Hallo,
das ist mein erster Beitrag (abgesehen von meiner Vorstellung als neues Mitglied), seid deshalb bitte nachsichtig mit mir, wenn dieses Thema schonmal behandelt wurde. Ich habe natürlich die Suchen - Funktion benutzt, aber nichts passendes gefunden, vor allem, da ich mir nicht wirklich sicher war, wie ich mein Problem beschreiben soll. Das finde ich immer noch schwierig, aber ich versuche es mal:
Ich bin gerade dabei einen Pulli zu stricken, bei dem ich nicht die vorgesehene Wolle verwende. Natürlich habe ich artig eine Maschenprobe gemacht, die hat ergeben, dass ich ein paar Maschen mehr als in der Anleitung angegeben brauchen, um auf 10 cm Breite zu kommen. Also habe ich die Maschenanzahl für eine Größe größer genommen (damit ich mich an die angegebenen Zahlen usw. halten kann), und von der Breite her ist es jetzt so, wie ich es haben wollte. Was die Höhe angeht, werde ich einfach so weit stricken, bis ich die angegebenen Maße erreicht habe, aaaaaber jetzt kommt mein Problem: Wenn ich mich an alle Abnahmen im Ärmelbereich halte, passen dann die Ärmel nachher beim Zusammennähen an den Pullover oder kann es irgendwie sein, dass ein Teil zu lang, breit oder wie auch immer ist? Es mangelt mir da gerade sehr an Vorstellungskraft, und ich weiß einfach nicht, ob das mit der anderen Wolle hinhaut, deswegen wäre ich sehr dankbar, wenn jemand, der davon mehr Ahnung hat als ich, mir einen Ratschlag geben könnte.
Passen die Ärmel nachher an den Pullover?
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Re: Passen die Ärmel nachher an den Pullover?
Hallo Paula:D ,
wenn man eine andere Wolle nimmt, rechnet man eigentlich die ganze Arbeit auf der Grundlage der eigenen Maschenprobe aus. Da Du ja eine Maschenprobe gestrickt hast und in der Breite die Maschenzahl angepasst hast, kannst Du Dir die Menge der Reihen auszählen und mit der Originalmaschenprobe des Modells vergleichen. Dann wirst du merken wieviele Reihen Du mehr oder weniger stricken musst. Die Ärmelabnahmen würde ich nicht von einer anderen Größe blind übernehmen, sondern so verändern, dass die Anzahl der gestrickten Reihen die Höhe des Schnittes erreicht. Dann sollte der Ärmel auch passen.
wenn man eine andere Wolle nimmt, rechnet man eigentlich die ganze Arbeit auf der Grundlage der eigenen Maschenprobe aus. Da Du ja eine Maschenprobe gestrickt hast und in der Breite die Maschenzahl angepasst hast, kannst Du Dir die Menge der Reihen auszählen und mit der Originalmaschenprobe des Modells vergleichen. Dann wirst du merken wieviele Reihen Du mehr oder weniger stricken musst. Die Ärmelabnahmen würde ich nicht von einer anderen Größe blind übernehmen, sondern so verändern, dass die Anzahl der gestrickten Reihen die Höhe des Schnittes erreicht. Dann sollte der Ärmel auch passen.
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Re: Passen die Ärmel nachher an den Pullover?
Hi,
erstmal danke für die Antwort. Wenn ich also sowohl bei den Ärmelausschnitten als auch bei den Ärmeln die gleiche Anzahl an Abnahmen habe und auf die gleiche Höhe stricke, müsste es passen, oder? Ich würde dann ausprobieren, auf welche Höhe ich komme, wenn ich die reguläre Zahl an Abnahmen mache, und es dann so anpassen, dass ich auf die entsprechende Höhe komme, und das dann wiederum auf die Ärmel übertragen, meinst du das? Eieiei, das wird ein Gewurschtel...
erstmal danke für die Antwort. Wenn ich also sowohl bei den Ärmelausschnitten als auch bei den Ärmeln die gleiche Anzahl an Abnahmen habe und auf die gleiche Höhe stricke, müsste es passen, oder? Ich würde dann ausprobieren, auf welche Höhe ich komme, wenn ich die reguläre Zahl an Abnahmen mache, und es dann so anpassen, dass ich auf die entsprechende Höhe komme, und das dann wiederum auf die Ärmel übertragen, meinst du das? Eieiei, das wird ein Gewurschtel...
Re: Passen die Ärmel nachher an den Pullover?
Hallo Käsebrot,
zähle doch einfach bei Deiner Maschenprobe mal nach, ob das Verhältnis Höhe zu Breite genauso ist wie in der Anleitung angegeben.
Falls ja, brauchst Du nichts zu ändern und kannst einfach die größere Größe stricken.
Grüße nach Gießen,
Anna (die übrigens aus Heuchelheim stammt)
zähle doch einfach bei Deiner Maschenprobe mal nach, ob das Verhältnis Höhe zu Breite genauso ist wie in der Anleitung angegeben.
Falls ja, brauchst Du nichts zu ändern und kannst einfach die größere Größe stricken.
Grüße nach Gießen,
Anna (die übrigens aus Heuchelheim stammt)
Weblog: schmollfisch
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
Re: Passen die Ärmel nachher an den Pullover?
Das ist eine gute Idee, danke!
Ich komme auch aus Heuchelheim, ich hab nur Gießen geschrieben, weil ich dachte, dass Heuchelheim keiner kennt =D
Ich komme auch aus Heuchelheim, ich hab nur Gießen geschrieben, weil ich dachte, dass Heuchelheim keiner kennt =D
Re: Passen die Ärmel nachher an den Pullover?
Hallöchen,
mal noch so als Einwurf:
Einfach die Reihen und Abnahmen vom Armausschnitt übertragen auf den Ärmel halte ich für keine so gute Idee.
Ein Armausschnitt ist als Dreieck zu sehen. Ein gut sitzender Ärmel hat eine Armkugel, und wie der Name schon sagt, es ist eine Kugel.
Jetzt muss das Runde ins Eckige
Jetzt müsste man mir mal bei der Erklärung etwas helfen, warum das nicht passt
*ishaltso*
Das Runde ist durch die Rundung länger als das Eckige. Deswegen ist die Armkugel auch weniger hoch als der Armausschnitt. Und beim Ärmel und Armausschnitt sitzen nicht Reihe an Reihe nach dem zusammennähen, sondern an der Achsel passen die Reihen halbwegs noch aufeinander und zur Schulterspitze hin treffen dann die queren Reihen des Ärmels auf die vertikalen Reihen des Armausschnitts. Ähm, so in etwa, hoffe du verstehst wie ich meine
Das mit dem Anleitung umrechnen wurde ja schon erklärt.
Aber ich wäre eigentlich für etwas anderes:
1. Vorder- und Rückenteil zusammen nähen und schauen, wie der Pullover sitzt. Gehts halbwegs, dann würde ich ihn so lassen. Siehts blöd aus, ribbeln und die komplette Ärmelpartie neu machen. Ein besch**** Armausschnitt macht eine besch**** sitzende Schulter, genauso wie eine besch**** sitzende Armkugel blöd aussieht.
2. Soferns das bisherige halbwegs passt, den Ärmel halbwegs aufs Körpermaß stricken unter Anbetracht des bisher gestrickten.
Liebe Grüße
Dani
mal noch so als Einwurf:
Einfach die Reihen und Abnahmen vom Armausschnitt übertragen auf den Ärmel halte ich für keine so gute Idee.
Ein Armausschnitt ist als Dreieck zu sehen. Ein gut sitzender Ärmel hat eine Armkugel, und wie der Name schon sagt, es ist eine Kugel.
Jetzt muss das Runde ins Eckige

