Re: SK 840-> DK7 -> SL 2 / Maschenprobe-Bild

Fragen zu DesignaKnit, Strickrechner, Knitware und anderen Computerhilfsmitteln zum Entwerfen und Berechnen von Strickteilen
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7130
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: SK 840-> DK7 -> SL 2 / Maschenprobe-Bild

Beitrag von Michaela »

Hallo, zusammen,

seit kurzem habe ich eine Silver Reed SK 840.
Zusammen mit dem SilverLink 2 und DK7 versuche ich gerade, drei für mich neue Dinge zu lernen.
Immerhin ist es mir bereits gelungen, aus einem Bild ein Strickmuster zu machen. Auch die Maschinenbedienung war bisher gut handhabbar.
Aber nun stecke ich fest:
Es kommt eine Fehlermeldung (siehe Bild), die ich nicht in den Griff bekomme.

Was ich getan habe: Muster in DK7 ausgewählt (Roseleaf), Spannfäden passend eingestellt, Musterbegrenzer gemäß Anweisung eingestellt, erstmal glatt gestrickt, dann Schlitten auf F (wie Fair Isle) gestellt, Reihenzähler auf 0. Alles verknüpft, die Meldung bekommen, dass die Verbindung zum Schlitten hergestellt sei.
Atem angehalten und den Schlitten von rechts nach links geschoben. Reihenzähler hat gezählt und dies auch DK7 vermeldet.
Dann kam die Nachricht, der linke Musterbegrenzer sein verschoben worden. Das war aber nicht der Fall.
Dank eines Tipps von einem Forumsmitglied sitzen die Musterbegrenzungen bombenfest (huhu, Vera).

Die DK7-Hilfe und alles mögliche habe ich durchgelesen, aber nix ist dabei rausgekommen.
Alle anderen Programme auf dem Rechner sind abgeschaltet.
Das gestrickte Muster sieht Roseleaf ähnlich, ist aber nicht identisch.

Die Frage also: wie mit dieser Meldung verfahren?
Wie bringe ich den Schlitten dazu, das Muster so zu stricken, wie es aussehen soll?
SL2.jpg
SL2.jpg (99.94 KiB) 7820 mal betrachtet
Ich danke den Silver-Expertinnen ganz herzlich, dass sie sich Gedanken zu diesem Problem machen.

Ich bin gerade in einer Umgebung ohne Internet und kann nur mit diversen Kunstkniffen ins Netz, daher bitte nicht wundern, wenn ich nicht sofort antworte.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
else
Mitglied
Beiträge: 163
Registriert: So Dez 04, 2005 21:07
Wohnort: Schweiz

Re: SK 840-> DK7 -> SL 2

Beitrag von else »

Hallo Michaela
Von brother auf Silver reed umstellen braucht etwas Geduld und Konzentration zusammen mit DK. Mich haben die Musterbegrenzer am Anfang in die Verzweiflung getrieben. Fährst Du vor Strickbeginn mit dem Schlitten über das Nadelbett und an den Begrenzern vorbei? Das habe ich immer vergessen und dann ist das Muster irgendwo.
Allerdings habe ich Deine Fehlermeldung noch nie gesehen.
Gutes Gelingen
Silvia
Bewertung: 2.44%
Ich stricke mit KH 940, KR 850, KH 260,KR 260, KG. DesignaKnit. SK-860, SR-860. Und jetzt auch noch eine e6000
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7130
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: SK 840-> DK7 -> SL 2

Beitrag von Michaela »

Hallo, Else,

bisher habe ich mit der Bedienung der Silverreed noch keine Probleme gehabt, die kommen vielleicht noch, wenn es an etwas richtig Kompliziertes geht.

Ja, das zweimalige Darüberfahren mit offenem Schlitten mache ich.
Ich habe keine Idee mehr, was ich noch mit den Musterbegrenzern machen soll.
Wenn ich die Meldung ignoriere, dann tut sich irgendwas, aber nicht das Richtige. Seltsamerweise sind lt. DK7 die Musterbegrenzer mal um +1 mal um -3 verschoben, obwohl sie sich nicht vom Fleck bewegt haben.

