Walkstoff herstellen
Walkstoff herstellen
Hallo,
hat schon mal jemand Walkstoffe hergestellt?.
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
hat schon mal jemand Walkstoffe hergestellt?.
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Liebe Grüße Inge
Ich habe schon mit meiner Passap Duo 80 Silberhochzeit gefeiert
Ich habe schon mit meiner Passap Duo 80 Silberhochzeit gefeiert
-
- Mitglied
- Beiträge: 86
- Registriert: Do Okt 23, 2008 07:52
- Wohnort: Kölner Umland
- Kontaktdaten:
Hallo Ingge,
ich hab das schon gemacht.
Einfach aus Garnen ohne Superwasch glatt rechts.
Dank Motor KE 100 ohne Aufwand.
Allerdings waren die Stoffbahnen nach dem Filzen ziemlich schmal.
Für meine Größe 44 mußte ich schon lange nach einem passenden Schnittmuster suchen.
Liebe Grüße,
Sabine
ich hab das schon gemacht.
Einfach aus Garnen ohne Superwasch glatt rechts.
Dank Motor KE 100 ohne Aufwand.
Allerdings waren die Stoffbahnen nach dem Filzen ziemlich schmal.
Für meine Größe 44 mußte ich schon lange nach einem passenden Schnittmuster suchen.
Liebe Grüße,
Sabine
Ich stricke seit ca.25 Jahren auf Brother KH940+KR850,´KH270+KR260, Silver Reed Mittelstricker SK-860 und mit Superfeinstricker Silver Reed SK270.
...............................................................
http://www.yarns4you.de
...............................................................
http://www.yarns4you.de
Hallo!
ich habe jetzt interessiert hier mit gelesen. Ich möchte mir gerne eine Ärmellose Filzweste stricken. Das sind ja auch größere glatte Teile. Meine angst ist dann die ob die Strickstücke nicht zu einem Klumpen zusammen filzen wenn man sie in die Waschmaschine gibt. Filzpuschen habe ich schon viele gemacht da kann es ja auch mal sein dass die Knitter bekommen..
ich habe jetzt interessiert hier mit gelesen. Ich möchte mir gerne eine Ärmellose Filzweste stricken. Das sind ja auch größere glatte Teile. Meine angst ist dann die ob die Strickstücke nicht zu einem Klumpen zusammen filzen wenn man sie in die Waschmaschine gibt. Filzpuschen habe ich schon viele gemacht da kann es ja auch mal sein dass die Knitter bekommen..
viele liebe Grüße Barbara
-
- Mitglied
- Beiträge: 1034
- Registriert: Di Nov 25, 2008 09:16
- Strickmaschine: Brother KH 940, KH950i, KR 850, KHC 820, KHC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
- Kontaktdaten:
Hallo Barbara,Kraut2010 hat geschrieben:Hallo!
ich habe jetzt interessiert hier mit gelesen. Ich möchte mir gerne eine Ärmellose Filzweste stricken. Das sind ja auch größere glatte Teile. Meine angst ist dann die ob die Strickstücke nicht zu einem Klumpen zusammen filzen wenn man sie in die Waschmaschine gibt. Filzpuschen habe ich schon viele gemacht da kann es ja auch mal sein dass die Knitter bekommen..
ich habe ein altes Buch zum Filzen von Maschinengestricktemund dort wird empfohlen, das Strickstück in ein altes Laken einzuschlagen und dann grob mit Reihstichen zu sichern, so ähnlich, wie man die drei Lagen bei Patchwork zusammensteppt, damit sich beim Quilten nichts verschiebt.
Dann berührt sich der Strickstoff in der Waschmaschine an keiner Stelle und kann nicht zusammenfilzen.
Liebe Grüße,
Petra
Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
Petra
Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
Ich habe schon mal eine gestrickte Jacke im Trockner angefilzt. Das ist eine gute Methode, wenn man die Kontrolle über den Vorgang behalten will, da man gut zwischendurch nachsehen kann.
Nass machen, in den Trockner geben und alle paar Minuten aufmachen, evtl. etwas zurechtziehen und weitermachen, bis es so aussieht wie gewünscht.
Grüße von Anna
Nass machen, in den Trockner geben und alle paar Minuten aufmachen, evtl. etwas zurechtziehen und weitermachen, bis es so aussieht wie gewünscht.
Grüße von Anna
Weblog: schmollfisch
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Hallo,
ich habe schon viele Meter "Stoff" gefilzt, allerdings immer mit dem gleichen Material aus der HWF. In der Kone steht die Bezeichnung "Igea/Sira", leider haben sie das Material nicht mehr.
Die volle Breite eines Teiles konnte ich nie erreichen, ich habe immer eine Naht eingeplant. Um nicht zuviel Material in die Tonne zu treten, habe ich mir vorher die Maschen für ein halbes Teil ausgerechnet. Dann habe ich viele, viele Reihen gestrickt, etwa 1000 -2000 Reihen! Daher rate ich auch vom Halbrundstricken ab, wer möchte schon immer schalten?
Gefilzt habe ich in der Waschmaschine zusammen mit einem alten Frotteetuch, Vollwaschmittel, 40°.
