E6000 Stösser
E6000 Stösser
Hallo Alle
Seit 2 Jahren steht bei mir eine E6000 rum. Heute hatte ich endlich mal Zeit mich mit dem Maschinchen zu beschäftigen.
Socken stricken nach Anleitung bringe ich zustande. Das ist aber auch schon fast alles.
Einen 1/1 Anschlag mit allen Nadeln habe ich auch hinbekommen.
Das Anleitungsbuch ist sehr mässig und die Funktion der Stösser sind für mich nicht klar. Kann mich jemand aufklären?
Ausserdem sind die Stösser am hinteren Nadelbett sehr schwergängig, muss jeden einzeln schieben. Das sollte doch mit dem Nadelschieber machbar sein?
Schöne Ostern
Silvia
Seit 2 Jahren steht bei mir eine E6000 rum. Heute hatte ich endlich mal Zeit mich mit dem Maschinchen zu beschäftigen.
Socken stricken nach Anleitung bringe ich zustande. Das ist aber auch schon fast alles.
Einen 1/1 Anschlag mit allen Nadeln habe ich auch hinbekommen.
Das Anleitungsbuch ist sehr mässig und die Funktion der Stösser sind für mich nicht klar. Kann mich jemand aufklären?
Ausserdem sind die Stösser am hinteren Nadelbett sehr schwergängig, muss jeden einzeln schieben. Das sollte doch mit dem Nadelschieber machbar sein?
Schöne Ostern
Silvia
Ich stricke mit KH 940, KR 850, KH 260,KR 260, KG. DesignaKnit. SK-860, SR-860. Und jetzt auch noch eine e6000
-
- Mitglied
- Beiträge: 660
- Registriert: Do Okt 27, 2011 08:59
- Strickmaschine: Silver Reed SK830, Silver Reed SK840,Silver Reed SK860, Brother KH940, Brother KH894, Brother KH270, alle mit Doppelbett und auch noch Karl- Gustav 95 das Ganze gepaart mit DK8,
Passap E6000, Passap E8000, Pfaff Duo80.
http://maschinenstrickschule.de/
Registriert: Do Okt 27, 2011 07:59
Wohnort: münchen
Hat sich bedankt: 0 mal
Wurde bewertet: 22 mal - Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: E6000 Stösser
hallo silvia ,
lies einfach den an das angebot angehängten text, dann bist du schlauer .......
ich bin da gestern über den text gestolpert gestolpert und fand die übersichtliche erklährung echt ganz gut .....der text ist weitgehend auf deine e6000 übertragbar .....
nur das die e6000 elektronisch bemustert wird und die duo80 über den deco sprich 40iger lochkarte, ausserdem sind auf den wählscheiben nicht alle buchstaben identisch die funktion der wählscheiben in einer bestimmten stellung allerdings schon.
http://www.ebay.de/itm/Strickmaschine-P ... 4171f5f7b8
viel spass beim lesen
werner
lies einfach den an das angebot angehängten text, dann bist du schlauer .......
ich bin da gestern über den text gestolpert gestolpert und fand die übersichtliche erklährung echt ganz gut .....der text ist weitgehend auf deine e6000 übertragbar .....
nur das die e6000 elektronisch bemustert wird und die duo80 über den deco sprich 40iger lochkarte, ausserdem sind auf den wählscheiben nicht alle buchstaben identisch die funktion der wählscheiben in einer bestimmten stellung allerdings schon.
http://www.ebay.de/itm/Strickmaschine-P ... 4171f5f7b8
viel spass beim lesen
werner
-
- Mitglied
- Beiträge: 114
- Registriert: Fr Mai 07, 2010 22:21
- Strickmaschine: passap/pfaff Duomatic 80, E 6000, neu: Brother KH 894
- Wohnort: 95643 Tirschenreuth
Re: E6000 Stösser
Hallo Silvia,
die Stösser auf den hinteren Nadelbett sind schwergängiger als vorne.
Meine schiebe ich mit den orangen Musterkamm, schmale Seite, das geht.
Ansonsten eventuell reinigen oder etwas mehr ölen.
