Lochmusterkleid Längsabnäher

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
bruchaip
Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: Di Dez 21, 2010 19:35
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Lochmusterkleid Längsabnäher

Beitrag von bruchaip »

Hallo ihr Lieben,
gerade beschäftige ich mich mit einem Lochmusterkleid, das, um die Taille zu formen, Längsabnäher haben soll.
Bild

Ich stricke mit der KH930, 100% BW, MW8. Lochmuster 158.
Nun habe ich schon verschiedene Methoden ausprobiert, eine vernünftige Naht zu bekommen, scheitere jedoch kläglich.
Beim Vorderteil, das aus 3 Teilen besteht, habe ich diese separat gestrickt und versucht, sie mit dem Linker zusammenzubekommen....das sieht gar nicht schön aus. :( Diese Nähte werde ich also von Hand schließen.
Nun wollte ich beim Rückenteil, wie auf der Zeichnung zu sehen, das Rockteil über die gesamte Breite stricken, dann erst das linke Seitenteil stricken( den Rest stillgelegt), dann die Mitte und dabei Reihe für Reihe die Maschen des Seitenteils dazuhängen und mit dem rechten Seitenteil genauso verfahren.
Da mir nun aber ohnehin einiges schiefging und ich alles wieder aufribbeln musste, darüber hinaus mir diese Naht auch nicht gefallen hat, frage ich euch um Rat.
Bei glatt rechts Gestrick ist so ein Abnäher ja kein Problem, da kann man wunderbar Maschen einfach zusammenhängen und "nachrücken". Beim Lochmuster kommt man jedoch aus dem Mustersatz raus. Das sähe dann noch schlimmer aus. Bleibt mir wirklich nur, die Teile einzeln hochzustricken und die Naht nachher von Hand zu schließen? Oder gibt es doch einen Trick von dem ich nur nichts weiß?

Weiß jemand eine Rat?
Schon jetzt ein herzliches Danke schön für's Nachdenken.
Ingrid
Brother: KH 930/KR850- KH 260/KR 260-2 mal KH 910 mit DB-PPD mit FB 100- KHC 820A, KRC 830- KL 116-HagueLinker-Singer Memo II-

http://ingridkreativ.blogspot.com/
cornu
Mitglied
Beiträge: 139
Registriert: So Feb 22, 2009 16:15
Wohnort: Westerwald

Beitrag von cornu »

hallo,

das würde mich auch sehr interessieren.

Bisher habe ich mir so geholfen, dass ich nur Lochmusterstreifen mit breiten glatt rechts Streifen dazwischen gestrickt habe, damit ich genug Maschen zum umhängen hatte ohne das Lochmuster zu stören.

Vielleicht hat jemand die optimale Lösung :roll:

liebe Grüße

Konni
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6910
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Wenn man Maschen auf dem Nadelbett zu den Seiten oder zur Mitte hin nachhängt, dann verschiebt man sie damit. Wenn diese Maschen in einem Muster gestrickt werden, und das Muster soll darin weiterlaufen, dann muss man auch das Muster verschieben, und zwar bei jedem Zusammenhängen um genau so viele Nadeln, wie man weitergehängt hat.

Das gleiche macht man dann in umgekehrter Richtung, wenn man wieder zunimmt. Man ist also die meiste Zeit mit Nachhängen und Umprogrammieren beschäftigt. Ob das technisch mit der KH 930 möglich ist, weiß ich nicht, das müsstet Ihr testen.

Bei senkrechten Musterstreifen kann es noch funktionieren. Bei Mustern, die über die gesamte Breite gehen, dürfte es früher oder später etwas Durcheinander an den "Nähten" geben.

Das Zusammennähen von getrennt gestrickten Abschnitten ist übrigens kein Problem und wird auch ordentlich, wenn man an den Nahtkanten jeweils eine zusätzliche Nahtmasche vorsieht. Wenn man einfach nur abnimmt und dann die Naht ohne Nahtmaschen zu schließen versucht, wird's natürlich etwas schlampiger.

Viel Erfolg beim Experimentieren. :-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
münchenmann
Mitglied
Beiträge: 660
Registriert: Do Okt 27, 2011 08:59
Strickmaschine: Silver Reed SK830, Silver Reed SK840,Silver Reed SK860, Brother KH940, Brother KH894, Brother KH270, alle mit Doppelbett und auch noch Karl- Gustav 95 das Ganze gepaart mit DK8,
Passap E6000, Passap E8000, Pfaff Duo80.

http://maschinenstrickschule.de/
Registriert: Do Okt 27, 2011 07:59
Wohnort: münchen
Hat sich bedankt: 0 mal
Wurde bewertet: 22 mal
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von münchenmann »

hallo,
das zusammennähen wird auch sehr viel sauberer wenn man jede 2te reihe eine haarnadel als markierung über den strickfaden auf der schlittenseite hängt, dann kann man anschliesend relativ bequem anhand der markierungspunkte die naht schliessen ..... und es sieht super sauber aus.
ich hoffe man kann das nachvollziehen.
liebe grüsse
werner
cornu
Mitglied
Beiträge: 139
Registriert: So Feb 22, 2009 16:15
Wohnort: Westerwald

Beitrag von cornu »

hallo Kerstin,

du hast natürlich recht. Ich hätte erwähnen sollen, dass ich die Lochmusterstreifen ( es waren 3 pro Teil ) von Hand umgehängt hatte :oops:, eben weil ich nicht wusste, wie ich sonst das Taillenproblem lösen sollte :mrgreen:

liebe Grüße

Konni
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6910
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Konni,

man muss dabei die beiden äußeren Teile auch mustermäßig verschieben können. Das geht nicht mit einer Lochkarten-Maschine, sondern nur mit einer Elektronik, die es erlaubt, Rapporte unabhängig voneinander zu platzieren, oder eben von Hand.

