadeln auswechseln bei Brother

Beitrag von quickstepper »

Hallo zusammen,

ich brauche mal wieder Eure Hilfe. Wie kriege ich die Nadeln aus meiner KH 881 und die neuen wieder rein? Wo muß ich den Schraubenzeiher ansetzen (mal bildlich gesprochen...)?

Viele GRüße
Gabi
Ramona
Mitglied
Beiträge: 650
Registriert: Do Mai 20, 2010 17:37

Beitrag von Ramona »

Hallo Gabi,
nein, Du musst nichts schrauben. Du hast doch sicherlich ein Anleitungsbuch von Deiner Maschine. Da steht genau drinne, wie die schadhafte Nadeln ausgewechselt werden.
Aber ich kann versuchen, es Dir zu erklären.
Erstens machst Du die Nadelschiene raus, dann schiebst Du die Nadel ganz in die E position und drückst etwas darauf und das andere Ende der Nadel hebt sich etwas und Du kast sie rausziehen. Wenn Du wieder welche einsetzt, machst Du das umgekehrt.
Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen.
LG Ramona
Brother KH 965i, Brother KH 970 mit KR 850,Brother KH 270 + KR 260, Brother KE 100 :D
quickstepper

Beitrag von quickstepper »

Vielen Dank, liebe Ramona! Ich hab`das eben gemacht und es geht tatsächlich leichter als gedacht. Kannst Du mir auch noch sagen, ob und wie ich herausfinden kann, ob die Maschine innen gereinigt werden muß?

LG Gabi
Ulrike
Mitglied
Beiträge: 514
Registriert: Fr Dez 21, 2007 20:31
Wohnort: 46562 Voerde

Beitrag von Ulrike »

Hallo,
ich antworte mal.
Wenn du die Nadeln alle raus hast, halte mal das Rohr deines Staubsaugers an eine Stelle in der Mitte des Nadelbettes und saug mit voller Leistung. Wenn jetzt der Dreck versucht, durch das Gitter zu kommen, wird es allerhöchste Zeit alles auszusaugen, oder ordentlich mit einem Kompressor durchzupusten.
Es grüßt
Ulrike

Handstrickerin mit zwei, fünf Nadeln und Rundstricknadeln.
Klaus_Carina
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: Do Sep 04, 2014 20:13
Strickmaschine: KH 881
Wohnort: Rhein-Neckar - HD/KA/MA

Re: Nadeln auswechseln bei Brother

Beitrag von Klaus_Carina »

Nimm mal diesen Beitrag und hänge meine drei Fragen zum Zustand der Nadeln an:

Da die KH881 wie bekannt ein Modell ist, das selten in der Ecke stand, sondern oft von "Profistrickern" gebraucht wurde sind die Nadeln nicht "gerostet".
Dafür habe ich aber bei einigen Nadeln, die anscheinend nicht die Hauptnadeln waren um und hinter der kleinen Klappe winzigste, sehr festgewickelte Faserspuren.
Wie bekomme ich die möglichst einfach weg?
Zweiter Punkt: die Sperrschiene ist sehr schwergängig oder gibt es einen Trick ?
Dritter Punkt: bringt es was, die Nadeln in einen Ultrasschall-Reiniger zu legen. Welches Mittel einfüllen, denn normal würde ich nur heißes Wasser nutzen- so viel ich gelesen habe, sollte man Wasser aber vermeiden -??
LG Klaus
Oldtimer58
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: Fr Aug 29, 2014 22:13
Strickmaschine: uralte Busch
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Nadeln auswechseln bei Brother

Beitrag von Oldtimer58 »

Hallo Klaus_Carina,
ich bin auch gerade dabei, eine alte Strickmaschine wieder aufzumöbeln.
Zu Punkt "Drei": "Ultraschallreiniger", meine Nadeln sind aus Edelstahl.
Da ich schon seit zwei Tagen dabei bin diese Nadeln zu reinigen, kam ich auch auf die Idee, die Nadeln in ein Ultraschallbad (nur mit Wasser)
zu legen. Ich habe Probeweise nur acht Nadeln benutzt. Die Nadeln wurden wunderbar sauber. Der Nachteil war, dass die Nadeln im Wasserbad
angelaufen und stumpf geworden sind. Die Nadeln müssen nach dem Waserbad mühsam aufpoliert werden.
Deshalb reinige ich jetzt wieder jede einzelne Nadel mit Benzin und Zahnbürste und reibe diese dann mit einem in Öl gertänktem Lappen ab.
Das ist zwar sehr mührsam und geht nur sehr langsam voran, ist aber für die Nadeln am schonensten.