Vielen Dank, dass du mitgeholfen hast, das Problem einzudämmen!
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
else
Mitglied
Beiträge: 163
Registriert: So Dez 04, 2005 21:07
Wohnort: Schweiz

Re: SK 840-> DK7 -> SL 2

Beitrag von else »

Hallo Michaela
Habe gegoogelt nach Silver reed und SL 2, leider kann ich nicht japanisch.
Aber es gibt auch einen Beitrag hier im Forum.
Mich hat Wunder genommen was sl2 für eine Fehlermeldung ist. Jetzt weiss ich, es ist das Kabel. Such hier im Forum nach silver reed und sl2. Vielleicht liegt es am Kabel.
Ich habe auch SL4.
Viel Glück
Silvia
Ich stricke mit KH 940, KR 850, KH 260,KR 260, KG. DesignaKnit. SK-860, SR-860. Und jetzt auch noch eine e6000
Gitti
Mitglied
Beiträge: 173
Registriert: Fr Nov 24, 2006 17:50
Strickmaschine: Brother KH 940, Silver Reed SK 860 und Empisal KL 560, Empisal SK 155; alle mit DB, Singer Doppelbett
Wohnort: Mittelfranken

Re: SK 840-> DK7 -> SL 2

Beitrag von Gitti »

Hallo Michaela,

tippe auch auf das Kabel. Ist zwar schon länger her, aber mit dem SL 2 bin ich auch nicht zurecht gekommen. Ich habe nun auch das SL 4 und das funktioniert fehlerlos. Allerdings hatte ich Deine Fehlermeldung auch noch nie, sorry!
Bewertung: 2.44%
LG

Gitti
münchenmann
Mitglied
Beiträge: 660
Registriert: Do Okt 27, 2011 08:59
Strickmaschine: Silver Reed SK830, Silver Reed SK840,Silver Reed SK860, Brother KH940, Brother KH894, Brother KH270, alle mit Doppelbett und auch noch Karl- Gustav 95 das Ganze gepaart mit DK8,
Passap E6000, Passap E8000, Pfaff Duo80.

http://maschinenstrickschule.de/
Registriert: Do Okt 27, 2011 07:59
Wohnort: münchen
Hat sich bedankt: 0 mal
Wurde bewertet: 22 mal
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: SK 840-> DK7 -> SL 2

Beitrag von münchenmann »

hallo ,
ich habe silver link5 und dk8 vorher dk7 und kenne diese fehlermeldung auch nicht .......obwohl das mit den musterbegrenzern schon nicht immer ganz einfach ist......
ein kleiner tipp von mir wenn man alle akkustischen und optischen signale ausschaltet dann gehen die fehlermeldungen richtung null.....sprich einfach nur einen gong verwenden wenn man was machen muss (farbwechsel, zu- abnahmen) und mit dem schlitten immer brav und sauber über den rand hinaus fahren.
gutes gelingen
werner
Bewertung: 2.44%
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7130
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: SK 840-> DK7 -> SL 2

Beitrag von Michaela »

Hallo, zusammen,

danke für Zuspruch und Unterstützung.
Ich habe alles zum Thema gelesen, was überhaupt im Netz zu finden ist, auf englisch und deutsch und im CDS-Forum.
Es ist auch alles abgeschaltet, was abzuschalten ist, dummerweise ist jetzt auch die Meldung nicht mehr zu sehen, obwohl ich das Symbol mit den Musterbegrenzern sehe, das auf die Meldung hinweist.

Was ich außerdem gemacht habe: sämtliche "Leseeinheiten" und die Magneten an den Musterbegrenzern gesäubert. Mir ist aber etwas am Schlitten aufgefallen: hinten unten sind auch zwei Halterungen für Leseeinheiten; in der linken steckt etwas drin, in der rechten nicht. Ich mache gleich Bilder.

Es ist auch nicht so, dass ich die Technik nicht verstehe, zumal ich einen Physiker an der Hand habe, der die ganzen Kabel und elektronischen Einheiten überprüft hat.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7130
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: SK 840-> DK7 -> SL 2

Beitrag von Michaela »

Eine Bitte:
Der Schlitten enthält zwei Halterungen für "Leseeinheiten", also Magnetsensoren. Ein Teil ist drin (links), ein Teil nicht.
Mich interessiert, ob das bei euren Schlitten auch so ist.
Zur Funktion: ich vermute, dass dieser Sensor die mittlere Begrenzung erfasst, die man aufsteckt. Dazu braucht man nur einen Sensor.
Andererseits bräuchte man auch nur einen Sensor, um die Musterbegrenzungen zu erfassen (zumindest hat mir das der Elektroniker der Fa. SensoPart so erklärt), dennoch hat es zwei dieser Sensoren.