Stößer auf hinteren Nadelbett werden mit Pfeiltasten und entsprechender Schloßstellung bewegt.
Stößer auf vorderen Nadelbett gehen leichter und werden mit Elektronikeinheit und Schloß direkt gewählt und eingeteilt.
Du kannst mit der E6000, wenn etwas unklar ist, auch Trockenübungen machen:
Ohne Faden, Abstreifer und Nüsschen,
Nadeln nach Anschlag oder Mustervorgabe in Arbeit,
einfach der Elektronik folgen, dann siehst Du was welche Einstellung bewegt.
Das mach ich z. B. wenn ich bei Muster (und Technik) 155 nicht weiß, welche Nadeln und Stößer ich außer Arbeit nehmen muß. Beim Anschlag hab ich noch alle Nadeln oder 1:1 in Arbeit.
Beim Muster muß ich entsprechend wie die Konsole wählt, die Nadeln und Stößer einteilen.
Hoffe, ich hab's einigermaßen verständlich beschrieben.
Andernfalls einfach nachfragen.
Grüße von Christa
die Stösser auf den hinteren Nadelbett sind schwergängiger als vorne.
Meine schiebe ich mit den orangen Musterkamm, schmale Seite, das geht.
Ansonsten eventuell reinigen oder etwas mehr ölen.
Stößer auf hinteren Nadelbett werden mit Pfeiltasten und entsprechender Schloßstellung bewegt.
Stößer auf vorderen Nadelbett gehen leichter und werden mit Elektronikeinheit und Schloß direkt gewählt und eingeteilt.
Du kannst mit der E6000, wenn etwas unklar ist, auch Trockenübungen machen:
Ohne Faden, Abstreifer und Nüsschen,
Nadeln nach Anschlag oder Mustervorgabe in Arbeit,
einfach der Elektronik folgen, dann siehst Du was welche Einstellung bewegt.
Das mach ich z. B. wenn ich bei Muster (und Technik) 155 nicht weiß, welche Nadeln und Stößer ich außer Arbeit nehmen muß. Beim Anschlag hab ich noch alle Nadeln oder 1:1 in Arbeit.
Beim Muster muß ich entsprechend wie die Konsole wählt, die Nadeln und Stößer einteilen.
Hoffe, ich hab's einigermaßen verständlich beschrieben.
Andernfalls einfach nachfragen.
Grüße von Christa
Passap/Pfaff Duomatic 80, E 6000
Unser Leben ist das,
wozu unser Denken es macht.
Marc Aurel
Unser Leben ist das,
wozu unser Denken es macht.
Marc Aurel
Re: E6000 Stösser
Hallo Werner, hallo Christa
Vielen Dank, dass hilft. Werde alles morgen genau studieren.
Vielleicht kapiere ich die Funktion der Stösser morgen. Jetzt ( nach 12 Std. schaffen ) ist mit dem Denken nicht mehr so viel.
Christa Du hast natürlich recht mit Trockenübungen, habe ich auch ein wenig gemacht. Bin nicht die geduldigste, aber jetzt werde ich das nochmal machen.
Was ich vergessen habe. Als ich die Maschine bekommen habe, hatte ich sie zerlegt, defekte Teile ausgewechselt und geölt. Alles, jede Nadel, alle Stösser. Damals hat es überall geheissen die Passap schluckt Öl.
Muss ich jetzt alle Stösser hinten nochmal rausnehmen und ölen? Oder genügt es die Stösser an den Füssen zu ölen. Mit dem Musterkamm kann ich die hinteren Stösser nur mit viel Kraft bewegen.
Wahrscheinlich erfordert die Maschine wirklich Geduld und für mich umdenken.
Und die Konsole nervt. Sonst stricke ich mit DK 8. Habe auch ein Kabel zur E6000. Aber erst muss ich wohl kapieren, wie sie tickt.
Danke und fröhliches Eiersuchen
Silvia
Vielen Dank, dass hilft. Werde alles morgen genau studieren.
Vielleicht kapiere ich die Funktion der Stösser morgen. Jetzt ( nach 12 Std. schaffen ) ist mit dem Denken nicht mehr so viel.
