Häkelgarn
Häkelgarn
Hallo,
ich muss mich mal an euch wenden, denn ich finde auf der Banderole keine Angaben zur Maschenprobe.
Ich habe vorgestern Häkelgarn in Massen bekommen und eigtl. vor, mir daraus ein schönen dünnes Sommerkleid zu stricken. Auf der Banderole ist bei 100g eine Lauflänge von 530 m angegeben, also ein recht dünnes Garn, was mit einer Nadelstärke von 2,5-3 zu stricken ist. (Gestrickt auf 10cm x 10cm, 33 M breit und 44M hoch)
Ich weiß mir irgendwie keinen Rat, wie ich die Maschenzahl errechnen kann, deshalb habe ich versucht, mein vor kurzem gestricktes Kleid abzumessen und mit dem Maschenrechner im Inet umzurechnen. Ich bekomme damit komischerweise weniger Maschenanschläge als Ergebnis als bei meinem Kleid, obwohl die Wolle dünner ist.
Vlt noch als Hilfestelluing: mein Kleid hat eine Breite von ca.43cm.
Ich hoffe, mir kann jemand eine Hilfestellung geben und bedanke mich jetzt schon mal.
Liebe Grüße
Sabine
ich muss mich mal an euch wenden, denn ich finde auf der Banderole keine Angaben zur Maschenprobe.
Ich habe vorgestern Häkelgarn in Massen bekommen und eigtl. vor, mir daraus ein schönen dünnes Sommerkleid zu stricken. Auf der Banderole ist bei 100g eine Lauflänge von 530 m angegeben, also ein recht dünnes Garn, was mit einer Nadelstärke von 2,5-3 zu stricken ist. (Gestrickt auf 10cm x 10cm, 33 M breit und 44M hoch)
Ich weiß mir irgendwie keinen Rat, wie ich die Maschenzahl errechnen kann, deshalb habe ich versucht, mein vor kurzem gestricktes Kleid abzumessen und mit dem Maschenrechner im Inet umzurechnen. Ich bekomme damit komischerweise weniger Maschenanschläge als Ergebnis als bei meinem Kleid, obwohl die Wolle dünner ist.
Vlt noch als Hilfestelluing: mein Kleid hat eine Breite von ca.43cm.
Ich hoffe, mir kann jemand eine Hilfestellung geben und bedanke mich jetzt schon mal.
Liebe Grüße
Sabine
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6890
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Sabine,
bei einer Maschenprobe von 33 M auf 10 cm benötigst Du für eine Breite von 43 cm:
33 (Maschen) geteilt durch 10 (cm) mal 43 (cm) = 142 Maschen
Ich gehe davon aus, dass die von Dir angegebene Maschenprobe auch die ist, die Du mit Deinem Gestrick erzeugst.
An Deinem Kleid kannst Du ausmessen, wie viele Maschen dort auf 10 cm kommen: Einfach hinlegen, mittendrin mit einem Lineal 10 cm markieren und dann die Maschen auszählen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
bei einer Maschenprobe von 33 M auf 10 cm benötigst Du für eine Breite von 43 cm:
33 (Maschen) geteilt durch 10 (cm) mal 43 (cm) = 142 Maschen
Ich gehe davon aus, dass die von Dir angegebene Maschenprobe auch die ist, die Du mit Deinem Gestrick erzeugst.
An Deinem Kleid kannst Du ausmessen, wie viele Maschen dort auf 10 cm kommen: Einfach hinlegen, mittendrin mit einem Lineal 10 cm markieren und dann die Maschen auszählen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Hallo Kerstin,
vielen lieben Dank für deine Antwort, aber eine Frage hätte ich da doch noch!
Das gleiche Ergebnis mit 142 M hatte ich gestern auch schon, was mir ehrlich gesagt sehr merkwürdig vorkommt. Mein Kleid habe ich mit einem Maschenanschlag von 150 M gestrickt, obwohl die Wolle dicker ist...irgendwie verstehe ich das nicht.
Kann die Maschenprobe anders ausfallen, wenn man nur 5 cm in die Höhe strickt anstatt 10? Oder ist es okay, wenn man nur dupliziert???
Muss ich evtl nochmal eine Probe stricken????
Grüße
Sabine
vielen lieben Dank für deine Antwort, aber eine Frage hätte ich da doch noch!
