Hallo zusammen,
nachdem ich nun stolze Bsitzerin von DK 8 bin, mache ich erste Gehversuche (habe in DK 7 aber schon einiges probieren können). Ich habe einen Schnitt erstellt (keinen Standard-Schnitt), und alle Abnahme-Punkte sind genau da, wo ich sie haben will, und auch symmetrisch, d.h. das ich z.B. beim Rückenteil einer Jacke eben beidseitig je 1 M abnehme usw. Wenn ich dann aber zum interaktiven Stricken rüberwechsle (natürlich nach ordnungsgemäßem Speichern), dann werden mir auf einmal asymmetrische Abnahmen vorgegeben - also in Reihe 28 eine Masche links abnehmen, in Reihe 50 dann eine rechts, usw., ein besonderes Durcheinander gibt das bei den den Armausschnitten, wo ich einseitig anfangs 3 M abnehmen soll, auf der anderen Seite aber nicht...ich bin aber nicht schief gewachsen:-)! Habe im Garment Designer schon alle Punkte erneut gespiegelt - es bleibt dabei, im Schnittprogramm ist alles ok, beim interaktiven Stricken dann auf einmal nicht mehr.
Weiß jemand, woran das liegen könnte? Ich kann natürlich "händisch" korrigieren, aber eigentlich wollte ich ja gerade nicht mehr so viel rumrechnen müssen...
Beste Grüsse
Mysel
DK: kriege keine symmetrischen Abnahmen
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6890
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Mysel,
es gibt bei DesignaKnit viele verschiedene Stellen, an denen man die Einstellungen für Schrägungen manipulieren kann. Ohne Dein Teil zu kennen kann ich nur ein paar allgemeine Hinweise geben, denn ich weiß ja nicht, wie Du im einzelnen vorgegangen bist.
Alle folgenden Punkte können Einfluss auf die genaue Lage bei der Formgebung haben.
1. Wenn Du ein symmetrisches Teil beginnst, setze den Nullpunkt möglichst frühzeitig auf Mitte unten.
2. Wenn Du an einem symmetrischen Teil Punkte einfügst, löschst oder verschiebst, stell vorher die vertikale Spiegelung (Icon oben am Bildrand) ein.
3. Es ist sinnvoll, das immer mal wieder zu kontrollieren; ich habe den Verdacht, dass zumindest auf meinem Rechner ab und an ein Kobold an den Einstellungen herumfummelt.
4. Bei jeder Schrägung kann man wählen, ob sie eher konkav, eher konvex oder möglichst gerade sein soll. Wenn auf beiden Seiten unterschiedliche Schrägungstypen ausgewählt sind, kommt es zu Diskrepanzen.
5. Bei jeder Schrägung kann man wählen, ob sie durch Abnahmen oder Stilllegen gestaltet wird, und bei beiden Varianten kann man noch wählen zwischen Formgebung unbedingt nur in jeder 2. Reihe oder Formgebung auch in den Zwischenreihen. Wenn auf beiden Seiten unterschiedliche Formgebungstypen ausgewählt sind, kommt es zu Diskrepanzen.
6. Es gibt die Option "Aktives Schnittteil in Maschen und Reihen anzeigen" (das grüne treppenartige Symbol oben am Bildschirmrand). Damit kannst Du prüfen, wie der tatsächliche Verlauf der Maschen innerhalb der Schrägungen ist.
7. Es gibt die Option "Exaktes Maschenlayout" (Treppensymbol mit gelben Punkten oben am Bildschirmrand). Damit kann man für jede Reihe und jede Randmasche die genaue Lage notfalls erzwingen.
8. Wenn ein Teil total verkorkst zu sein scheint, hilft es manchmal, das Programm zu schließen und neu zu öffnen. Frag mich nicht warum, das gehört zu den Wundern von Windows.
9. Wenn ein einzelnes Teil (also nicht der komplette Schnitt) nicht nur verkorkst zu sein scheint, sondern es auch ist, dann erstelle ich es ganz von vorn, unter Beachtung der oben genannten Regeln.
Generell finde ich es einfacher, einen Schnitt erst via Standard zu erstellen und ihn dann erst in Original feinzutunen. Damit umgeht man schon im Vorwege eine Reihe von Fehlerquellen. Und schneller geht es meistens auch.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
es gibt bei DesignaKnit viele verschiedene Stellen, an denen man die Einstellungen für Schrägungen manipulieren kann. Ohne Dein Teil zu kennen kann ich nur ein paar allgemeine Hinweise geben, denn ich weiß ja nicht, wie Du im einzelnen vorgegangen bist.
