Lochmuster stricken mit der KH 930?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Montrealluchs
Mitglied
Beiträge: 86
Registriert: Di Apr 26, 2005 09:08
Strickmaschine: Brother KH 970 + KR 850, KH 930+ KR 850 und KH 260 + KR260, KG u. DK 7
Wohnort: Hamburg

Re: Lochmuster stricken mit der KH 930?

Beitrag von Montrealluchs »

Hi,

Jetzt macht sich bei mir der Frust richtig breit! Nachdem ich nun alle Vorschläge hier versucht habe umzusetzen, habe ich immer noch kein Ergebnis. Ich habe die Mw kleiner gestellt, den Abzug extrem gehabt, hatte mich zwischendurch gefreut, dass es jetzt vielleicht klappt, aber denkste.

Dann habe ich mal 60 Maschen vom Rand aus gewählt, um auszuschliessen, dass es das Maschengitter ist! Aber das war auch nicht besser. Plötzlich hängt er nicht sauber um und weg ist die Masche oder auch mehrere!

Da der Lochmusterschlitten von der 970 die Maschen nicht vorwählt auf der 930, kann ich nicht probieren, ob es am Schlitten liegt.

Wer strickt mit der 930 im Raum Hamburg und würde meinen Schlitten mal ausprobieren? :?:
mit lieben Grüßen
Gisela
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Re: Lochmuster stricken mit der KH 930?

Beitrag von Regis Bothe »

Nur noch eine kleine Anmerkung: Ob sich Maschen im Maschengitter verfangen haben, überprüfe ich, indem ich die Nadeln etwas nach vorne ziehe (weniger als D-Position). Dann merke ich es sofort.

Isolde hat geschrieben:
"und den LoMu schlitten mit silikonspray einnebeln und zwar nicht die unterseite sondern links und rechts wo die nadeln beim umhängen über die "Nasen" laufen. "

Entschuldige bitte, Isolde, ich habe mir sofort meinen Lomuschlitten geschnappt und rätsele jetzt, welche Teile du meinst.Oben bei den Gummiringen ist nichts beweglich, diese Stellen meinst du möglicherweise nicht.

Beweglich sind bei meinem Schlitten 2 rosa Plastikteile (sehen ein bißchen aus wie kleine Körbe), die einen Metallstempel hin- und herbewegen, zwei schwarze Kippschalter an den Seiten (mit beweglichem schwarzem Winz-Kippteil darunter) sowie an dem mitteleren schwarzen Dreieck und rechts und links davon stabile bewegliche Drähte.

Was davon sprühst du besonders sorgfältig ein?

Entschuldige bitte, dass ich so gründlich nachfrage, aber ich würde es so gern lernen, wie ich meine Strima richtig bedienen kann. Zumal Lochmuster reparieren eine wirklich harte Nuss ist.

Bestrickende Grüße,

Raaga
Bewertung: 2.44%
Montrealluchs
Mitglied
Beiträge: 86
Registriert: Di Apr 26, 2005 09:08
Strickmaschine: Brother KH 970 + KR 850, KH 930+ KR 850 und KH 260 + KR260, KG u. DK 7
Wohnort: Hamburg

Re: Lochmuster stricken mit der KH 930?

Beitrag von Montrealluchs »

Hi,

da die 930 nicht so will, wie ich habe ich es nun mit der 970 probiert und hier klappt es eindeutig besser. Vielen Dank an alle die geholfen haben. Schönen Abend noch...



Bild

Wenn ich dann noch den richtigen Schlitten nehme, ist es fehlerfrei!! :lol:
mit lieben Grüßen
Gisela
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Re: Lochmuster stricken mit der KH 930?

Beitrag von Regis Bothe »

Hallo Kerstin, dein Kleid ist so etwas von Schau! Großes Kompliment! Ich traue mir so etwas nicht zu, weil nach meiner Erfahrung garantiert zwiemlich weit oben irgendeine Masche purzeln wird und ich dann einfach nur gefrustet wäre. Ich brauche Muster mit glatt-rechts-Einlage. Sonst :floor:

Aber ich würde gerne meine Frage nochmals widerhosen: wo genau sprüht ihr immer den Lochschlitten einß

Ganz viele bestrickende Grüße,

Raaga, die es unbedingt lernen will!
Strima-Junky
Mitglied
Beiträge: 97
Registriert: Mi Dez 06, 2006 16:29
Wohnort: Obb., an der Grenze zu Österreich

Re: Lochmuster stricken mit der KH 930?

