Kondensator KH 930

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
marenhe
Mitglied
Beiträge: 222
Registriert: Di Dez 06, 2005 17:10
Strickmaschine: Brother KH 970,KR 850,KG 95,KH 270,KR 260,Silver Reed SK 830, FRP 70,DK9 complete, Pfaff E 6000
Wohnort: st.peter-ording

Kondensator KH 930

Beitrag von marenhe »

Hallo
gerade wollte ich meine KH 930 mal wieder in Betrieb nehmen da fing sie an zu qualmen und zu stinken.
Hab sie aufgeschraubt und wie vermutet ist ein Kondensator ( der große ) geplatzt.
Leider kann ich nicht mehr entziffern was darauf steht um einen neuen zu besorgen.
Weiß hier vielleicht jemand welchen Kondensator ich benötige.
Maren grüßt
Ulrike
Mitglied
Beiträge: 514
Registriert: Fr Dez 21, 2007 20:31
Wohnort: 46562 Voerde

Beitrag von Ulrike »

hallo ,
unter" Strickmaschinen 1" findest du das:
http://www.machine-knitting.net/machine ... wer-fault/
Es grüßt
Ulrike

Handstrickerin mit zwei, fünf Nadeln und Rundstricknadeln.
Strima-Junky
Mitglied
Beiträge: 97
Registriert: Mi Dez 06, 2006 16:29
Wohnort: Obb., an der Grenze zu Österreich

Kondensator

Beitrag von Strima-Junky »

Hallo Maren,
der grosse hat die Bezeichnung 100n+ 100R, nennt sich bei Conradelektronik Entstör-kondensator 0.1 µF-100R, Bestellnr: 456144.
der kleine heisst 47n+ 100R = Entstörkondensator 0.047µF-100R, Bestellnr: 456128
Wenn du die Maschine schon offen hast würde ich den kleinen auch gleich tauschen und auch die Sicherung dazu.
Gutes Gelingen beim Löten, den Link dafür hat ja Ulrike schon eingestellt

lg Isolde
liebe Strickgrüsse an alle, Isolde

stricke mit brother KH 930, KH 894, KG und KR, KX 350 und DK7
Meine Werke: www.flickr.com/photos/strimajunky/
marenhe
Mitglied
Beiträge: 222
Registriert: Di Dez 06, 2005 17:10
Strickmaschine: Brother KH 970,KR 850,KG 95,KH 270,KR 260,Silver Reed SK 830, FRP 70,DK9 complete, Pfaff E 6000
Wohnort: st.peter-ording

Beitrag von marenhe »

Hallo Ulrike, hallo Isolde

hab ichs doch gewusst.
Hier wird einem geholfen.
Danke euch. Nun kann ich meinem Schwager (Elektroniker) die Bezeichnung nennen damit er mein Schätzchen wieder fit macht.
:wink:
Maren
alwine
Mitglied
Beiträge: 138
Registriert: Mo Dez 10, 2012 11:29
Strickmaschine: SK 270, Brother 840 und zwei x 868 ein Doppelbett KR 850, KG 88, und 93 und einen Brother Grobstricker mit Lochkartenautomatik KH 260 - Ich stricke auch gerne per Hand mit 2 und 4 Nadeln und häkeln - aber nur Kanten und Spitzen, bzw. Irische Häkelei...Blüten, Blätter Applikationen und Kuscheltiere.

Mit meinen Näh-, Stick- und Overlockmaschinen wage ich mich auch an Knit & Schnipp und Sew.. (smile) was super funktioniert.. und ich besitze ein Ashford-Spinnrad, das ich auch wirklich benutze. Die Wolle verstricke ich auf dem Grobsticker dem Feinstricker und per Hand... für Pullis, Socken, Babysachen,Trachtentücher und Trachtenjacken
Wohnort: 82544 Egling bei Bad Tölz
Kontaktdaten:

Beitrag von alwine »

Hallo alle miteinander,

ich hatte das gleiche Problem mit meiner KH 910. jetzt habe ich die Artikelnummern bei Conrad eingegeben. Die Kondensatoren, die mir CONRAD im Laden verkauft hat, sehen vollkommen anders aus. Hatte dem Typen dort zwar die Liste gegeben, er meinte gleich... sowas haben wir nicht... und hat mir dann zwei Kondensatoren verkauft.

Könnte das der Grund sein, warum meine Maschine keinen Strom mehr zieht, nach dem Einlöten? Der grössere von den beiden war auf jeden Fall breiter als 20,3 mm...

Falls das möglich wäre, würde ich doch sofort meinen Lötkolben wieder anheizen... und die Teile tauschen.

Grüßlein Kerstin
Mein Maschinenpark
Brother 840 (leider die Mustereinheit defekt) Brother 686 und eine Brother 910 sowie KR 850 eine Knittax M 3, Stricken mit 2 Nadeln, Häkeln, Nähmaschine, Overlook und eine hauseigene Schneidermeisterin-Tochter
münchenmann
Mitglied
Beiträge: 660
Registriert: Do Okt 27, 2011 08:59
Strickmaschine: Silver Reed SK830, Silver Reed SK840,Silver Reed SK860, Brother KH940, Brother KH894, Brother KH270, alle mit Doppelbett und auch noch Karl- Gustav 95 das Ganze gepaart mit DK8,
Passap E6000, Passap E8000, Pfaff Duo80.