Das gleiche Ergebnis mit 142 M hatte ich gestern auch schon, was mir ehrlich gesagt sehr merkwürdig vorkommt. Mein Kleid habe ich mit einem Maschenanschlag von 150 M gestrickt, obwohl die Wolle dicker ist...irgendwie verstehe ich das nicht.
Kann die Maschenprobe anders ausfallen, wenn man nur 5 cm in die Höhe strickt anstatt 10? Oder ist es okay, wenn man nur dupliziert???
Muss ich evtl nochmal eine Probe stricken????
Grüße
Sabine
Eine Maschenprobe von 5 cm ist definitiv ZU klein, um genau Werte zum Berechnen deines Kleidungsstückes zu erhalten.
Du brauchst ein ca 12 (besser 15) am breite und Höhe großes Stück MaPro. da das Lineal mittig reinlegen und auf 10 cm ausmessen.
Du wirst sehen, dass du dann ganz andere Werte bekommst.
Du brauchst ein ca 12 (besser 15) am breite und Höhe großes Stück MaPro. da das Lineal mittig reinlegen und auf 10 cm ausmessen.
Du wirst sehen, dass du dann ganz andere Werte bekommst.
Liebe Grüße
Basteline
....und lasset die Nadeln schwingen!
Basteline
....und lasset die Nadeln schwingen!
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6890
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Bine,
eine Maschenprobe ist doch flott gestrickt! Mit 50 Maschen x 60 Reihen bist Du dabei. Vor dem Messen natürlich waschen und trocknen lassen! Und bei einem Kleid würde ich die Baumwolle möglicherweise auf der Leine aufgehängt trocknen lassen, weil sich auch das Kleid beim Tragen wahrscheinlich längen wird.
Überleg Dir mal, wie ärgerlich es wäre, wenn Du das Kleid auf Deiner Mini-Proben-Basis anfängst und nach 50 Reihen über fast die dreifache Breite feststellst, dass es nicht hinkommt. Und wie noch ärgerlicher es wäre, wenn Du nach der kompletten Fertigstellung und der ersten Wäsche ein untragbares, weil nicht passendes Etwas in der Hand hältst.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
eine Maschenprobe ist doch flott gestrickt! Mit 50 Maschen x 60 Reihen bist Du dabei. Vor dem Messen natürlich waschen und trocknen lassen! Und bei einem Kleid würde ich die Baumwolle möglicherweise auf der Leine aufgehängt trocknen lassen, weil sich auch das Kleid beim Tragen wahrscheinlich längen wird.
Überleg Dir mal, wie ärgerlich es wäre, wenn Du das Kleid auf Deiner Mini-Proben-Basis anfängst und nach 50 Reihen über fast die dreifache Breite feststellst, dass es nicht hinkommt. Und wie noch ärgerlicher es wäre, wenn Du nach der kompletten Fertigstellung und der ersten Wäsche ein untragbares, weil nicht passendes Etwas in der Hand hältst.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Hallo Bine,
noch ein Tipp: Deine Angabe "Häkelgarn Lauflänge 530 m" macht mich ein wenig stutzig. Handelt es sich um Filethäkelgarn?
Das ist nämlich meist sehr fest gedreht und neigt dazu, sich in einem flächigen Gestrick seitwärts zu verziehen. Ich habe auf diesem Wege schon mal ein völlig untragbares Kleidungsstück produziert.
Auch das ein Grund, eine richtig große Maschenprobe zu stricken. Hänge sie nach dem Waschen locker auf und achte darauf, ob sie nach dem Trocknen "schräge" wirkt.
Grüße von Anna
noch ein Tipp: Deine Angabe "Häkelgarn Lauflänge 530 m" macht mich ein wenig stutzig. Handelt es sich um Filethäkelgarn?
Das ist nämlich meist sehr fest gedreht und neigt dazu, sich in einem flächigen Gestrick seitwärts zu verziehen. Ich habe auf diesem Wege schon mal ein völlig untragbares Kleidungsstück produziert.
Auch das ein Grund, eine richtig große Maschenprobe zu stricken. Hänge sie nach dem Waschen locker auf und achte darauf, ob sie nach dem Trocknen "schräge" wirkt.
Grüße von Anna
Weblog: schmollfisch
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
Danke vielmals für eure Angaben.
