ich hätte da mal viele Anfänger-Fragen bezüglich Maschinenstricken. Ich bin Handstrickerin und habe noch nie eine solche Strickmaschine in Aktion gesehen. Ich habe versucht einen Überblick darüber zu finden, aber leider waren es entweder zu wenige Informationen oder sie waren zu fachlich, sodass ich auch wieder nichts verstanden habe. Ich bin verwirrt. Vielleicht mag eine von euch meine komischen Fragen beantworten.

Ich nummerier die Fragen mal, dann lässt es sich vielleicht besser antworten.
1. Man liest immer, dass man mit Strickmaschinen, „automatisch“ stricken kann. Dann lese ich immer wieder, dass man einen Schlitten hin und her bewegen muss. Ich glaube man benutzt dazu elektronische Maschinen, nicht manuelle Maschinen.
Gut, es gibt wohl einfache Maschinenausführungen, wo man manuell viel mehr machen muss. Aber angenommen man hat die krasseste Heimstrickmaschine die es gibt mit allem Zubehör. Strickt das sozusagen einen Quadratmeter automatisch? Also ich stell mir das so vor: Man fädelt ein und macht den Maschenanschlag und drückt auf „Start“ und der Schlitten bewegt sich so lange hin und her, bis 1qm voll ist und ich kann in der Zwischenzeit Eis essen gehen? Oder „muss“ man diesen Schlitten bei jeder Zeile hin und her bewegen, bis ein qm zusammen ist? Also ich will jetzt keinen Quadratmeter stricken, sondern prinzipiell verstehen, inwieweit das „Automatisch“ immer gemeint ist.
2. Desweiteren habe ich gelesen, dass man seinen Computer mit dem dementsprechenden Programm und Erweiterungskarte an eine Strickmaschine anschließen kann. Ist das „nur“ eine Hilfe, um in der richtigen Zeile zu bleiben, also geht da ein Curser mit, so ähnlich wie beim Karaoke-Singen, wo man immer genau weiß wo man ist und was zu tun ist? Oder überliefert das Programm, komplette Muster an die Strickmaschine und ich muss trotzdem „nur einfach“ den Schlitten hin und her bewegen (oder auf „Start“ drücken) und es kommt das raus, was am Computer für ein Muster und eine Form gewählt wurde?
Was mich gleich zur nächsten Frage bringt:
3. Abnehmen, Zunehmen, Abketten usw, macht man das manuell, ähnlich wie beim Handstricken oder kann das die Maschine selber?
Und dann habe ich noch eine Frage:
4. Wie lange braucht man mit einer Maschine gegenüber mit der Hand?
„Spart“ man sich die Hälfte der Zeit ungefähr? Teile zusammennähen und Faden vernähen mal nicht mitgerechnet, das muss man beim Handstricken ja auch machen.
Also ich hoffe ihr versteht mich nicht falsch, ich verstehe Maschinenstricken nicht als die leichteste Übung, ich bin nur von den ganzen Beschreibungen und Maschinen sehr verwirrt, aber auch irgendwie fasziniert von diesen Dingern und würde das alles gerne besser verstehen. Vielleicht geht meinem Strickerherz ja so eine Maschine ab.
Ich hab mal im Internet irgendwo so eine riesen fette Industrie-Strickmaschine gesehen. Die war 3,5m lang, 3,5m hoch und 2m tief oder sowas. Habt ihr sowas schon mal live gesehen? Da muss man ja das Garn einfach vorne rein schmeißen können und hinten kommt ein fertig zusammengenähter Pulli raus, währenddessen man Eis isst. Hihi. Richtig Stricken, so wie man es mit der Hand kennt, ist das aber dann nicht mehr. Ich mein, bei der Größe ggü. den „Heimstrickmaschinen“.
Danke schon mal fürs durchlesen und hoffe auf eine kleine Antwort.

Liebe Grüße
Josefine