Liebe Grüße und viel Erfolg beim Aufmöbeln
Doris
Bewertung: 2.44%
wollhamster
Mitglied
Beiträge: 460
Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
Wohnort: Hibbdebach
Kontaktdaten:

Re: Nadeln auswechseln bei Brother

Beitrag von wollhamster »

Man nehme ein grösseres Marmeladenglas, stelle dort alle 200 Nadeln kopfüber rein und benutze reichlich WD-40. Deckel drauf und auf die Seite gelegt. Beim vorbeigehen immermal das Glas gerollt und nach 24 Std. die Nadeln rausholen, abpolieren und wieder einbauen. Ferddisch :mrgreen:
Bewertung: 2.44%
Viele Grüsse
Marion

Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen

https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Klaus_Carina
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: Do Sep 04, 2014 20:13
Strickmaschine: KH 881
Wohnort: Rhein-Neckar - HD/KA/MA

Re: Nadeln auswechseln bei Brother

Beitrag von Klaus_Carina »

Danke Euch für die Antworten und Hinweise!

Dann müsste ein Bad in WD40 im Ultraschall doch noch wirksamer sein - oder?
Gehen auch die kleinstfaserschlaufen mit ab?
LG Klaus
Hermine1958
Mitglied
Beiträge: 367
Registriert: Sa Dez 26, 2009 06:03
Strickmaschine: Brother KH 930 mit KR 830 und Brother KH 892 mit KR 850
Wohnort: Oberpfalz Nähe Weiden

Re: Nadeln auswechseln bei Brother

Beitrag von Hermine1958 »

Hallo !

Bis jetzt habe ich immer alle Nadeln mit ein bisschen Spülmittel und warmem Wasser im Ultraschall gereinigt. Anschliessend einzeln abgetrocknet und ein bisschen mit Ballistol eingenebelt. Dann nochmal abreiben damit nichts fett wird. Hat immer geklappt, die Nadelzungen waren alle gut beweglich.

Bad in WD 40 könnte sicher helfen, ich kenne WD40 bis jetzt nur als Spray. Könnte mir vorstellen für ein Bad braucht man ein paar Dosen .... lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

LG aus dem eiskalten verregneten Kroatien

Petra
Brother KH 830/KR 830 - KH 930/KR 850 mit KG 93, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) und eine neue Singer Memo2.
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
Klaus_Carina
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: Do Sep 04, 2014 20:13
Strickmaschine: KH 881
Wohnort: Rhein-Neckar - HD/KA/MA

Re: Nadeln auswechseln bei Brother

Beitrag von Klaus_Carina »

Danke Petra, das hatte ich mir auch schon überlegt, zunächst mit einem reinigungs/Spülmittel im Ultraschall zu reinigen und dann mit WD40 und Lappen nachpolieren.
Aktuell habe ich allerdings das Problem, die Sperrchiene rauszuziehen. Die kann ich mit etwas Kraft hin und herschieben, doch scheint die so gut aufgepolstert zu sein, dass beim Weiterziehen die Nadeln ächzen. Auf das Thema Nadelreinigung kam ich insbesondere wegen der umwickelten seitlichen Nadeln - und da ich gehört habe, dass man als Anfänger leicht ein paar Nadeln aus Unkentnis egrasiert. Wenn das kein Risiko wird, würde gleich ich neue Nadeln einsetzen. Doch zunächst müsste sich ja die Sperrschiene rauziehen lassen. Ist das immer mit Wiederstand verbunden oder muss das relativ locker-flockig gehen? Gibt es Tricks?
LG Klaus
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6933
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Nadeln auswechseln bei Brother