Christa Du hast natürlich recht mit Trockenübungen, habe ich auch ein wenig gemacht. Bin nicht die geduldigste, aber jetzt werde ich das nochmal machen.
Was ich vergessen habe. Als ich die Maschine bekommen habe, hatte ich sie zerlegt, defekte Teile ausgewechselt und geölt. Alles, jede Nadel, alle Stösser. Damals hat es überall geheissen die Passap schluckt Öl.
Muss ich jetzt alle Stösser hinten nochmal rausnehmen und ölen? Oder genügt es die Stösser an den Füssen zu ölen. Mit dem Musterkamm kann ich die hinteren Stösser nur mit viel Kraft bewegen.
Wahrscheinlich erfordert die Maschine wirklich Geduld und für mich umdenken.
Und die Konsole nervt. Sonst stricke ich mit DK 8. Habe auch ein Kabel zur E6000. Aber erst muss ich wohl kapieren, wie sie tickt.
Danke und fröhliches Eiersuchen
Silvia
- Bewertung: 2.44%
Ich stricke mit KH 940, KR 850, KH 260,KR 260, KG. DesignaKnit. SK-860, SR-860. Und jetzt auch noch eine e6000
-
- Mitglied
- Beiträge: 660
- Registriert: Do Okt 27, 2011 08:59
- Strickmaschine: Silver Reed SK830, Silver Reed SK840,Silver Reed SK860, Brother KH940, Brother KH894, Brother KH270, alle mit Doppelbett und auch noch Karl- Gustav 95 das Ganze gepaart mit DK8,
Passap E6000, Passap E8000, Pfaff Duo80.
http://maschinenstrickschule.de/
Registriert: Do Okt 27, 2011 07:59
Wohnort: münchen
Hat sich bedankt: 0 mal
Wurde bewertet: 22 mal - Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: E6000 Stösser
hallo silvia,
die hinteren stösser wirst du nie so bewegen können wie die vorderen ich habe 2 pfaffmaschinen und bei beiden muss ich die im prinzip 3er weise rausholen um nicht mein werkzeug zu zerstören, es wird wenn man die hinteren stösser regelmässig gebraucht zwar besser aber leicht geht es nie, also alles im grünen bereich .......
die e6000 nerft anfangs furchtbar auch desshalb weil man nicht der maschine sagt was sie machen muss sondern einen dieser dialogcomputer dauernd diktiert was man machen soll....das lernt man irgendwann zu umgehen.
die maschine schätze ich sehr wenn es darum geht fehlerfrei und unkompliziert wunderschöne muster zb. fangpatent über viele reihen, oder norweger mit verschiedener oberflächenstruktur zu stricken, fersen mit fast ohne gewichte einhängen.......so hat eben jede maschine ihre stärken und schwächen.
die e6000 kann man auch nur kaufen wenn man gesehen hat dass sie alle stösser fehlerfrei vorwählt ,denn der computer oder die steuerung im schlitten ist oft defekt obwohl er beim programmieren seinbar richtig funktioniert.
ich hoffe du findest irgendwann auch spass an der maschine
werner
die hinteren stösser wirst du nie so bewegen können wie die vorderen ich habe 2 pfaffmaschinen und bei beiden muss ich die im prinzip 3er weise rausholen um nicht mein werkzeug zu zerstören, es wird wenn man die hinteren stösser regelmässig gebraucht zwar besser aber leicht geht es nie, also alles im grünen bereich .......
die e6000 nerft anfangs furchtbar auch desshalb weil man nicht der maschine sagt was sie machen muss sondern einen dieser dialogcomputer dauernd diktiert was man machen soll....das lernt man irgendwann zu umgehen.
die maschine schätze ich sehr wenn es darum geht fehlerfrei und unkompliziert wunderschöne muster zb. fangpatent über viele reihen, oder norweger mit verschiedener oberflächenstruktur zu stricken, fersen mit fast ohne gewichte einhängen.......so hat eben jede maschine ihre stärken und schwächen.