Näht man so einen Schnitt aus gemustertem Stoff, dann ergibt sich eine Musterunterbrechung entlang der Prinzess-Nähte. Genau so eine Unterbrechung bekommt man auch zwangsläufig, wenn man versucht, ein Allover-Lochmuster zu stricken.

Die Gesetze der Geometrie gelten auch beim Stricken, und gegen sie helfen keine Tricks.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
bruchaip
Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: Di Dez 21, 2010 19:35
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Beitrag von bruchaip »

Hallo ihr Lieben,
recht herzlichen Dank für die erhellenden Worte und Gedanken.
@ Kerstin.... mir ging es nicht so sehr um das Versetzen des Musters pro Reihe, denn das ist mir viel zu viel Aufwand. Dennoch Danke für den Hinweis...jetzt habe ich es wenigstens verinnerlicht ( vielleicht fürs nächste Mal :-) ) Ich hatte mich schon auf eine sichtbare Naht, an der die Muster der linken und rechten Seite zusammenlaufen , eingestellt. Du sagst es ja auch nochmal:
Näht man so einen Schnitt aus gemustertem Stoff, dann ergibt sich eine Musterunterbrechung entlang der Prinzess-Nähte. Genau so eine Unterbrechung bekommt man auch zwangsläufig, wenn man versucht, ein Allover-Lochmuster zu stricken.
Mein Problem ist nur, dass ich auf verschiedenen Wegen versucht habe, diese Nähte zu schließen und nur Prömmelei dabei raus kam.
Naht mit dem Linker schließen: unordentlich
von Hand mit dem üblichen Steppstich: auch nicht schön
beim Stricken das 2. Teil Reihe für Reihe dazuhängen: fürchterlich!
Noch nicht versucht: im Maschen- und Matratzenstich von Hand, mit der Nähmaschine.
Dein Rat, eine zusätzliche Rand-Masche zu nehmen und/oder wie Werner sagt, eine Haarnadel als Markierungsholfe zu nehmen, gefällt mir ausnehmend gut und leuchtet mir ein. :oops: . Beides werde ich versuchen.
Rückenteil, die 3... :lol:
Irgendwann muss es ja mal so aussehen, dass ich es auch anziehen will.
Danke und liebe Grüße
Ingrid
Brother: KH 930/KR850- KH 260/KR 260-2 mal KH 910 mit DB-PPD mit FB 100- KHC 820A, KRC 830- KL 116-HagueLinker-Singer Memo II-

http://ingridkreativ.blogspot.com/
münchenmann
Mitglied
Beiträge: 660
Registriert: Do Okt 27, 2011 08:59
Strickmaschine: Silver Reed SK830, Silver Reed SK840,Silver Reed SK860, Brother KH940, Brother KH894, Brother KH270, alle mit Doppelbett und auch noch Karl- Gustav 95 das Ganze gepaart mit DK8,
Passap E6000, Passap E8000, Pfaff Duo80.

http://maschinenstrickschule.de/
Registriert: Do Okt 27, 2011 07:59
Wohnort: münchen
Hat sich bedankt: 0 mal
Wurde bewertet: 22 mal
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von münchenmann »

hallo ingrid,
heute hatte ich die silver reed leer zu der ich allerdings keinen lochmusterschlitten habe und die brother ist gerade durchgebrannt (das raucht und stinkt dann ziemlich)
also habe ich hald einen abnäher mit fangpatent und ausgelassenen nadeln gearbeitet.
erst die linke seite hochgestrickt ,mit jeweils der von kerstin empfohlenen randmasche und die haarnadel eingehängt ......
mit kontrastwolle abgeworfen und dann die rechte seite hochgestrickt , wieder mit randmasche und gleichzeitig in jeder 2ten reihe eine masche mit haarnadel hochgehänt und ich finde das ergebnis sieht gut aus .....
ich wollte es einfach nur wissen.......
also dann wie immer du es machst
gutes gelingen
werner
bruchaip
Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: Di Dez 21, 2010 19:35
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Beitrag von bruchaip »

Hallo Werner,
lieb, dass du es ausprobiert hast, ich bin noch nicht dazu gekommen.
Ich hab gestern meine mit dem Linker geschlossenen Nähte des Vorderteils erst mal wieder aufgetrennt und dann von Hand mit dem Maschenstich geschlossen. Das sieht nun so recht ordentlich aus, dass ich es auch tragen kann.
Ich hoffe, dass ich heute nun Zeit finde, mich zum 3. Mal dem Rückenteil mit den Abnähern zu widmen. Ich muss nur noch Haarnadeln finden ( :lol: ), die sich irgendwo in den Untiefen meines Badezimmerschrankes verstecken. Ich hatte schon mal von diesem Trick gelesen, aber es war mir in meinem Frust einfach nicht mehr eingefallen.
Licht am Horizont!
Jetzt fehlt nur noch ein wenig Zeit, aber ich werde berichten, wie ich damit klar komme.
Nochmals Dank und einen lieben Gruß
Ingrid
Brother: KH 930/KR850- KH 260/KR 260-2 mal KH 910 mit DB-PPD mit FB 100- KHC 820A, KRC 830- KL 116-HagueLinker-Singer Memo II-

http://ingridkreativ.blogspot.com/
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“