Sperrschiene mit Filz

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
ilke
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: Mo Jan 02, 2012 12:41
Wohnort: Baden Württemberg, Göppingen

Beitrag von ilke »

hallo Gisela,
ich denke daß man so eine "gefilzte" Schiene erst gar nicht in die Maschine geschoben bekommt.
Dazu wird der Filz viel zu starr sein, denn es soll ja auch die Nadeln dann untenhalten. Schon mit der gekauften Schaumstoffschiene ist`s ja nicht sooooo einfach diese reinzuschieben ... aber eben noch elastisch genug :oops:
Also selbst ich als Schwabe kaufe mir die Schienen bei der netten Händlerin (Frau Wallberg) nebenan ... merkscht was?
Schöne Grüße,
Ilke
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Hubert
Mitglied
Beiträge: 68
Registriert: Mo Feb 27, 2006 23:40
Wohnort: Oberschwaben

Beitrag von Hubert »

Hallo Gisela

Bitte nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen!

Im Forum gab's schon genug "Anwürfe" wegen solcher Nichtigkeiten.

Ich, als sparsamer Schwabe, polstere meine Schienen auch selber auf.
Nach einer Anleitung die im Forum mal eingestellt wurde.
(Tesa Moll und weißes Heftpflaster, ich meine Leukosilk verwendet zu haben)
Mit Filz habe ich an der Brother noch nichts probiert.
Bei meiner TEWI MATIC habe ich Filzstreifen aus meinem "Fundus"
verwendet.

Gruß aus dem Urlaub Hubert
ab jetzt Stereo! KH 830/KR 830 und KH 588/ KR 710.....und die KH930/KR850 mit samt der TEWI Matic schlummern im Karton...
wischelundwuschel
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: Mo Mär 19, 2007 22:46
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wischelundwuschel »

ilke hat geschrieben: Also selbst ich als Schwabe kaufe mir die Schienen bei der netten Händlerin (Frau Wallberg) nebenan ... merkscht was?
Liebe Gisela,

nur weil man etwas vielleicht nicht richtig versteht, sollte man den Leuten nicht immer Schlechtigkeiten unterstellen.....

Die Schwaben gellten in Deutschland ja als superduper sparsam und Ilke wollte dir nur sagen, dass sie als Schwäbin die Schienen bei einer Händlerin einkauft, weil es ihrer Meinung nach zu viel Aufwand wäre die Schienen selbst zu polstern, da es diese inzwischen wohl recht günstig käuflich zu erwerben gibt - das war alles - keinerlei Anfeindung etc.
liebe Strick-Grüsse
Wischel

Mein Blog freut sich über Besucher:
http://wischelskreativeseiten.blogspot.com/
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2536
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo,
meine KX350 habe ich mit Filz gepolstert. Da war nur ein "hungriger" Schaumstoffstreifen drin. Es war mühsam, den zu entfernen. Der Filzstreifen ließ sich gut einziehen, gekauft habe ich ihn im Bastelladen in der passenden Breite auf einer Rolle. Damit hatte ich endlich eine durchgehende Polsterung, denn die originale war zweigeteilt, weil ich ein Verlängerungsteil an dieser Maschine habe.
Darüber habe ich mich von Anfang an geärgert, gestückelte Polsterung- keine passende Nadelzählfolie und die Angringung der Fadenführung nicht mittig und das alles bei einer neuen Maschine. :cry:
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Die Strickschmiede
Mitglied
Beiträge: 552
Registriert: Mo Feb 01, 2010 10:11
Strickmaschine: Pfaff E6000 | Superba SuperBaby | Empisal MK70
Wohnort: Bad Rappenau
Kontaktdaten:

Beitrag von Die Strickschmiede »

Hallo Gisela,

da Ingeborgs Tipps bisher immer funktionierten, zweifle ich die Filz-Variante mitnichten an.

Ich entnehme deinem Post, dass du ihre Anleitung hast, aber diese noch nicht umgesetzt hast?
Ich bin mir sicher, wenn du dich exakt an Ingeborgs Vorgaben hältst klappt es auch: deshalb würde ich auch nicht mit der Höhe des Filzes experimentieren. Wenn Ingeborg schreibt 5.5, dann müssen es wohl auch 5.5mm sein.
Ansonsten: probier´s doch einfach mal aus.


Aber: ich (ebenfalls Schwäbin) kaufe meine Sperrschienen als Komplett-Teil, weil ich denke, dass der Material-Einzelkauf plus Benzinkosten & Kilometer bis zum nächsten Baumarkt plus die Zeit & Nerven für das abpfriemeln des Altmaterials und das anbringen des neuen Materials mir zu aufwändig erscheinen.

Die neuen Sperrschienen sind ja inzwischen zu sehr zivilen Preisen zu haben und für mich persönlich steht das in keinem Verhältnis zum Aufwand zur Eigenbau-Schiene.

Auch die Komplett-Schienen gehen teilweise sehr schwer zum einschieben, aber letztendlich passt es wunderbar.

Viele Grüße
Kirsten
Pfaff E6000 & Duo 80 | Empisal MK70 | Superba SuperBaby
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“