die e6000 kann man auch nur kaufen wenn man gesehen hat dass sie alle stösser fehlerfrei vorwählt ,denn der computer oder die steuerung im schlitten ist oft defekt obwohl er beim programmieren seinbar richtig funktioniert.
ich hoffe du findest irgendwann auch spass an der maschine
werner
-
- Mitglied
- Beiträge: 231
- Registriert: So Apr 26, 2009 09:10
- Strickmaschine: Brother KH 940, KR 850 , KG 93 & 95, KH 260 und Pfaff E6000, PPD 110 mit Pattern II Cartridge & Lace Cartridge, virtuelle Diskettenstadion FB-100 & Brotherlinkkabel (Eigenbau)
- Wohnort: Sued-Schwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: E6000 Stösser
Hallo Else,
hier auf der Homepage von meinem Mann http://vonharold.de.tl/Pfaff_Passap-E-6000-_-Duo-80.htm gibt es eine Sammlung von geschriebenen Anleitungen als Download für die Pfaff E6000.
Mit denen habe ich erst mal die Funktionen vom Computer und dem Schlitten durchgetestet. Optimal wäre, wenn Du noch ein Anleitungsbuch von der Duo80 hast oder besorgen kannst. Vieles im Anleitungsbuch der 6000 baut auf das Wissen der Duo80 auf.
In Englisch gibt es das hier: http://de.scribd.com/doc/6087913/Passap-Duo-80-Manual
hier auf der Homepage von meinem Mann http://vonharold.de.tl/Pfaff_Passap-E-6000-_-Duo-80.htm gibt es eine Sammlung von geschriebenen Anleitungen als Download für die Pfaff E6000.
Mit denen habe ich erst mal die Funktionen vom Computer und dem Schlitten durchgetestet. Optimal wäre, wenn Du noch ein Anleitungsbuch von der Duo80 hast oder besorgen kannst. Vieles im Anleitungsbuch der 6000 baut auf das Wissen der Duo80 auf.
In Englisch gibt es das hier: http://de.scribd.com/doc/6087913/Passap-Duo-80-Manual
Mit freundlichen Grüßen
Pinklady(Monika) Brother KH 940/KR 850/KG 93&95/KH 260/Pfaff E6000/PPD 110/Pattern II/Cartridge&Lace Cartridge/virtuelles FB-100&Brotherlinkkabel (Eigenbau),
Ich mache hier mit: https://wiki.freifunk.net/Hauptseite
Pinklady(Monika) Brother KH 940/KR 850/KG 93&95/KH 260/Pfaff E6000/PPD 110/Pattern II/Cartridge&Lace Cartridge/virtuelles FB-100&Brotherlinkkabel (Eigenbau),
Ich mache hier mit: https://wiki.freifunk.net/Hauptseite
Re: E6000 Stösser
Hallo HelferInnen
Danke für die Links!!
Habe alles getestet wie beschrieben und weiss jetzt wie sie tickt. Und mit dem Anschlag überliste ich die Konsole und mache den Anschlag so wie ich will.
Das Jaquard wird wirklich schön. Und kein Fehler! Ich glaube, da muss ich noch den Motor haben. Hat jemand Erfahrung?
Ich liebe meine 940er sehr, aber Jaquard....
Werner, welche Technik findest Du für Jaqurd am schönsten?
Liebe Grüsse und nochmals vielen Dank
von einer glücklichen Silvia
Danke für die Links!!
Habe alles getestet wie beschrieben und weiss jetzt wie sie tickt. Und mit dem Anschlag überliste ich die Konsole und mache den Anschlag so wie ich will.
Das Jaquard wird wirklich schön. Und kein Fehler! Ich glaube, da muss ich noch den Motor haben. Hat jemand Erfahrung?
Ich liebe meine 940er sehr, aber Jaquard....
Werner, welche Technik findest Du für Jaqurd am schönsten?