Beitrag von Strima-Junky »

Hallo Raaga,
sorry bin erst heute wieder im forum und hab jetzt erst deine Frage gelesen.
Nimm deine LoMu Schlitten und mach ne trockenübung damit, sprich ohne Wolle, wähle ein einfaches Lochmuster und fahr mit dem LoMu Schlitten ohne Wolle über die Nadeln, in der ersten Musterreihe wählt er die Nadeln vor und in der zweiten Reihe hängt er sie um. So und jetzt kommts :D während du mit dem schlitten über die Nadeln fährst, drehst du den Kopf (am besten noch mit taschenlampe ausleuchten) und linst SEITLICH in den LoMu schlitten rein dann siehst du wie er die Nadeln über diese "Nasen" führt. Mir fällt leider kein besserer Begriff dafür ein, das sind so Metallerhebungen in schwarz (der rest ist doch silberfarben) an der unterseite sind die bürstenrädchen oder auch gummirädchen und genau da drüber sind diese Metallnasen. und die sprühst du ein, dadurch gleiten die Nadeln viel leichter drüber und es gibt nicht so oft fallmaschen. meistens wiederhole ich das bei jedem einzelnen strickteil.
Ich hoffe ich konnte mich jetzt einigermassen verständlich ausdrücken und du weisst welchen bereich ich meine.
seitdem ich das mache habe ich eigentlich keine probleme mehr mit Lochmuster, ausser es liegt wirklich an Nadel oder Maschengitter, aber dann fallen die maschen ja immer an der selben stelle.
liebe Strickgrüsse an alle, Isolde

stricke mit brother KH 930, KH 894, KG und KR, KX 350 und DK7
Meine Werke: www.flickr.com/photos/strimajunky/
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Re: Lochmuster stricken mit der KH 930?

Beitrag von Regis Bothe »

Ganz vielen herzlichen Dank, Isolde! :roll:

Ich habe wieder etwas Wichtiges von dir lernen können und freue mich sehr über deine genaue Beschreibung. An diesen Stellen werde ich jetzt auch immer meinem Lomuschlitten ein Extraportiönchen SChmiermittel gönnen. Vielleicht lerne ich auch noch besser stricken!

Genz viele Grüße,

Raaga
Strima-Junky
Mitglied
Beiträge: 97
Registriert: Mi Dez 06, 2006 16:29
Wohnort: Obb., an der Grenze zu Österreich

Re: Lochmuster stricken mit der KH 930?

Beitrag von Strima-Junky »

Hallo Raaga,
freut mich das du mit meiner Beschreibung klar kommst, würde manchesmal gerne öfters bei Problemen meine tipps einbringen aber leider kann ich es oft mit Worten nicht so verständlich und bildhaft formulieren. Gott sei Dank haben wir da andere Forumsmitglieder die das sehr gut können und ich bewundere sie sehr für dieses Talent.
einen kleinen Tipp hätt ich noch: meiner Erfahrung nach reagiert der KG noch sensibler als der LoMu Schlitten und oft arbeitet er zwar die Maschenprobe einwandfrei, aber das heisst noch lange nicht das er später z. B. auch noch die 70. Nadel links oder rechts nicht fallen lässt. und wenn ich meine Strima länger mal nicht benutzt habe und mir nicht sicher bin ob alle nadeln noch einwandfrei arbeiten, dann nehm ich alte Restwolle mache Anschlag mit KG. wähle dann ein Muster mit vielen RechtsMaschen oder lass ihn nur rechts stricken über ca 190 N und lass ihn mal mindestens 30 - 40R str.. wenn der KG Fall maschen produziert, inspiziere ich akribisch das Maschengitter und wechsle ohne Diskussion die entspr. Nadeln, arbeitet er fehlerfrei, dann weiss ich das auch der LoMu S chlitten alles "packt" gibts dann fallmaschen dann weiss ich zumindest das die ursache ne andere ist
weiterhin "gut strick"
liebe Strickgrüsse an alle, Isolde

stricke mit brother KH 930, KH 894, KG und KR, KX 350 und DK7
Meine Werke: www.flickr.com/photos/strimajunky/
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Re: Lochmuster stricken mit der KH 930?

Beitrag von Regis Bothe »

Hallo Isolde,

ich wollte mich nochmals bei dir bedanken und dir sagen, dass du dich keineswegs weniger gut ausdrückst als andere hier und ich dir genauso dankbar bin wie einigen anderen hier im Forum, die netterweise ihr Wissen und ihre gewaltige Erfahrung mit anderen teilen. Ich hoffe3, dass auch ich irgendwann einmal gut genug stricken werde, um dem Forum etwas "zurückzugeben".

Vielen Dank für alle Tips und ... genießt den Frühling,

Raaga
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“