Alle folgenden Punkte können Einfluss auf die genaue Lage bei der Formgebung haben.
1. Wenn Du ein symmetrisches Teil beginnst, setze den Nullpunkt möglichst frühzeitig auf Mitte unten.
2. Wenn Du an einem symmetrischen Teil Punkte einfügst, löschst oder verschiebst, stell vorher die vertikale Spiegelung (Icon oben am Bildrand) ein.
3. Es ist sinnvoll, das immer mal wieder zu kontrollieren; ich habe den Verdacht, dass zumindest auf meinem Rechner ab und an ein Kobold an den Einstellungen herumfummelt.
4. Bei jeder Schrägung kann man wählen, ob sie eher konkav, eher konvex oder möglichst gerade sein soll. Wenn auf beiden Seiten unterschiedliche Schrägungstypen ausgewählt sind, kommt es zu Diskrepanzen.
5. Bei jeder Schrägung kann man wählen, ob sie durch Abnahmen oder Stilllegen gestaltet wird, und bei beiden Varianten kann man noch wählen zwischen Formgebung unbedingt nur in jeder 2. Reihe oder Formgebung auch in den Zwischenreihen. Wenn auf beiden Seiten unterschiedliche Formgebungstypen ausgewählt sind, kommt es zu Diskrepanzen.
6. Es gibt die Option "Aktives Schnittteil in Maschen und Reihen anzeigen" (das grüne treppenartige Symbol oben am Bildschirmrand). Damit kannst Du prüfen, wie der tatsächliche Verlauf der Maschen innerhalb der Schrägungen ist.
7. Es gibt die Option "Exaktes Maschenlayout" (Treppensymbol mit gelben Punkten oben am Bildschirmrand). Damit kann man für jede Reihe und jede Randmasche die genaue Lage notfalls erzwingen.
8. Wenn ein Teil total verkorkst zu sein scheint, hilft es manchmal, das Programm zu schließen und neu zu öffnen. Frag mich nicht warum, das gehört zu den Wundern von Windows.

9. Wenn ein einzelnes Teil (also nicht der komplette Schnitt) nicht nur verkorkst zu sein scheint, sondern es auch ist, dann erstelle ich es ganz von vorn, unter Beachtung der oben genannten Regeln.
Generell finde ich es einfacher, einen Schnitt erst via Standard zu erstellen und ihn dann erst in Original feinzutunen. Damit umgeht man schon im Vorwege eine Reihe von Fehlerquellen. Und schneller geht es meistens auch.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Liebe Kerstin,
herzlichen Dank für die ausführliche und schnelle Antwort. Ich habe mit Standard-Schnitt begonnen und dann nur die Feinheiten im Original-Schnitt hinzugefügt. Ich habe aber NICHT, wie du unter Punkt 2 beschreibst, VORHER die vertikale Spiegelung eingestellt, sondern erst am Ende die Spiegelung aktiviert. Vielleicht liegt es ja daran. Ich werde das nächste Mal darauf achten, das gleich am Anfang zu aktivieren.
Im aktuellen Fall werde ich wohl bei meinem Entwurf bleiben und ihn "mit Verstand" umsetzen. Ist zwar etwas mühsam, aber eine Neuerstellung wäre auch schwierig, da ich das Rückenteil mittlerweile fertig habe und bei einer Neuerstellung des Schnitts vielleicht nicht alle Maße wieder 100% treffe.
Beste Grüße
Myriam
herzlichen Dank für die ausführliche und schnelle Antwort. Ich habe mit Standard-Schnitt begonnen und dann nur die Feinheiten im Original-Schnitt hinzugefügt. Ich habe aber NICHT, wie du unter Punkt 2 beschreibst, VORHER die vertikale Spiegelung eingestellt, sondern erst am Ende die Spiegelung aktiviert. Vielleicht liegt es ja daran. Ich werde das nächste Mal darauf achten, das gleich am Anfang zu aktivieren.
Im aktuellen Fall werde ich wohl bei meinem Entwurf bleiben und ihn "mit Verstand" umsetzen. Ist zwar etwas mühsam, aber eine Neuerstellung wäre auch schwierig, da ich das Rückenteil mittlerweile fertig habe und bei einer Neuerstellung des Schnitts vielleicht nicht alle Maße wieder 100% treffe.
Beste Grüße
Myriam