Die Frage ist also: fehlt bei meinem Schlitten das Teil oder braucht es ihn nicht?
Tut mir Leid, wenn ich euch so trietze, aber lernen kann ich halt nur, wenn ich der Sache auch auf den Grund gehe.
Schlitten1.jpg
Schlitten1.jpg (88.38 KiB) 7713 mal betrachtet
Schlittenlinks.jpg
Schlittenlinks.jpg (91.65 KiB) 7713 mal betrachtet
SchlittenRechts.jpg
SchlittenRechts.jpg (91.94 KiB) 7713 mal betrachtet
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
else
Mitglied
Beiträge: 163
Registriert: So Dez 04, 2005 21:07
Wohnort: Schweiz

Re: SK 840-> DK7 -> SL 2

Beitrag von else »

Hallo Michaela
Meiner hat auch nur einen!
Habe aber die 860.
Gruss
Silvia
Bewertung: 2.44%
Ich stricke mit KH 940, KR 850, KH 260,KR 260, KG. DesignaKnit. SK-860, SR-860. Und jetzt auch noch eine e6000
Gitti
Mitglied
Beiträge: 173
Registriert: Fr Nov 24, 2006 17:50
Strickmaschine: Brother KH 940, Silver Reed SK 860 und Empisal KL 560, Empisal SK 155; alle mit DB, Singer Doppelbett
Wohnort: Mittelfranken

Re: SK 840-> DK7 -> SL 2

Beitrag von Gitti »

Hallo Michaela,

das ist richtig so. Mein Schlitten von der 560 hat auch nur "einen". Und die Maschine ist ja baugleich mit Deiner.
Bewertung: 2.44%
LG

Gitti
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Re: SK 840-> DK7 -> SL 2

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo,
mein Schlitten sieht genauso aus, ist also ok :D
Bewertung: 2.44%
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
HelenV
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: Do Apr 04, 2013 17:59
Strickmaschine: SK840 silverlink5 Dak8

Re: SK 840-> DK7 -> SL 2

Beitrag von HelenV »

Ich Stricke mit SK840 mit DAK8 und SilverLink5.
Bei mir gibt es auch manchmal Fehler, ( SL5 47)
obwohl ich nicht "falsch gefaren" habe oder die Magneten bewegt habe. Es ist jetzt meine Erfahrung, dass der Fehler kommt wenn man den Schlitten zu schnell fahrt. Die løsing ist auf Rippen biz DAK reienzahler und die Strichmachine reihenzahler gleich sind.

Die Ampel in DAK drucken und dann geht es wieder. Bei SilverLink5 braucht mann nicht lehrgang zu "fahren" - nur die Ampel drücken.

Viele Grusse

HelenV DK
Dateianhänge
Udklip.PNG
Udklip.PNG (32 KiB) 7578 mal betrachtet
Bewertung: 2.44%
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Re: SK 840-> DK7 -> SL 2

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo und Hej Helen
Schön, dass Du Dich jetzt endlich getraut hast etwas im Forum zu schreiben. Die Hauptsache ist doch, dass wir verstehen, was Du meinst, und selbst ich als Brother Fan habe das verstanden. Ja, es ist schon richtig, dass man nicht schneller fahren darf als das DK 8 es erlaubt und mitfolgen kann. Das gilt auch für Brother Maschinen, wenn man Muster strickt - oder man andere manuelle Dinge machen muss. Schöne Grüsse nach Ærø.
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7130
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: SK 840-> DK7 -> SL 2

Beitrag von Michaela »

Guten Morgen, Helen,

da fühle ich mich sehr geehrt, dass dein erster Beitrag meinem Problem gilt, vielen Dank!

Ich habe jetzt ca. 25 - 30 Maschenproben gestrickt, mein Lieblingsgarn war davon ganz zermürbt.
Es funktionierte weder mit eingespeichertem Muster, noch mit einem selbst kreierten.

Ich habe alle Möglichkeiten getestet, die es nur gibt. Das beste Ergebnis hatte ich, als ich den Musterpositionsblock dazu genommen habe, obwohl Designa-Knit sagte, man bräuchte ihn nicht.
Ca. 5 Reihen des Musters waren OK, irgendwo im Mittelteil, dann wieder nichts, dann wieder 2 Reihen gut.
Ich habe es mit einem Rapport und mit mehreren ausprobiert, immer ein neues falsches Ergebnis. Langsam schieben, schnell schieben, auch mit den Fadentrennern, die ich ja allerliebst finde - es ist keine Fehlerquelle zu finden, die sich abschalten lässt. Mag sein, dass es was ganz Banales ist und ich komm nicht drauf. Musterbegrenzer ausgetauscht, erst später dazu geschoben, nach dem Einschalten des Links dazu geschoben, ich weiß nicht, was ich noch machen kann.
Unser Physiklehrer sagte immer, wenn ein Versuch nicht klappte, es läge an der Luftfeuchtigkeit. Langsam glaube ich da auch dran. Und ja: das Garn war paraffiniert.
Die Maschine finde ich klasse, die übrige Bedienung hat mir bisher keinerlei Probleme bereitet.