Liebe Grüsse und nochmals vielen Dank
von einer glücklichen Silvia
Ich stricke mit KH 940, KR 850, KH 260,KR 260, KG. DesignaKnit. SK-860, SR-860. Und jetzt auch noch eine e6000
Re: E6000 Stösser
Hallo
Ja Motor ist schoen, vor allem bei 700 Reihen fuer schal der gefiltzt wurde. Meine kam mit motor, funktioniert auch sehr schoen, allerdings benutze ich die Brothers oefter.
Es gibt aber verschiedene motoren modelle, ich haben den der am meisten macht Nr weis ich nicht. Also ipad tippen ist muehsam, auf dem Englischen keyboard.
Viel spass an der Passap.
Grueese
Brigitte
Ja Motor ist schoen, vor allem bei 700 Reihen fuer schal der gefiltzt wurde. Meine kam mit motor, funktioniert auch sehr schoen, allerdings benutze ich die Brothers oefter.
Es gibt aber verschiedene motoren modelle, ich haben den der am meisten macht Nr weis ich nicht. Also ipad tippen ist muehsam, auf dem Englischen keyboard.
Viel spass an der Passap.
Grueese
Brigitte
Re: E6000 Stösser
Hallo an alle, die hier die prima Tipps gegeben haben!
Vielen Dank, dafür!!
Die Ratschläge helfen auch mir sehr, da ich gerade dabei bin, mich mit der E6000 anzufreunden. Das Anleitungsbuch der Duo habe ich am Samstag erhalten - es hilft mir wirklich sehr. Wenn man den Anschlag ohne Computer machen möchte, ist man als Anfänger mit der E6000 mit dem Anleitungsbuch der Maschine ganz schön ratlos. Da ist mir das Buch der Duo eine Riesenhilfe.
Das Thema hintere Stösser hat mich gestern auch beschäftigt, sie bewegen sich auf meiner Maschine überhaupt nicht - oder ich hab es noch nicht raus, wie's geht ... Ich werde es heute noch einmal versuchen. Habe ich es richtig verstanden, dass ohne die hinteren Stösser am HNB kein Muster gestrickt wird? Und: Wenn man sie manuell nicht bewegen kann, besteht dann die Gefahr dass der hintere Schlitten geschrottet wird, wenn man Muster stricken möchte?
Jetzt bin ich erst einmal am Lernen der Anschläge, Grundstrickarten etc.
Danke nochmals und allen einen schönen Nachmittag
Liebe Grüße
Birgit
Vielen Dank, dafür!!
Die Ratschläge helfen auch mir sehr, da ich gerade dabei bin, mich mit der E6000 anzufreunden. Das Anleitungsbuch der Duo habe ich am Samstag erhalten - es hilft mir wirklich sehr. Wenn man den Anschlag ohne Computer machen möchte, ist man als Anfänger mit der E6000 mit dem Anleitungsbuch der Maschine ganz schön ratlos. Da ist mir das Buch der Duo eine Riesenhilfe.
Das Thema hintere Stösser hat mich gestern auch beschäftigt, sie bewegen sich auf meiner Maschine überhaupt nicht - oder ich hab es noch nicht raus, wie's geht ... Ich werde es heute noch einmal versuchen. Habe ich es richtig verstanden, dass ohne die hinteren Stösser am HNB kein Muster gestrickt wird? Und: Wenn man sie manuell nicht bewegen kann, besteht dann die Gefahr dass der hintere Schlitten geschrottet wird, wenn man Muster stricken möchte?
Jetzt bin ich erst einmal am Lernen der Anschläge, Grundstrickarten etc.
Danke nochmals und allen einen schönen Nachmittag
Liebe Grüße
Birgit
Re: E6000 Stösser
Hallo Birgit
Die hinteren Stösser lassen sich wirklich schwer bewegen. Ich war sehr froh, dass Werner und Christa dies mitgeteilt haben.
Du weisst, dass Du die Schiene am hinteren Nadelbett nach links ziehen musst um die Stösser schieben zu können?
Ich bin seit meiner Frage im Forum immer mal wieder am Musterlappen stricken und schwanke zwischen Begeisterung und Geduld haben und üben. Ist nicht ganz so einfach für mich. Meine brother- Masschinen kenne ich in- und auswendig und auch die Empisal verstehe ich inzwischen.
