Hallo Maria,
ich habe eine umfangreiche Sammlung englischsprachiger Maschinenstrickbücher und erweitere sie ständig.

Wenn neue Bücher ankommen, blättere ich sie natürlich einmal komplett durch und merke mir interessante Techniken schon mal vor. Bisher habe ich noch keines der Bücher von vorne bis hinten durchgearbeitet und so sind diese Bücher meist auch nicht aufgebaut. Gerade die Bücher von Gugliami und Faust sind eher eine Ansammlung von Techniken, aus denen man sich nach Bedarf etwas heraussucht. Natürlich gibt es auch ein paar Bücher, die so eine Art Stricklehrgang darstellen. Da macht es schon Sinn, diese von vorne nach hinten durchzuarbeiten. Da ich aber über die Grundbegriffe des Maschinenstrickens inzwischen hinaus bin, macht das für mich keinen Sinn mehr. Trotzdem findet man auch in diesen Büchern oft Kleinigkeiten, die so in andern Büchern nicht drin stehen. Mir haben bei der Auswahl der Bücher die
Buchkritiken von Kerstinsehr geholfen, die Titel zu finden, die mich besonders ansprechen. Inzwischen dürfte ich ähnlich viele Strickmaschinenbücher haben wie sie.

Ah, ich sehe gerade, dass Kerstin dir auch geantwortet hat. Bei der Masse an Büchern kann man nicht alles durcharbeiten, da muß man sich schon die "Rosinen herauspicken".
Ich überlege, meine Bücher nach und nach alle noch einmal aufmerksam durchzugehen und die für mich interessanten Teile zu markieren bzw. so eine Art Register zu schreiben oder sogar einzelne Techniken zu scannen, um mir ein Archiv auf dem PC anzulegen, bei dem ich schneller auf bestimmte Themen zugreifen kann.
Liebe Grüße,
Petra
Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa