Cut and Sew, wie macht man das?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Marion
Mitglied
Beiträge: 201
Registriert: Fr Sep 09, 2005 18:47
Wohnort: Hamburg (Großraum)

Cut and Sew, wie macht man das?

Beitrag von Marion »

Hallo liebe Mitstrickerinnen,

ich hatte vor, mir einen Pullunder in Norwegertechnik zu stricken und den Halsausschnitt "einfachheitshalber" in der Cut-and-sew-Technik mit Hilfe der Overlockmaschine zu machen. Hab das vorher noch nie gemacht. Die Teile sind fertig gestrickt und jetzt kommen mir Zweifel, wie man das richtig macht.

Legt man sich einen Schnitt auf und zeichnet den Ausschnitt an, dann versäubern mit der Overlock? Dann Halsbund anstricken? So würde ich das jetzt machen. Oder gibt es da bessere Vorgehensweisen?

Ich würde mich freuen, wenn Ihr Eure Erfahrungen mit mit teilen könntet.

By the way: wie mache ich mit DK 8 Cut and Sew? Ich finde da keinen Button...
Viele Grüße von Marion

KH 940/KR850, KH260/KR260, SK860/SR860, KG93, DK7/DK8, Hague Linker
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3147
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Doch doch, das ist schon richtig so. Als Blende am besten die gute Müllschluckerblende, dann kann man die geschnittene Kante nicht mehr sehen. (die Technik wird auch italienische Befestigung genannt).

Ich bevorzuge allerdings meine normale Nähmaschine mit einem einfachen Zickzackstich dafür anstelle der Ovi. 2 Mal drüber über die Kante und dann von Hand abschneiden.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Strickweisschen
Mitglied
Beiträge: 53
Registriert: Di Jun 05, 2007 08:48
Wohnort: Wien

cut and sew

Beitrag von Strickweisschen »

Hallo!
Ich habe mal vor jahren einen beitrag zu diesem thema geschrieben.
Ganz wichtig!!!
ERST BUEGELN!!!
dann schnitt drauflegen
zuschneiden und
DANN ERST
mit der ovi oder naehma versaeubern
Schau mal.unter meine beitraege nach dann findest du sicherlich die genaue anleitung
und glaube mir du machst nichts anderes mehr!!!!
habe so fuer eine Boutique in den 80er jahren gestrickt.
Lg und schoene weihnachten churchy
Kurse, Tipps und Tricks und Galerie findet ihr unter:
www.strickweisschen.at
https://www.facebook.com/strickweisschen
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7126
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

dann schnitt drauflegen
zuschneiden und
DANN ERST
mit der ovi oder naehma versaeubern
Das klingt spannend. Warum nicht erst nähen und dann schneiden?
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Hermine1958
Mitglied
Beiträge: 364
Registriert: Sa Dez 26, 2009 06:03
Strickmaschine: Brother KH 892 mit KR 850, Brother KH 588 ohne KR, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) Passap D Krausstricker
Wohnort: Oberpfalz Nähe Weiden

Beitrag von Hermine1958 »

Hallo !

Das mit dem Ausschnitt gerade stricken und dann hinterher ausschneiden klingt schon gut. Ich gebe aber zu, dass ich mich noch nie getraut hab´. Und erst abschneiden und dann zur Sicherung nähen würde ich auf keinen Fall machen !

"Das klingt spannend!" ist sehr vorsichtig ausgedrückt, finde ich. :roll:

Fallen da nicht die Maschen reihenweise ??


Viele Grüße

Petra
Brother KH 830/KR 830 - KH 930/KR 850 mit KG 93, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) und eine neue Singer Memo2.
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
biene11
Mitglied
Beiträge: 398
Registriert: So Sep 21, 2008 12:27
Wohnort: Jurasüdfuss Schweiz

Beitrag von biene11 »

Hallo
Ja Bügeln ist schon richtig,denn es fallen dann keine Maschen mehr runter.
ABER.... NUR WENN das Bügeln erlaubt ist
Denn bei sintetik ist dann alles futsch
Das wollt ich nur sagen

Liebe Grüsse Romi
Ich bin 60 Jahre alt und bin begeisterte Brother KH 940 mit KR 850+ KG 93 Maschinenstrickerin
neu Silver Reed( Mittelstricker mit Doppelbett
Ich lebe in der Schweiz mit 2 Samtpfote zusammen.
münchenmann
Mitglied
Beiträge: 660
Registriert: Do Okt 27, 2011 08:59
Strickmaschine: Silver Reed SK830, Silver Reed SK840,Silver Reed SK860, Brother KH940, Brother KH894, Brother KH270, alle mit Doppelbett und auch noch Karl- Gustav 95 das Ganze gepaart mit DK8,
Passap E6000, Passap E8000, Pfaff Duo80.

http://maschinenstrickschule.de/
Registriert: Do Okt 27, 2011 07:59
Wohnort: münchen
Hat sich bedankt: 0 mal
Wurde bewertet: 22 mal
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von münchenmann »

hallo ,
ich dämpfe auch erst......dann markiere ich mir den ausschnitt mit heftfaden .....dann auch mit 2 mal kleiner zickzack drüber ......bitte weder ziehen noch schieben, man kann allerdings gut mit einer dünnen langen stecknadel zum besseren transport mit anschieben .....danach mit etwas nahtzugabe schneiden und den müllschluckerkragen drauf. fertig
.....gelingt immer und ist bei mustern viel einfacher ......vor allem mit silverreed weil man dann die musterblöcke nicht verschieben muss....

lieber gruss und gutes gelingen
werner
Strickweisschen
Mitglied
Beiträge: 53
Registriert: Di Jun 05, 2007 08:48
Wohnort: Wien

Cut and sew

Beitrag von Strickweisschen »

Hallo Marion!

Hier nochmals meine Antwort bezüglich cut and sew, warum man
ERST schneiden und DANN nähen soll.

GANZ WICHTIG ZUERST BÜGELN!

zu Biene 11: Auch Synthetik wird in der Industrie gebügelt, die haben allerdings Spezialbügeleisen.
Bei Synthetikanteil 20%Wolle/80%Acryl, bügle ich auch aber ich dämpfe nur und ich halte mein Dampfbügeleisen ca. 30 - 40 cm vom Strickstück entfernt.
Allerdings verwende ich auch mit der Strickmaschine nur Qualitätsgarn, da diese Arbeit ebenfalls eine Handarbeit ist!!! Am liebsten verwende ich 100% Merino oder 100% Schurwolle oder die berühmte Sockenwolle, die hat 75% Wollanteil und 25% Acryl. Alles kann man hervorragend dämpfen.

Also nochmals:
ERST BÜGELN
DANN SCHNEIDEN und
DANN NÄHEN, also endeln

Hier noch die Begründung warum man erst schneiden soll.
Hat schon mal wer WOlle auf der Ovi abgenäht? Spätestens beim ersten reinwurschteln des schönen Strickstücks und verheddern unter den Ovi-Nadeln weiß man warum.

Meine Erfahrung des Cut and Sews-System basiert aus einer ausreichend langen Mitarbeit in einer Strickboutique für hochwertige Strickkleider, Jacken usw. Hier wurde nur so gearbeitet. Ein Strickteil, welches geschnitten wird sitzt einfach perfekt.

Traut euch einfach und wer mir nicht glaubt, kann ja die Maschenprobe beim Dämpfen verwenden oder eventuell mit einem Puppenpulli beginnen.

Ich wünsche euch mit diesem Beitrag schöne Weihnachten und einen schönen Start ins Jahr 2013!

PS: Ich persönlich schneide deshalb so gerne, weil ich noch selten ein nach Schnitt gestricktes Strickteil gehabt habe, welches gepasst hat. Die Breite stimmt meistens zu 99.9%, aber die Länge hab ich selten hinbekommen.
Kurse, Tipps und Tricks und Galerie findet ihr unter:
www.strickweisschen.at
https://www.facebook.com/strickweisschen
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7126
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Ah, vielen Dank, das leuchtet ein.
Da ich keine Ovi habe, kann ich nicht über Erfahrungen damit verfügen.
Ich sehe schon, dass ich meiner Vorhabenliste für das kommende Jahr unbedingt ein Cut and Sew Projekt beifügen sollte. Und ich weiß auch schon, welches.

Auch dir schöne Weihnachtstage und einen guten Start ins Neue Jahr!
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
lillywhite
Mitglied
Beiträge: 133
Registriert: Mo Nov 28, 2011 14:25

Beitrag von lillywhite »

Hallo,

muß man eine Overlockmaschine haben oder geht das auch mit einer normalen Nähmaschine?
Liebe Grüße
Christine
_________________________________________
Ich übe noch :roll: auf einer Brother KH-930/KH-860/KR-850, KA8300, KG89II, Singer2310
Strickweisschen
Mitglied
Beiträge: 53
Registriert: Di Jun 05, 2007 08:48
Wohnort: Wien

Beitrag von Strickweisschen »

An lilywhite: Man muss nicht unbedingt eine Ovi haben, eine Nähma tuts auch.
Hier der Grund warum eine Ovi schöner schneidet: Die meisten Ovis haben einen Differenzialtransport. Das heißt beim Endeln dehnt sich nichts auseinander
Bei den Nähmaschinen kenne ich es nur bei der Pfaff, die schiebt oben mit dem Transporter den Stoff schön weiter.

Aber alles kein Problem, wenn man NUR eine Nähma hat und sich das geschnittene Teil dehnt.
1. Kann man ja mit der Hand ein bisschen nachschieben und
2. Beim Einarbeiten der Ärmel kann man ja alles "einreihen" und ebenfalls mit kleinen langen Zick-Zackstich zusammennähen und beim Halsausschnitt verschwindet die geschnittene Kante sowieso unterm Bündchen.

Hier noch eine Info aus meiner Strickerfahrung aus der Boutiquestrickerei:
Halsbündchen werden über die ganze Maschinenbreite gestrickt.
GEBÜGELT !!!!!!!!!
Dann wird der Halsausschnitt eingefasst und gekettelt und was an Bündchen zuviel ist wird OHNE VERNÄHEN abgeschnitten und die Seite im Maschenstich zusammengenäht. (Man nimmt halt hier zwei Maschen weiter innen.) Hat sich bei mir auch noch nie aufgetrennt und ich hab die Pullis schon oft in der Wama gewaschen.

So das war noch ein Beitrag fürs Theme >Cut and Sew< und ich würd mich freuen, wenn ich über eure persönlichen Erfahrungen und Erfolge eine PN erhalte. Mir macht es Spaß wenn andere auch davon profitieren.

Aber das THema schneiden oder nach Schnittstricken wurde hier im Forum auch schon oft behandelt und für mich gilt: Mit der 940er schneide ich alles mit der Grobi kann ich schön nach Schnitt stricken.

Schöne Weihnachten nochmal und alles Liebe!!
Kurse, Tipps und Tricks und Galerie findet ihr unter:
www.strickweisschen.at
https://www.facebook.com/strickweisschen
mero-lugaa
Mitglied
Beiträge: 1034
Registriert: Di Nov 25, 2008 09:16
Strickmaschine: Brother KH 940, KH950i, KR 850, KHC 820, KHC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Kontaktdaten:

Beitrag von mero-lugaa »

Hallo Churchy,

vielen Dank für die tollen Tipps aus deiner langjährigen Erfahrung als Boutiquestrickerin! Dir würde ich gern bei der Arbeit mal über die Schulter schauen! Ich habe nicht solche Vorbehalte gegen Cut & Sew wie viele andere und verwende es, wenn es sich anbietet, sehr gern (letztes Beispiel ist meine rote Mütze, die ich gerade in die Galerie gestellt habe). Vielleicht liegt es daran, dass ich auch eine geübte Näherin bin und auch beim Schneidern schon Strickstoffe verarbeitet habe. Und trotzdem glaube ich, dass meine Sachen auch einer genaueren Prüfung standhalten werden. :wink:

Ich freue mich immer, wenn du von dieser Art des Konfektionierens sprichst. Kannst du nicht mal ein paar von deinen Strickstücken zeigen?
Liebe Grüße,
Petra

Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
katrin
Mitglied
Beiträge: 263
Registriert: So Jan 22, 2006 18:06
Wohnort: Ulm

Beitrag von katrin »

Hallo,
ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich die Ränder weniger dehnen (mit der normalen Nähmaschine), wenn ich zuerst nähe, dann schneide. Ich zeichne mit Schneiderkreide vor.
Bei glatten Fasern wie Baumwolle ist versäubern zwingend und die Nahtzugabe darf nicht zu knapp sein, sonst löst sich alles auf.

LG und schöne Weinachten,
Katrin
Ich stricke mit 2 oder 5 Nadeln und auf Brother KH 860,KH 940, KR 830, KG88II/KG93, KH/KR 230 und KX350
Marion
Mitglied
Beiträge: 201
Registriert: Fr Sep 09, 2005 18:47
Wohnort: Hamburg (Großraum)

Beitrag von Marion »

Hallo Churchy,

vielen Dank für Deine Tipps zum Thema Cut and Sew!

Das werde ich demnächst mal ausprobieren. Man muss da wirklich erst mal Mut fassen, bevor man das Gestrick schneidet. Ich nähe zwar gelegentlich auch aus gekauften Strickstoffen, die sind aber meistens feinmaschiger als die mit dem Feinstricker gearbeiteten Teile. Aber gerade bei gemusterten Sachen ist mir das Gefummel besonders mit dem Halsausschnitt auch nicht geheuer.

Ich hatte jetzt bei einem Pullover in Norweger-Technik mal ganz vorsichtig erst mit Nähmaschine in kleinem Zickzack den Ausschnitt an einer Schnittschablone entlang abgenäht, dann ausgeschnitten und mit der Ovi versäubert. Dämpfen tue ich die Teile nach dem Stricken sowieso immer erst.

Das Argument mit der Passform hatte ich dabei noch gar nicht im Auge, ist aber einleuchtend. Allerdings ist ja bei gekauften Stricksachen immer das "formgestrickt" ein Qualitätsmerkmal....
Viele Grüße von Marion

KH 940/KR850, KH260/KR260, SK860/SR860, KG93, DK7/DK8, Hague Linker
lillywhite
Mitglied
Beiträge: 133
Registriert: Mo Nov 28, 2011 14:25

Beitrag von lillywhite »

Hallo Churchy,

vielen Dank für die Auskunft.

Eine Frage hätte ich noch. Kann es nicht passieren, dass der Stofftransporter der Nähmaschine den Strickstoff "frißt" oder ist dann etwas an der Maschine nicht in Ordnung? Das ist mir nämlich schon mal mit Jersey passiert.
Liebe Grüße
Christine
_________________________________________
Ich übe noch :roll: auf einer Brother KH-930/KH-860/KR-850, KA8300, KG89II, Singer2310
lillywhite
Mitglied
Beiträge: 133
Registriert: Mo Nov 28, 2011 14:25

Beitrag von lillywhite »

Hallo Gisela,

nein, so einen Transport hat meine Maschine bestimmt nicht. Ist ein relativ einfaches, inzwischen über 40 Jahre altes Modell von Neckermann. Vielleicht muss ich doch mal etwas neueres ins Auge fassen.
Liebe Grüße
Christine
_________________________________________
Ich übe noch :roll: auf einer Brother KH-930/KH-860/KR-850, KA8300, KG89II, Singer2310
lillywhite
Mitglied
Beiträge: 133
Registriert: Mo Nov 28, 2011 14:25

Beitrag von lillywhite »

Danke, dass schau ich mir an.
Liebe Grüße
Christine
_________________________________________
Ich übe noch :roll: auf einer Brother KH-930/KH-860/KR-850, KA8300, KG89II, Singer2310
Inselrose
Mitglied
Beiträge: 128
Registriert: Do Jun 28, 2007 12:09
Wohnort: mitten in der Nordsee

Beitrag von Inselrose »

Ui....hier ist das Interesse an Cut&Sew ja doch recht gut.

Mir würde es entgegenkommen, da ich Musterstricken mit Ausschnitt immer schweißtreibend finde . Reihe merken ...Reihenzähler zurückstellen ....da habe ich schon öfter Patzer im Muster gehabt :(

Für die Taillie und den Ärmel brauche ich es nicht, nur für den Hals *überleg*
liebe Grüße
Stephani





stricke auf der KH 860+KR 850 , KX 395, Rundstricker Heise 1953 :)
katrin
Mitglied
Beiträge: 263
Registriert: So Jan 22, 2006 18:06
Wohnort: Ulm

Beitrag von katrin »

Hallo Stephanie,
ich finde "Cut&Sew" ist eine andere, aber gleichwertige Methode zu konfektionieren. Es gibt auch Fälle, da ist es die bessere Methode. Wenn ich z.B mit Farbverlauf stricke und rechts und links vom Halsausschnitt die selbe Farbe haben möchte, oder eine Jacke mit zwei gleichen Vorderteilen. Bei DB-Jacard oder Halbjacard wäre in Form stricken viel zu aufwändig.

Ein Ausschnitt in Cut&Sew ist mir lieber als Fehler im Muster. Jede(r) kann und soll selbst entscheiden, eine Handarbeitspolizei gibt es nicht! Ist es nur dann Handarbeit ,wenn ich die Wolle selbst gesponnen habe (oder muss ich das Schaf gar eigenhändig scheren?) oder darf ich mir einen Pullover aus fertigem Strickstoff nähen und Handarbeit dazu sagen? Ich bewundere aufwändig gearbeitete Teile und entscheide dann für mich welchen Aufwand ich treiben möchte.