Beitrag von Kerstin »

Die Sperrschiene sollte sich einigermaßen leicht herausziehen lassen. Wenn sie nach ein paar Zentimetern festhängt, würde ich befürchten, dass sich im schlimmsten Fall Tesamoll und Leukosilk (oder ähnliches) separiert und im Kanal festgesetzt haben. Dann hast Du ein richtiges Problem.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Bewertung: 2.44%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Klaus_Carina
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: Do Sep 04, 2014 20:13
Strickmaschine: KH 881
Wohnort: Rhein-Neckar - HD/KA/MA

Re: Nadeln auswechseln bei Brother

Beitrag von Klaus_Carina »

Hallo Kerstin
-danke, Du machst mir ja richtig Mut. D.h. der Schaumstoff ist auf der Unterseite und pappt am Kanalblech in der Maschine fest? Wie bekommt das dann raus?
Die neue Schiene, die ich mir vorsorglich bestellt habe ist blechmäßig kaum einen halben Zentimeter hoch, aber das Polstermaterial gut einen Zentimeter da hab
ich mich schon gewundert, wie ich die dann in den Kanal auf den ganzen Meter einschieben kann -da müsste das "Bodenblch" ja hochglatt sein. Doch wenn nun
der Schaumstoff drauf picht - könnte das evtl. davon kommen, dass der/die Vorbesitzer da WD40 oder Ähnlches in den Kanal gesprüht hat, um sich das Einführen
der Schiene zu erleichtern - oder wie wird das gemacht ? Wäre es ratsam, das Deckbleck abzuschrauben? Nach der Reinigungsanleitung und den Bildern bei
Strickmodendotde scheint die Sperrschiene ein gesondertes Gehäuse zu haben. Was tun?
LG Klaus
maggi
Mitglied
Beiträge: 607
Registriert: Do Aug 02, 2012 23:23
Strickmaschine: KH 940 mit KR 850 und KG 95
KH 270 mit KR 260
KH 160 mit KR 160
KH 341
Wohnort: Main-Taunus-Kreis

Re: Nadeln auswechseln bei Brother

Beitrag von maggi »

Hallo Klaus-Carina,

das Problem mit der verklebten Sperrschiene hatte ich auch mal: viewtopic.php?f=2&t=29033

Das war eine ziemlich aufwändige Aktion, ich hoffe für dich das Beste.
Herzliche Grüße aus dem MTK

Margit

KH 940 mit KR 850 und KG 95 sowie KH 270 mit KR 260 und ganz neu KH 160 mit KR 160 und eine KH 341
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6933
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Nadeln auswechseln bei Brother

Beitrag von Kerstin »

Klaus_Carina hat geschrieben:Hallo Kerstin
-danke, Du machst mir ja richtig Mut. D.h. der Schaumstoff ist auf der Unterseite und pappt am Kanalblech in der Maschine fest? Wie bekommt das dann raus?
Eventuell mit Gewalt. Ziehen, ziehen, ziehen, und hoffen, dass das Basismaterial haltbarer ist als der Klebstoff.
Die neue Schiene, die ich mir vorsorglich bestellt habe ist blechmäßig kaum einen halben Zentimeter hoch, aber das Polstermaterial gut einen Zentimeter da hab ich mich schon gewundert, wie ich die dann in den Kanal auf den ganzen Meter einschieben kann -da müsste das "Bodenblch" ja hochglatt sein.
Mit dem Bodenblech kommt die Schiene überhaupt nicht in Berührung. Sie muss nämlich auf den Nadeln liegen, Schaumstoff nach unten, Metall nach oben. Man drückt die Nadeln nach unten und schiebt die Schiene beim Einführen über die Nadeln hinweg. Der Schaumstoff ist dabei normalerweise mit einem glatten Gewebe (bei selbst gepolsterten Maschinen eben Leukosilk, weil das glatt ist) abgedeckt. Und damit die Nadeln nicht ans Metall der Schiene stoßen, muss der Schaumstoff eben auch dick genug sein.
Doch wenn nun der Schaumstoff drauf picht - könnte das evtl. davon kommen, dass der/die Vorbesitzer da WD40 oder Ähnlches in den Kanal gesprüht hat, um sich das Einführen der Schiene zu erleichtern - oder wie wird das gemacht ?
Die Schiene gehört auf die Nadeln, nicht unter die Nadeln. Vielleicht ist sie bei Deiner Maschine falsch eingesetzt worden?

