unterschiedliche Nadeln bei kx 350/kx 395

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
moe
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: Mo Mai 01, 2006 18:30

unterschiedliche Nadeln bei kx 350/kx 395

Beitrag von moe »

Hallo,

kann mir jemand sagen, ob die Nadeln der Maschinen die gleichen sind, oder ob es einen Unterschied gibt? Eigentlich sehen sie gleich aus und man müsste sie beliebig austauschen können, aber ich bin mir nicht sicher,..........
Nicht, dass nachher die Maschine und / oder der Schlitten kaputt ist.

Nebenher noch eine Frage an Elke, falls du den Beitrag liest:

Der weisse Pulli mit der kx 350 gestrickt sieht wunderschön aus, aber überlegt man sich nicht manchmal, ob handstricken leichter oder schneller geht? So geht es mir momentan mit einem Pulli, bei dem ich relativ viele Maschen rechts hochhäkeln muss und ich frage mich wirklich: Wo liegt der Vorteil beim Maschinestricken?
Ich glaube ich habe ein Tief...........

Schönen Abend wünsche ich!

Monika
moe
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: Mo Mai 01, 2006 18:30

namensdurcheinander

Beitrag von moe »

Hallo,

Entschuldigung, ich habe Anette mit dem weissen Pulli gemeint, Antworten interessieren mich trotzdem von allen.

LG
Monika
elke
Mitglied
Beiträge: 314
Registriert: Sa Okt 01, 2005 18:52
Strickmaschine: brother 940,950i,965i,260,KH120 ,empisal 370,+deren Doppelbetten ,KG89,2 KGs93 auch mit DK7.Singer.
Wohnort: Hohen Norden

Hochhäcken

Beitrag von elke »

hallo Moe,

Jahrelang habe ich mich mit dem Handstricken gequält.
Aber das Arbeiten an der Maschine mit allen Gefummel geht doch deutlich schneller.

Es ist einfach eine ganz andere Technik die mich dabei begeistert .

Mit meinem Grobi ,kann ich auch am Doppelbett Stricken, oft nutze ich es garnicht , da ich finde ,hochhäckeln ist viel leichter ,als das Doppelbett aufzubauen.
Bei Zöpfen und ähnlichem Kram, fummelt man sowieso, ob Hand oder Maschine herum.
Es ist immer gut eine Maschen- und Musterprobe auszuprobieren.
Wenn "gewußt wie ", geht es dann auch zügig weiter.

Schulterklopf,...nicht aufgeben... :lol:
Es grüßt die Elke
_______________________________________
wollhamster
Mitglied
Beiträge: 460
Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
Wohnort: Hibbdebach
Kontaktdaten:

Beitrag von wollhamster »

Hallo Monika,

auf den ersten Blick sehen die Nadeln gleich aus.....aber die von der 350er sind etwas kürzer und im Nadelhaken grösser.

Ich habe schon öfters gelesen, das die Nadeln angeblich gleich sind, was aber definitiv nicht stimmt :!:
Auch sind die Nadeln von der 395er im Nadelhaken nicht identisch mit einer Feinstrickernadel, obwohl man die 395er als Fein-und Grobstricker ausgibt. Im Vergleich zu den Feini-Nadeln sieht man den deutlichen Unterschied in Länge und Nadelhaken.
Die KX-395 ist ein Mittelding zwischen Fein-und Mittelstricker, mit der sich sehr gut etwas störrische Baumwolle verarbeiten lässt, wo man sich bei dem Feini mit MW 10 schon recht schwer tut. Als Grobstricker ist die 395er auch nur bedingt verwendbar, man kann zwar Mittels Sperre jede zweite Nadel blockieren aber die Nadeln bleiben ja die selben, und dickes Garn lässt sich auch nur bedingt darauf verarbeiten. Ist kein Vergleich zu einem ausgesprochenen Grobstricker, bei dem die Nadelhaken deutlich grösser sind.
Viele Grüsse
Marion

Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen

https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo Elke,

Warum baust Du Dein Do-Bett ab ? Meine Do-Betten sind grundsätzlich montiert, so habe ich immer die Möglichkeit, mal eben Bündchen zu stricken.
Wenn ich das Do-Bett nicht brauche kommen Abdeckklappen auf das Nadelbett, dann bleibt man nicht am Maschengitter hängen.
Das Do-Bett würde ich nur entfernen, wenn ich komplizierte Intarsien stricke.

Gruss Maren

Wie macht Ihr Anderen das ?
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Elfi
Mitglied
Beiträge: 269
Registriert: Mo Feb 06, 2006 10:57
Wohnort: bei Freudenstadt

Beitrag von Elfi »

Hallo,
also bei mir bleibt das Doppelbett auch immer montiert. Ich habe auch Abdeckkappen, bin aber meistens zu faul sie dranzumachen. Nur bei ganz feinem Garn mach ich die Abdeckungen drauf.
Schönen Abend noch :D
Elfi
KH 965 mit DB,KG93,KH260/260 und am Mittelstricker SK860 m.DB noch in der Lernphase
,Hier könnt Ihr meine alten u. neuen Werke ansehen:
http://www.flickr.com/photos/elfistrickt/
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6891
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Knackendöffel Maren hat geschrieben:Wie macht Ihr Anderen das ?
Das Doppelbett bleibt auch bei mir immer dran. Es ist viel zuviel Gefummel, es abzunehmen. Und man gewöhnt sich auch dran, das Gestrick nur durch den schmalen Spalt zu sehen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
strickbär

Beitrag von strickbär »

hallo an alle,

ich hatte ja vorher das kh 830 doppelbett und das liess sich nicht so einfach abbauen. jetzt habe ich das 850 und das bleibt mit abdeckplatten auch immer an der maschine.
mit sagte mal eine händlerin das es nicht gut ist, immer das doppelbett abzubauen.
Debby

Beitrag von Debby »

Hmmm, wieso ist das 850er leichter abzubauen ?

Ich habe das 830er und muss lediglich die Zwingen lösen und die 2 Feststellschrauben oben lösen. Dann nur noch nach vorne rausziehen.

Allerdings mache ich das nicht dauernd. Habe auch Abdeckplatten und daher stört das DB nicht.

Debby
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“