Das schwäbische Grundgesetz lautet: Jedr wie'r will ond wie'r kaa! (Jeder soll es so machen wie er es gern möchte und wie er es kann )

LG und schöne Feiertage,
Katrin
Ich stricke mit 2 oder 5 Nadeln und auf Brother KH 860,KH 940, KR 830, KG88II/KG93, KH/KR 230 und KX350
Strickweisschen
Mitglied
Beiträge: 53
Registriert: Di Jun 05, 2007 08:48
Wohnort: Wien

Cut and Sew

Beitrag von Strickweisschen »

Hallo an Alle!

Vielen Dank für euer Interesse!
Ich habe mir Karen Allens Video mal angeschaut. Tolle Idee und ja so wird wenn man nicht formstrickt teilweise gearbeitet.

Ihr müsst euch mal vorstellen, dass die Sachen, die formgestrickt verkauft werden, fix fertig aus der Maschine kommen!!
Dass heisst, es gibt eine große ca. 2 Meter Breite Industriemaschine, in der wird vorprogrammiert wo z.B. die Taschen hinkommen, gleichzeitig werden sie eingestrickt, wo Ärmelausschnitt und wo Halsausschnitt hinkommen. Dann werden die fertigen Teile nur noch zusammengekettelt!

Zu Cut an Sew gibts noch folgendes zu sagen!
Entweder so wie Karen Allen. Warum man hier gut alles mit der Ovi zusammennähen kann ist folgender Grund: Die Strickteile sind 2-fädig gemustert, das heißt auf einer Nadel hängt eine Masche in der Dicke von zwei Fäden, das Muster ist ein Tuckmuster, welches den Vorteil hat, dass nicht viel gedämpft werden muß, es liegt schon fast fertig vor einem, wenn es aus der Maschine kommt. Somit ist das Strickteil relativ "dünn", einfach mal zu Hause eine Mapro machen, dann könnt ihr es sehen.
Diese Art wird meisten im Strickjargon .... halbregulär .... genannt.
Die Breite wird vorberechnet und stimmt und nur die Ärmel und Halsausschnitte werden geschnitten. (Regulär ist alles in Form gestrickt.)
Man kann dickere Teile, also mit dem Feinstricker (so mach ich es) Nadelabstand 4,5mm, zuschneiden und dann NICHT mit der Ovi zusammennähen, sondern mit der Kettelmaschine zusammenketteln.

Wer mal einen Live-Kurs machen möchte, kann übers Wochenende in die Nähe von Wien kommen, um zu sehen, wie man Cut and Sew bewerkstelligt, aber ich sage nur traut euch es ist einfach eine andere Art des Konfektionierens wie hier schon erwähnt wurde. Und wartet ab, einmal bei Norwegermuster oder komplizierteren anderen Mustern gemacht, möchtet ihr es nicht mehr missen.

Ich freue mich über euer zahlreiches Interesse über "MEINE" beliebte Art das Strickstück fertig zu stellen. Für größere Größen einfach fantastisch und es geht so schnell!

Und jetzt am letzten Feiertag noch schnell ran an die Maschine und diesen Tag nur für sich zu genießen!!!

lg Churchy

PS: Bezüglich Nähmaschine, die Maschinen mit Obertransporteur sind mit IDT - System (Danke Gisela10!) ausgestattet und gibts von Gritzner auch. Es gibt ja in Deutschland phantastische Online-Shops über e... mit super Telefonberatung, wo ihr euch eine gute und kostengünstige Maschine kaufen könnt. Wer es genau wissen will, schreibt mir eine PN, da ich hier keine Werbung machen möchte.

PPS: Ich wurde gefragt, ob ich fertig gestrickte Teile auf Foto habe, früher hat man leider nicht an Fotos gedacht und in letzter Zeit mache ich nur Hauben und ein paar Kleinkinderpullis. Die Machwerke meiner letzten zwei Jahre könnt ihr auf meiner Homepage anschauen und wenn ich einen Pulli für meinen Mann stricke, werde ich eine detaillierte Fotostrecke machen.
www.kikis-handwerk.com
Kurse, Tipps und Tricks und Galerie findet ihr unter:
www.strickweisschen.at
https://www.facebook.com/strickweisschen
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“