Jetzt müsste man mir mal bei der Erklärung etwas helfen, warum das nicht passt

Das Runde ist durch die Rundung länger als das Eckige. Deswegen ist die Armkugel auch weniger hoch als der Armausschnitt. Und beim Ärmel und Armausschnitt sitzen nicht Reihe an Reihe nach dem zusammennähen, sondern an der Achsel passen die Reihen halbwegs noch aufeinander und zur Schulterspitze hin treffen dann die queren Reihen des Ärmels auf die vertikalen Reihen des Armausschnitts. Ähm, so in etwa, hoffe du verstehst wie ich meine

Das mit dem Anleitung umrechnen wurde ja schon erklärt.
Aber ich wäre eigentlich für etwas anderes:
1. Vorder- und Rückenteil zusammen nähen und schauen, wie der Pullover sitzt. Gehts halbwegs, dann würde ich ihn so lassen. Siehts blöd aus, ribbeln und die komplette Ärmelpartie neu machen. Ein besch**** Armausschnitt macht eine besch**** sitzende Schulter, genauso wie eine besch**** sitzende Armkugel blöd aussieht.
2. Soferns das bisherige halbwegs passt, den Ärmel halbwegs aufs Körpermaß stricken unter Anbetracht des bisher gestrickten.
Liebe Grüße
Dani
Re: Passen die Ärmel nachher an den Pullover?
Hallo Dani,
ich weiß, was du meinst, einen Pulli habe ich ja schon gestrickt, da hat aber glücklicherweise alles gepasst. Vielen Dank für den Tip!
ich weiß, was du meinst, einen Pulli habe ich ja schon gestrickt, da hat aber glücklicherweise alles gepasst. Vielen Dank für den Tip!