Danach muss man die Bahn etwas glattziehen, die Ränder rollen gerne ein, und dann mit dem Dampfbügeleisen in Form bügeln. Dabei bin ich rabiat
, Einstellung Baumwolle.
Dieser Stoff war wunderbar zu verarbeiten, da reppelt nix mehr an der Kante und mann muss nichts versäubern.
Bei Norwegermustern ist die Rückseite so verfilzt, dass keine losen Spannfäden vorhanden sind.
Als Anhaltspunkt hier ein Auszug aus meinen Notizen.
Immer mit größter Maschenweite gestrickt, sehr locker!
170 Maschen -1410 Reihen ergeben gefilzt 2,80m mit einer Breite von 35cm
Ein Schal, 22cm breit und 140cm lang hat 108 Maschen und 700 Reihen gebraucht. Gewicht 150g.
Eine Uni-Weste ( auch in Norweger gestrickt mit 2 gleichen Fäden)
benötigte ca. 385g für Größe 38-40
Norwegermuster dürfen nicht zu klein sein, weil das Gestrickt sehr schrumpft. Ich habe gerne das Muster Nr.11 der KH940 gestrickt.
ich habe schon viele Meter "Stoff" gefilzt, allerdings immer mit dem gleichen Material aus der HWF. In der Kone steht die Bezeichnung "Igea/Sira", leider haben sie das Material nicht mehr.
Die volle Breite eines Teiles konnte ich nie erreichen, ich habe immer eine Naht eingeplant. Um nicht zuviel Material in die Tonne zu treten, habe ich mir vorher die Maschen für ein halbes Teil ausgerechnet. Dann habe ich viele, viele Reihen gestrickt, etwa 1000 -2000 Reihen! Daher rate ich auch vom Halbrundstricken ab, wer möchte schon immer schalten?
Gefilzt habe ich in der Waschmaschine zusammen mit einem alten Frotteetuch, Vollwaschmittel, 40°.
Danach muss man die Bahn etwas glattziehen, die Ränder rollen gerne ein, und dann mit dem Dampfbügeleisen in Form bügeln. Dabei bin ich rabiat

Dieser Stoff war wunderbar zu verarbeiten, da reppelt nix mehr an der Kante und mann muss nichts versäubern.
Bei Norwegermustern ist die Rückseite so verfilzt, dass keine losen Spannfäden vorhanden sind.
Als Anhaltspunkt hier ein Auszug aus meinen Notizen.
Immer mit größter Maschenweite gestrickt, sehr locker!
170 Maschen -1410 Reihen ergeben gefilzt 2,80m mit einer Breite von 35cm
Ein Schal, 22cm breit und 140cm lang hat 108 Maschen und 700 Reihen gebraucht. Gewicht 150g.
Eine Uni-Weste ( auch in Norweger gestrickt mit 2 gleichen Fäden)
benötigte ca. 385g für Größe 38-40
Norwegermuster dürfen nicht zu klein sein, weil das Gestrickt sehr schrumpft. Ich habe gerne das Muster Nr.11 der KH940 gestrickt.
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Hallo Maren,
das ist sehr informativ, danke! Weißt Du denn noch ungefähr die Stärke der Wolle? Mit wieviel Fäden hast Du gestrickt?
Grüße von Anna
das ist sehr informativ, danke! Weißt Du denn noch ungefähr die Stärke der Wolle? Mit wieviel Fäden hast Du gestrickt?
Grüße von Anna
Weblog: schmollfisch
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Hallo,
der Faden sieht dünner aus als Strumpfwolle, er besteht aus einem dünnen Trägergarn mit loser Wolle drumherum, etwas puschelig
In der Kone sind außer der Farnmummer und der Partie noch die Angaben
"Igea/Sira, Nm10"
Igea ist der Firmenname, die ihren Sitz in Italien hat.
Via Pollative 119
59100 Prato
Gestrickt habe ich mit je einem Faden in Norwegertechnik, und weil mir die Stärke so gut gefiel, bin ich auch bei einfarbigen Teilen bei dieser Technik geblieben. Das Gestrick ist sehr lose, es braucht den Platz zum filzen.
Vielleicht habt Ihr ja Glück und ergattert dieses Material irgendwo im Netz.
Ich habe daraus viele Westen und Schals gestrickt
der Faden sieht dünner aus als Strumpfwolle, er besteht aus einem dünnen Trägergarn mit loser Wolle drumherum, etwas puschelig

In der Kone sind außer der Farnmummer und der Partie noch die Angaben
"Igea/Sira, Nm10"
Igea ist der Firmenname, die ihren Sitz in Italien hat.
Via Pollative 119
59100 Prato
Gestrickt habe ich mit je einem Faden in Norwegertechnik, und weil mir die Stärke so gut gefiel, bin ich auch bei einfarbigen Teilen bei dieser Technik geblieben. Das Gestrick ist sehr lose, es braucht den Platz zum filzen.
Vielleicht habt Ihr ja Glück und ergattert dieses Material irgendwo im Netz.
Ich habe daraus viele Westen und Schals gestrickt
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7