Trotzdem fastziniert mich die Passap immer mehr. Ich freue mich auf schönes Jaquard-Gestrick und werde wohl (spar) auch noch den Motor kaufen. Und üben, üben, üben................
Ich wünssche Dir viel Freude und Geduld.
Grüsse
Silvia
Die hinteren Stösser lassen sich wirklich schwer bewegen. Ich war sehr froh, dass Werner und Christa dies mitgeteilt haben.
Du weisst, dass Du die Schiene am hinteren Nadelbett nach links ziehen musst um die Stösser schieben zu können?
Ich bin seit meiner Frage im Forum immer mal wieder am Musterlappen stricken und schwanke zwischen Begeisterung und Geduld haben und üben. Ist nicht ganz so einfach für mich. Meine brother- Masschinen kenne ich in- und auswendig und auch die Empisal verstehe ich inzwischen.
Trotzdem fastziniert mich die Passap immer mehr. Ich freue mich auf schönes Jaquard-Gestrick und werde wohl (spar) auch noch den Motor kaufen. Und üben, üben, üben................
Ich wünssche Dir viel Freude und Geduld.
Grüsse
Silvia
Ich stricke mit KH 940, KR 850, KH 260,KR 260, KG. DesignaKnit. SK-860, SR-860. Und jetzt auch noch eine e6000
-
- Mitglied
- Beiträge: 660
- Registriert: Do Okt 27, 2011 08:59
- Strickmaschine: Silver Reed SK830, Silver Reed SK840,Silver Reed SK860, Brother KH940, Brother KH894, Brother KH270, alle mit Doppelbett und auch noch Karl- Gustav 95 das Ganze gepaart mit DK8,
Passap E6000, Passap E8000, Pfaff Duo80.
http://maschinenstrickschule.de/
Registriert: Do Okt 27, 2011 07:59
Wohnort: münchen
Hat sich bedankt: 0 mal
Wurde bewertet: 22 mal - Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: E6000 Stösser
ihr werdet sehen irgendwann weis man die vorzüge dieser maschine zu nutzen und sie fängt an spass zu machen, spätestens wenn man gelernt hat die elektronik zu betrügen.

aber wie gesagt die stärken der maschine liegen eindeutig beim mustern und bei den wenigen gewichten die sie benötigt, allerdings ohne anschlagkamm halte ich für gewagt .........
silvia probier mal auch die zahlreichen 2farbigen einbettfangmuster und unbedingt die doppelbettfangmuster die so bequem wirklich keine strickt.
ach ja das muster ist mit 2fäden 30/2 gestrickt und ich wundere mich immer wieder wie gut diese 5mm maschine mit dünner wolle zurecht kommt.
gutes gelingen und viel spass
wünscht der werner
http://maschinenstrickschule.de/
- Dateianhänge
-
- IMG_0617.jpg (64.04 KiB) 10129 mal betrachtet
-
- IMG_0616.jpg (69.5 KiB) 10140 mal betrachtet
-
- Mitglied
- Beiträge: 193
- Registriert: So Nov 13, 2011 09:57
- Strickmaschine: KH 970 mit KR 850, KG 95, SK 860 mit SR 860 und Motor KE100
- Wohnort: Braunschweig
Re: E6000 Stösser
Hallo,
welches Muster Nr. der e6000 ist es, oder selbst gezeichnet?
welches Muster Nr. der e6000 ist es, oder selbst gezeichnet?