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
wollhamster
Mitglied
Beiträge: 460
Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
Wohnort: Hibbdebach
Kontaktdaten:

Re: Nadeln auswechseln bei Brother

Beitrag von wollhamster »

Kerstin hat geschrieben:Vielleicht ist sie bei Deiner Maschine falsch eingesetzt worden?
Eine Nahaufnahme des Nadelbettes könnte dabei Aufschluß geben. :wink:
Viele Grüsse
Marion

Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen

https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Klaus_Carina
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: Do Sep 04, 2014 20:13
Strickmaschine: KH 881
Wohnort: Rhein-Neckar - HD/KA/MA

Re: Nadeln auswechseln bei Brother

Beitrag von Klaus_Carina »

NEUE GUTE NACHRICHTEN!

Nachdem hier mir alle Damen versicherten, dass die Nadelsperrschiene relativ leicht zu entfernen sei, war mir klar, dass es sich nur um ein gender-Problem handeln könne-
als Mann bin ich einfach zu sensibel in Bezug auf mechanische Maschinen. Also habe ich meiner japanischen Maschine erklärt, dass sie als Sushi enden wird, falls sie nicht kooperiert,
habe mein japanisches Kochstäbchen genommen, das im Querschnitt gut zum Kanal der Sperrschiene passt. Mit geringem Druck konnte ich dann tatsächlich den nach fünf Zentimetern
kurzzeitig bestehenden Gegendruck überwinden und ab da ging es ganz einfach1 Danke!
die Metallseite der Sperrschiene war oben - die Einlage ist sehr abgenutzt flach.
Die alten Nadeln raus (die haben gerade in zwei Tranchen ein Ultraschallbad genossen und strahlen um die Wette - doch überlege ich diese alten Nadeln nicht mehr einzusetzen - oder was meint ihr?

NUN ergibt sich die Frage - nach Reinigung und dem Einfädeln der neuen Nadeln -
die neue Sperrschiene hat 1cm hohen schwarzen Schaumstoff (moosgummiartig, kein Tesamoll) - keinen glatten Stoff -wie soll ich die über den einen Meter reindrücken -
in welcher Nadelposition (A? E?)
Leider habe ich dazu kein Video im Netz gefunden...
LG Klaus
wollhamster
Mitglied
Beiträge: 460
Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
Wohnort: Hibbdebach
Kontaktdaten:

Re: Nadeln auswechseln bei Brother

Beitrag von wollhamster »

Hallo Klaus_Carina,

laß die Nadeln in A oder B das ist am einfachsten. Nun nimmst Du die Schiene mit dem Schaumstoff nach unten, beginnst recht oder links (egal), drückst mit dem Nadelschieber (dem weißen Plastikteil) die Nadeln auf das Nadelbett und schiebst Stück für Stück die Sperrschiene über die Nadeln, fertig.
Deine Nadeln sollten nun platt auf der Nadelzählfolie aufliegen und das das ist gut so.
Bewertung: 2.44%
Viele Grüsse
Marion

Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen

https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Oldtimer58
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: Fr Aug 29, 2014 22:13
Strickmaschine: uralte Busch
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Nadeln auswechseln bei Brother

Beitrag von Oldtimer58 »

Mich würde interessieren, welches Mittel du im Ultraschallbad benutzt hast. Den Deckel vom USG, offen oder zu ?

Ich putze immer noch an meinen Nadeln herum. Da mir die Fingerkuppen schon weh tun, gehts immer langsamer.