http://maschinenstrickschule.de/
Registriert: Do Okt 27, 2011 07:59
Wohnort: münchen
Hat sich bedankt: 0 mal
Wurde bewertet: 22 mal
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von münchenmann »

hallo,
meine kondensatoren sehen auch anders aus und haben eine andere grösse ......was mir probleme beim einbau bereiter hat .......
für den kleinen sind eh löcher für 2 grössen auf der trägerplatte vorhanden,
ich habe die auch vor kurzem erst bei conrad im net bestellt und den grossen gibt es in der richtigen breite allerdings etwas höher und man bekommt den kaum in die maschine.
allerdings die wiederstände und die voltzahl die draufsteht müssen schon exakt stimmen.
gutes gelingen vom werner aus münchen
alwine
Mitglied
Beiträge: 138
Registriert: Mo Dez 10, 2012 11:29
Strickmaschine: SK 270, Brother 840 und zwei x 868 ein Doppelbett KR 850, KG 88, und 93 und einen Brother Grobstricker mit Lochkartenautomatik KH 260 - Ich stricke auch gerne per Hand mit 2 und 4 Nadeln und häkeln - aber nur Kanten und Spitzen, bzw. Irische Häkelei...Blüten, Blätter Applikationen und Kuscheltiere.

Mit meinen Näh-, Stick- und Overlockmaschinen wage ich mich auch an Knit & Schnipp und Sew.. (smile) was super funktioniert.. und ich besitze ein Ashford-Spinnrad, das ich auch wirklich benutze. Die Wolle verstricke ich auf dem Grobsticker dem Feinstricker und per Hand... für Pullis, Socken, Babysachen,Trachtentücher und Trachtenjacken
Wohnort: 82544 Egling bei Bad Tölz
Kontaktdaten:

Beitrag von alwine »

Hallo nochmal

also die Angaben sind richtig bis 250 V und die beiden Widerstände.

Beim Einlöten ist mir der Kontakt einer Spule abgebrochen, die habe ich auch wieder festgelötet....dadurch habe ich jetzt eine Windung weniger auf der Spule... und ich habe den Kupferdraht angelötet... vielleicht ist das der Übeltäter, dass der Kupferdraht nicht auf die Leiterplatte gehört.

... ich gebe noch nicht auf. Notfalls muss die Maschine doch in die Klinik.

Gruss Kerstin
Mein Maschinenpark
Brother 840 (leider die Mustereinheit defekt) Brother 686 und eine Brother 910 sowie KR 850 eine Knittax M 3, Stricken mit 2 Nadeln, Häkeln, Nähmaschine, Overlook und eine hauseigene Schneidermeisterin-Tochter
Irene Winter
Mitglied
Beiträge: 888
Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
Wohnort: Bay. Wald

Beitrag von Irene Winter »

Hallo Alwine,
Kondensatoren anderer Bauart sind kein Problem, sofern sie die richtige Bezeichnung haben. Aber was meinst du mit Spule mit einer Wicklung weniger? Stell doch mal ein Bild von der gelöteten Platine ein, vielleicht sieht jemand einen Fehler!
Gib nicht auf!
alwine
Mitglied
Beiträge: 138
Registriert: Mo Dez 10, 2012 11:29
Strickmaschine: SK 270, Brother 840 und zwei x 868 ein Doppelbett KR 850, KG 88, und 93 und einen Brother Grobstricker mit Lochkartenautomatik KH 260 - Ich stricke auch gerne per Hand mit 2 und 4 Nadeln und häkeln - aber nur Kanten und Spitzen, bzw. Irische Häkelei...Blüten, Blätter Applikationen und Kuscheltiere.

Mit meinen Näh-, Stick- und Overlockmaschinen wage ich mich auch an Knit & Schnipp und Sew.. (smile) was super funktioniert.. und ich besitze ein Ashford-Spinnrad, das ich auch wirklich benutze. Die Wolle verstricke ich auf dem Grobsticker dem Feinstricker und per Hand... für Pullis, Socken, Babysachen,Trachtentücher und Trachtenjacken
Wohnort: 82544 Egling bei Bad Tölz
Kontaktdaten:

Beitrag von alwine »

Hallo Irene,

neben den Kondensatoren befinden sich zwei baugleiche Kupferspulen. Eine davon war unten an der Platine weggebrochen, da habe ich den Kupferdraht ein Stück abgewickelt, auf der Rückseite abgelötet und die beiden Kupferdrahtenden wieder durchgesteckt und angelötet...(die besten Lötstellen die ich je gelötet habe...) Aber ich glaube mal gehört zu haben, dass die Dinger eine Legierung haben.... vielleicht verursacht das ja einen Kurzschluss...ich mach mal ein Foto von meinen Schandtaten....


Danke schon mal vorweg.

liebe Grüsse

Kerstin
Mein Maschinenpark
Brother 840 (leider die Mustereinheit defekt) Brother 686 und eine Brother 910 sowie KR 850 eine Knittax M 3, Stricken mit 2 Nadeln, Häkeln, Nähmaschine, Overlook und eine hauseigene Schneidermeisterin-Tochter
Irene Winter
Mitglied
Beiträge: 888
Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
Wohnort: Bay. Wald

Beitrag von Irene Winter »

Die Spulen gehören auch noch zum Entstörteil, eine Wicklung mehr oder weniger macht da glaube ich nichts! Vielen Dank für die Reparaturadresse. Ich wünsche dem Herrn auch eine gute Gesundheit!
Wenn du googlest, findest du auch Platinenbilder!
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“