LG Pavla
Stricke mit KH 970 mit KR 850, KG 95, SK 860 mit SR 860 Motor KE100 und DK8
Stricke mit KH 970 mit KR 850, KG 95, SK 860 mit SR 860 Motor KE100 und DK8
-
- Mitglied
- Beiträge: 660
- Registriert: Do Okt 27, 2011 08:59
- Strickmaschine: Silver Reed SK830, Silver Reed SK840,Silver Reed SK860, Brother KH940, Brother KH894, Brother KH270, alle mit Doppelbett und auch noch Karl- Gustav 95 das Ganze gepaart mit DK8,
Passap E6000, Passap E8000, Pfaff Duo80.
http://maschinenstrickschule.de/
Registriert: Do Okt 27, 2011 07:59
Wohnort: münchen
Hat sich bedankt: 0 mal
Wurde bewertet: 22 mal - Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: E6000 Stösser
Biesenmuster 1130/251, Seite 112 im Musterbuch
LG
Martina
(die noch dabei ist zu lernen wie man die Elektronik betrügt)
LG
Martina
(die noch dabei ist zu lernen wie man die Elektronik betrügt)
Herzliche Grüße
Martina
Martina
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Re: E6000 Stösser
Hallo,
ich habe von der Passap keine Ahnung und frage nur aus Neugierde. Was sind Stösser und wozu werden die gebraucht.
Gibt es bei brother eine Einstellung mit ähnlicher Funktion?
ich habe von der Passap keine Ahnung und frage nur aus Neugierde. Was sind Stösser und wozu werden die gebraucht.
Gibt es bei brother eine Einstellung mit ähnlicher Funktion?
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
-
- Mitglied
- Beiträge: 114
- Registriert: Fr Mai 07, 2010 22:21
- Strickmaschine: passap/pfaff Duomatic 80, E 6000, neu: Brother KH 894
- Wohnort: 95643 Tirschenreuth
Re: E6000 Stösser
Hallo Maren,
die Stösser an der Passap oder Pfaff Maschine sitzen unterhalb jeder Nadel in der Nadelschiene.
Sind kleine flache Schienen oder Hacken die Nadeln zum Stricken, Mustern oder in Ruhestellung auswählen.
Kanns nicht besser beschreiben.
Mit entsprechender Schloßeinstellung, kann man damit schon sehr viele Muster, Einbett und Doppelbett,
ohne Lochkarten oder Elektronik stricken.
Gruß, Christa
die Stösser an der Passap oder Pfaff Maschine sitzen unterhalb jeder Nadel in der Nadelschiene.
Sind kleine flache Schienen oder Hacken die Nadeln zum Stricken, Mustern oder in Ruhestellung auswählen.
Kanns nicht besser beschreiben.
Mit entsprechender Schloßeinstellung, kann man damit schon sehr viele Muster, Einbett und Doppelbett,
ohne Lochkarten oder Elektronik stricken.
Gruß, Christa
Passap/Pfaff Duomatic 80, E 6000
Unser Leben ist das,
wozu unser Denken es macht.
Marc Aurel
Unser Leben ist das,
wozu unser Denken es macht.
Marc Aurel
-
- Mitglied
- Beiträge: 193
- Registriert: So Nov 13, 2011 09:57
- Strickmaschine: KH 970 mit KR 850, KG 95, SK 860 mit SR 860 und Motor KE100
- Wohnort: Braunschweig
Re: E6000 Stösser
dankemünchenmann hat geschrieben:Das ist ein Standardmuster aus dem Musterbuch........
LG Pavla
Stricke mit KH 970 mit KR 850, KG 95, SK 860 mit SR 860 Motor KE100 und DK8
Stricke mit KH 970 mit KR 850, KG 95, SK 860 mit SR 860 Motor KE100 und DK8
-
- Mitglied
- Beiträge: 193
- Registriert: So Nov 13, 2011 09:57
- Strickmaschine: KH 970 mit KR 850, KG 95, SK 860 mit SR 860 und Motor KE100
- Wohnort: Braunschweig
Re: E6000 Stösser
Dingo hat geschrieben:Biesenmuster 1130/251, Seite 112 im Musterbuch
LG
Martina
(die noch dabei ist zu lernen wie man die Elektronik betrügt)
danke schön, habe so sehr gesucht und nicht gefunden, gerade habe ich das Buch aufgemacht und die Seite sprang mir direkt ins Gesicht, komisch!

LG Pavla
Stricke mit KH 970 mit KR 850, KG 95, SK 860 mit SR 860 Motor KE100 und DK8
Stricke mit KH 970 mit KR 850, KG 95, SK 860 mit SR 860 Motor KE100 und DK8