LG Doris
Klaus_Carina
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: Do Sep 04, 2014 20:13
Strickmaschine: KH 881
Wohnort: Rhein-Neckar - HD/KA/MA

Re: Nadeln auswechseln bei Brother

Beitrag von Klaus_Carina »

:D Erstmal danke Wollhamster - damit kann ich was anfangen! :D

Bei der Gelegenheit möchte ich auch darüber informieren, dass nur bei einem Anbieter im Internet darauf hingewiesen wurde, dass der Brother KH881 eine verkürzte Sperrschiene hätte. Ich hoffe - dass das nun die richtige Schiene ist und irgendwann heute oder morgen geht es wieder an die Re-montage - da werd ich das ja sehen. :ratlos:

Young Oldtimer - meine Überlegungen zur Ultraschallreinigung zogen ja mal verschiedene Reinigungsflüssigkeiten in Betracht, und die Info mögicher Weise 200 Nadeln per Hand zu polieren war so verlockend wie der Genuss angebrannter Milch. :shock: :x

Also habe ich nochmal über das Funktionsprinzip des Ultraschallreinigers nachgedacht: die durch die Schwingungen ausgelösten Kräfte und Energien verbieten leicht brennbare oder niedriger-viskose Reinigungsmittel wie Öle. Der Hinweis auf matte Nadeln liessen mich zunächst an mein Fensterputzmittel denken, doch als ich dann mein weißes unschuldiges kleines Uscha-Gerät vor mir sah, war mir klar, dass an mein Gerät nur Wasser und Entspannendes kommen.

Also hab ich mein zum Bügeln genutztes entmineralisiertes/destiliertes Wasser erwärmt, wie in der Gebrauchsanweisung des Ultraschalgeräts beschrieben etwas Geschirrspülmittel dazu - und dann zunächt eine, dann nach Pause noch mal 3 min llaufen lassen Die Nadeln hab ich dann auf Küchenkrepp gelegt und mit solchem auch trockengetupft. :biggrin:

Damit wurde es zunäächst sehr schön - Nur bei einigen Nadeln verblieben noch minimale Überbleibsel der Sperrschiene. Ließen sich leicht mit der feinen Seite einer PappNagelfeile abraspeln (im Fünferpack). Dabei hab ich dann auch bemerkt, dass etliche Nadeln schwere Riefen in der Oberseite hatten, - die unmöglich von der Pappfeile kommen konnten - Damit war eine Entscheidung klar gefallen - die alten Nadeln bekamen von mir ab sofort dienstfrei. :mrgreen: 8-)
Bewertung: 2.44%
LG Klaus
Klaus_Carina
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: Do Sep 04, 2014 20:13
Strickmaschine: KH 881
Wohnort: Rhein-Neckar - HD/KA/MA

Re: Nadeln auswechseln bei Brother

Beitrag von Klaus_Carina »

So - seit gestern Nacht wiß ich, wie es sich anfühlen könnte, eine saubere Strickmaschine zu haben - Das Maschinchen ehrfurchtsvoll mit 200 benadelt und dank Wollhamsters Methode die Sperrschiene eingeschoben - die Nadeln sind nun absolut tiefer gelegt, schleifen beinahe auf der Nadelzählleiste, sind aber deutlich leichtgängiger als die Vorversion - Freu mich schon riesig auf den ersten Anschlag! Interessanter Weise hat mir die Firma, die als Einzige auf die kürzere Länge der Sperrschiene für die KH881 hinwies und extra Anbot mir auf diese bestellte Version doch eine längere gschickt was aber uch nichts ausmacht - die anderthalb Zentimeter auf jeder Seite lassen auch einen Blinden das Vorhandensein einer Sperrschiene erkennen.

Dankeschön für Eure Tipps, die mir als Nicht-strick-affinem doch sehr geholfen haben!

Nun nuss ich noch irgendwo das Harz- und Säurefreie Weißöl herbekommen - Beste Tipps, wo man da (außer im Internet) lokal nachfragen kann? Apotheke? Waffengeschäfte mag ich nicht so. auch wenn ich früher Ballistol als Mücknschutz sehr schätzte...
LG Klaus
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“