Zusätzliches Phänomen:
Nach einer gewissen Reihenzahl wird das Muster schräg. Bzw. die eine Seite strickt gar kein Muster mehr und der Rest des Musters läuft in einer regelmäßigen Schräge zu.

Ich habe eine Maschenprobe noch nicht aufgetrennt, die werde ich heute Abend einmal ablichten und zeigen.

Vielleich ist "mein" langsam ja noch zu schnell.

Viele Grüße
Michaela
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Gitti
Mitglied
Beiträge: 173
Registriert: Fr Nov 24, 2006 17:50
Strickmaschine: Brother KH 940, Silver Reed SK 860 und Empisal KL 560, Empisal SK 155; alle mit DB, Singer Doppelbett
Wohnort: Mittelfranken

Re: SK 840-> DK7 -> SL 2

Beitrag von Gitti »

Hallo Michaela,

ich tippe ja nach wie vor auf das Kabel.
Hast Du niemanden - in der Nähe oder generell - der ein Silver Link 4 hat, und das Du mal ausleihen und testen kannst?
Wie geschrieben, meine Versuche mit dem SL 2 waren auch niederschmetternd :?
LG

Gitti
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Re: SK 840-> DK7 -> SL 2

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Eigentlich sollte mich das SK 840 Problem nicht interessieren, weil ich nur Brother Maschinen habe. Trotzdem könnte es vielleicht mal an der Zeit sein, dass Ihr Euch and Matthew Bragg mit dem Problem wendet. Ich kann zwar englisch - werde ihm aber nicht das Problem erklären können, weil ich die Maschine nicht habe und das Problem scheint vielleicht generell zu sein.
Also: Michaela - oder wer schreibt an Matthew Bragg? Demjenigen gebe ich seine Mail Adressen.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
HelenV
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: Do Apr 04, 2013 17:59
Strickmaschine: SK840 silverlink5 Dak8

Re: SK 840-> DK7 -> SL 2

Beitrag von HelenV »

Hallo Michaela und Ingeborg.
Vielen Dank für den freundlichen Empfang. Ich versuche mein Bestes Deutsch. Ich glaube nicht, dass du zu schnell fährst.
Bist du absolut sicher, dass du den richtigen Treiber installiert hast? Du hast vielleicht schon gesehen bei SoftByte, aber hier kann man die entsprechenden Treiber downloaden.
http://www.softbyte.co.uk/cablelinksdriver.htm
Viele Grüße
Helen
Hier giebt es auch eine demo
http://www.youtube.com/watch?v=p3RmIXeh ... ata_player
Bewertung: 2.44%
Mit freundlichen Grüßen
Helen
http://maskinstrikkerinden.blogspot.dk/
SilverReed SK 840, DAK8, LACE

http://maskinstrikkerinden.blogspot.dk/
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7130
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: SK 840-> DK7 -> SL 2

Beitrag von Michaela »

Bist du absolut sicher, dass du den richtigen Treiber installiert hast? Du hast vielleicht schon gesehen bei SoftByte, aber hier kann man die entsprechenden Treiber downloaden.
Die angebotenen Treiber gibt es ab Silverlink 3, ich habe SL2.
Mein Kabel ist geliehen, damit ich es ausprobieren kann. Bei der Besitzerin funktioniert es mit ihrer ( der gleichen) Maschine und dem DK7.
Ich habe die Maschine gerade nicht aufgebaut, weil der Platz anderweitig verwendet wird, aber ich probiere weiter. Mit dem Photo hat es heute nicht geklappt, da muss ich morgen das Tageslicht nutzen.
Vielen Dank und viele Grüße!
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3147
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: SK 840-> DK7 -> SL 2

Beitrag von frieda »

Die Treiber sind doch ohnehin nur für den USB-zu-seriell-Konverter, der in den USB-Kabeln verbaut ist, wenn mich nicht alles täuscht.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7130
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: SK 840-> DK7 -> SL 2

Beitrag von Michaela »

Die Treiber sind doch ohnehin nur für den USB-zu-seriell-Konverter, der in den USB-Kabeln verbaut ist, wenn mich nicht alles täuscht.
Genau. Und der SL2 hat einen speziellen Stecker, an dem ein geheimnisvolles schwarzes Kästchen dranhängt :wink:
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Antworten

Zurück zu „Strick- und Designsoftware“