Wie macht ihr eure Randmaschen?

Für Fragen und Tipps zu Anleitungen und Problemen damit, Stricktechniken u. Vorgehensweisen
Antworten
Bärbel
Mitglied
Beiträge: 88
Registriert: Di Jan 11, 2011 12:22

Wie macht ihr eure Randmaschen?

Beitrag von Bärbel »

Nachdem ich längere Zeit auf der Suche nach einer gscheiten Randmasche war, bin ich jetzt für mich fündig geworden.
Ich mache das nach dieser Methode, das sieht wirklich richtig schön und gleichmäßig aus.
http://schnuffelwolle.blogspot.de/2009/ ... icken.html

LG Bärbel
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 6855
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Diese Randmasche mag gut aussehen, wenn man Stücke hat, die nicht zusammen genäht werden.
Man sieht auf dem einen Bild schon, wie die Masche nach der Randmasche hochgezogen aussieht. Und das sieht man auch beim zusammen genähten Rand. Oder man müsste den Rand um eine Masche versetzen, dann hat man aber einen dickeren Nahtwulst.
Meine Mutter strickte die Randmasche übrigens auch so.

Für Stücke, die eine Naht haben, mache ich stets den Knötchenrand links Abstricken der letzten Masche, das garantiert auch, dass die Masche danach ordentlich und nicht vergrößert aussieht.
Edit hat ein paar Tippfehler verbessert
Zuletzt geändert von Michaela am Mi Okt 31, 2012 08:25, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Bärbl13
Mitglied
Beiträge: 158
Registriert: Mi Aug 25, 2010 10:18
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Bärbl13 »

Meine Randmaschen stricke ich so:

Am Anfang der Reihe stricke ich die Randmasche re und am Ende lege ich den Faden vor die Nadel und hebe die Randmasche nur ab.
Viele Grüße
Bärbl alias "Barbet-Esmeralda"
Nur-Handstrickerin trotz einer Brother KH 860
http://baerbls-handarbeiten.blogspot.com/
--------------------
Ein Leben ohne Katzen ist denkbar, aber sinnlos. (frei nach Loriot)
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6705
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Für einen Schal und bei Krausgestrick ist die gezeigte Randmasche sicherlich brauchbar. Zum Zusammennähen oder zum Aufnehmen einer Blende halte ich sie aber für ungeeignet.

Die Randmasche entscheidet darüber, wie fest oder locker eine Naht wird und ob man später aus 20 Reihen ggf. auch 20 Maschen oder nur zehn herausstricken kann. Deshalb kommt für mich dort, wo zusammengenäht oder etwas angefügt werden soll, nur der Nahtrand in Frage. Den habe ich von meiner Strickmaschine gelernt. :-) Die macht nämlich prima Randmaschen, und man kann sie kinderleicht zusammennähen oder daraus neue Maschen herausstricken. Alternativ eignet sich (gerade beim Handstricken) natürlich auch der Knötchenrand, bei dem man ebenfalls die Randmaschen in jeder Reihe strickt. Alles andere wird für meinen Geschmack zu labberig und sollte verboten werden.

Mehr zu Randmaschen habe ich vorzeiten schon mal in meinem Blog geschrieben:
:arrow: Zusammennähen und Randmaschen
:arrow: Wie geht das mit den Randmaschen

Das ständige Gejammer, wie schrecklich Zusammennähen sei, entsteht zu 50 Prozent, weil die jammernden Strickerinnen nur ungeeignete Randmaschen produzieren, nämlich den ach so schönen Kettrand (die restlichen 50 Prozent entstehen, weil die Strickerinnen sich vor linken Maschen fürchten). Aber statt auch mal andere Randmaschen auszuprobieren, die vielleicht zu Anfang nicht ganz so "schön" aussehen, aber wesentlich zweckmäßiger sind, stricken sie lieber für den Rest ihres Lebens alles rund.

Ich kapier's nicht. Warum setzt man sich nicht mal mit dem eigentlichen Problem auseinander, sondern betreibt immer nur Vermeidungstaktik?

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 768
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Hummelbrummel »

Kerstin hat geschrieben:Für einen Schal und bei Krausgestrick ist die gezeigte Randmasche sicherlich brauchbar. Zum Zusammennähen oder zum Aufnehmen einer Blende halte ich sie aber für ungeeignet.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Deshalb hat mit Tante Käthe vor 28 Jahren genau 2 Randmaschensorten beigebracht: Den Kettrand für Kanten, die offen bleiben (Schalkanten etc., ich nehme ihn auch bei Socken an der Käppchenferse), den ich aber einfacher stricke, als im oben gezeigten Blog; und den Knötchenrand für Kanten, die zusammengenäht werden
Damit kommt man problemlos durch ein Strickerleben.

Seit ich maschinenstricke und stricktechnisch im Netz hänge, habe ich aber auch schon andere Varianten und auch Strickweisen von Randmaschen ausprobiert, er gibt ungezählte.... Wirklich brauchen tut man die aber nicht und manchmal sehne ich mich direkt in die Zeiten meiner strickerischen "Unschuld" zurück...

Viele Grüße
Hummelbrummel
Babs
Mitglied
Beiträge: 55
Registriert: Di Dez 02, 2008 00:02
Wohnort: Langen (Hessen)

Beitrag von Babs »

Mir ging es wie Hummelbrummel: ich kannte nur 2 Arten von RMen. Seit Strickforum, Blogs und vor allem Anschaffung des sehr empfehlenswerten Buches "Stricken - Das Standardwerk" habe ich andere RM-Arten ausprobiert und trauere den Zeiten der Unschuld keineswegs nach - im Gegenteil, ich suche mir nun für jedes, wirklich jedes Strickprojekt die am besten passende Randmaschen-Methode aus, auch wenn das heißt, mehrere Maschenproben zu stricken. Es lohnt sich!
Viele Grüße von Babs

See a pin and pick it up, all that day you'll have good luck!
Und das bin ich auf Ravelry: Eleria
Dagmar
Mitglied
Beiträge: 112
Registriert: Sa Jun 07, 2008 18:38
Strickmaschine: keine mehr
Wohnort: An der Südlichen Weinstraße wo andere Urlaub machen.

Randmasche

Beitrag von Dagmar »

Hallo,

ich stricke meine Randmaschen grundsätzlich links am Ende und hebe die erste Masche, bei der folgenden Reihe ab. Dabei entstehen kleine Knoten, die auch sehr hilfreich beim Zählen sind.

LG Dagmar
"Erwarte nichts, aber sei auf alles gefasst denn in der Welt sind Fehler eingebaut. Jede Dummheit findet einen der sie macht"!
wollart
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: Mi Jan 25, 2012 12:58
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von wollart »

Ich stricke ALLE Ränder immer gleich, ob es zusammen genäht wird oder nicht. 1. Masche links, letzte Masche rechts. Oder auch 1. Masche links und letzte Masche rechts verschränkt. Für mich ist das die beste Lösung. Probiert es doch auch mal aus.
Liebe Grüsse aus dem sonnigen Süden der Schweiz
Antworten

Zurück zu „Handstricken - Techniken und Vorgehensweisen“