Puuuh, ob es sich tatsächlich um ein Filetgarn handelt, kann ich garnicht sagen, da keine Angaben. Bei der Probe verzieht es sich natürlich bei diesem kleinen Stück noch nicht, das werde ich später erst feststellen.
Kann man da nicht entgegenwirken? Ich möchte mir nicht unbedingt die Arbeit umsonst machen. Und muss man unbedingt die Probe waschen?
Wenn ich nach fertigstellen vorsichtig per Hand wasche und es dann liegend auf einem Handtuch trocknen lasse, kann doch eigtl. nicht viel passieren!!??
Bei meinem Kleid ersten Kleid habe ich die Probe auch nicht vorher gewaschen.
Danke für eure Antwort!
LG
Sabine
Puuuh, ob es sich tatsächlich um ein Filetgarn handelt, kann ich garnicht sagen, da keine Angaben. Bei der Probe verzieht es sich natürlich bei diesem kleinen Stück noch nicht, das werde ich später erst feststellen.
Kann man da nicht entgegenwirken? Ich möchte mir nicht unbedingt die Arbeit umsonst machen. Und muss man unbedingt die Probe waschen?
Wenn ich nach fertigstellen vorsichtig per Hand wasche und es dann liegend auf einem Handtuch trocknen lasse, kann doch eigtl. nicht viel passieren!!??
Bei meinem Kleid ersten Kleid habe ich die Probe auch nicht vorher gewaschen.
Danke für eure Antwort!
LG
Sabine
-
- Mitglied
- Beiträge: 720
- Registriert: Mi Feb 23, 2011 14:28
Hallo Bine,
es kommt darauf an, wie fest das Garn gedreht ist. Ich hatte ein Top im Lochmuster gestrickt, das sich im Tragen förmlich um den Leib herum geschraubt hat.
Man sieht das sofort, wenn man ein größeres Stück gestrickt hat, das schrägelt seitwärts. Und entgegenwirken kann man da nicht, Zuppeln und Zerren hilft nicht das Geringste - rate mal, woher ich das weiß ...
Später habe ich aus dem gleichen Garn noch mal ein Top gestrickt mit wesentlich mehr und wesentlich größeren Löchern. Das schrägelt nicht, vermutlich eben weil es so viele große Löcher hat, da kann sich die Energie des Überdralls im Faden in den Löchern entladen
Ich kann nur empfehlen, ein genügend großes Rechteck in dem gewünschten Muster probezustricken. Musst Du ja sowieso wegen der Maschenprobe.
Grüße von Anna
es kommt darauf an, wie fest das Garn gedreht ist. Ich hatte ein Top im Lochmuster gestrickt, das sich im Tragen förmlich um den Leib herum geschraubt hat.
Man sieht das sofort, wenn man ein größeres Stück gestrickt hat, das schrägelt seitwärts. Und entgegenwirken kann man da nicht, Zuppeln und Zerren hilft nicht das Geringste - rate mal, woher ich das weiß ...
Später habe ich aus dem gleichen Garn noch mal ein Top gestrickt mit wesentlich mehr und wesentlich größeren Löchern. Das schrägelt nicht, vermutlich eben weil es so viele große Löcher hat, da kann sich die Energie des Überdralls im Faden in den Löchern entladen

Ich kann nur empfehlen, ein genügend großes Rechteck in dem gewünschten Muster probezustricken. Musst Du ja sowieso wegen der Maschenprobe.
Grüße von Anna
Weblog: schmollfisch
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
Mallory, Anette, danke für die hifreichen Antworten.
Ich werde es wohl doch besser vorher waschen, denn ich möchte auch nicht unbedingt, dass ich dann nur "für das Auge" gestrickt habe.
Naja, habe ein schönes Muster entdeckt und versuche mich noch daran, aber irrgendwie sieht es anders aus, als in der Beschreibung
muss wohl noch nen bissel üben!
LG
Ich werde es wohl doch besser vorher waschen, denn ich möchte auch nicht unbedingt, dass ich dann nur "für das Auge" gestrickt habe.
Naja, habe ein schönes Muster entdeckt und versuche mich noch daran, aber irrgendwie sieht es anders aus, als in der Beschreibung


muss wohl noch nen bissel üben!
LG