eingebauter Schnittleser bei der Knitmaster 560 Elektronik
eingebauter Schnittleser bei der Knitmaster 560 Elektronik
Hallo an Alle,
wer kann mir bitte weiterhelfen? Ich habe eine Knitmaster 560 Elektronik mit eingebautem Schnittleser. Da habe ich so meine Probleme damit. Ich weiß nämlich nicht in welchem Maßstab die Schnitte gezeichnet werden sollen um von eben diesem gelesen zu werden und das Ganze dann auch noch paßt.
Nächste Frage: Kann man an dieser Maschine auch einen externen Schnittleser montieren?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Liebe Grüße aus Niederösterreich
Siegi
wer kann mir bitte weiterhelfen? Ich habe eine Knitmaster 560 Elektronik mit eingebautem Schnittleser. Da habe ich so meine Probleme damit. Ich weiß nämlich nicht in welchem Maßstab die Schnitte gezeichnet werden sollen um von eben diesem gelesen zu werden und das Ganze dann auch noch paßt.
Nächste Frage: Kann man an dieser Maschine auch einen externen Schnittleser montieren?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Liebe Grüße aus Niederösterreich
Siegi
Hallo Angelika, dann werde ich halt mal mit sogenanntem "Butterbrotpapier" probieren, vielleicht habe ich da Glück. Mir geht es nämlich darum, die Teile zu "zerschneiden", da ich mehr Weite brauche als ich auf der Maschine habe. Leider gehen die Pfunde nicht von allein runter. Deshalb ist für mich der Schnittleser ideal, da ich doch die verschiedenen Formen stricken kann. Einen Versuch ist es mal wert.
Schönen Abend noch und liebe Grüße aus Niederösterreich
Siegi
Schönen Abend noch und liebe Grüße aus Niederösterreich
Siegi
-
- Mitglied
- Beiträge: 314
- Registriert: Sa Okt 01, 2005 18:52
- Strickmaschine: brother 940,950i,965i,260,KH120 ,empisal 370,+deren Doppelbetten ,KG89,2 KGs93 auch mit DK7.Singer.
- Wohnort: Hohen Norden
Hallo Siggi,
Nun suche ich ja auch allemögliche Schnitte für meine empisal Maschine mit eingebauten Strickleser, erschwinglich !!!!
Da habe ich doch noch Blankofolien bekommen!
Das wäre doch für Dich auch was??
versuch es einmal bei Anke HERAUS;
tEL:02262-692363;
und es funktioniert doch
mit 2 Dina- 4 Blättern Hochformat zusammen geklebt mit tesa einmal ganz einziehen, das hinten das Papier wieder rausschaut. und zurück. Die Orginalbögen sind ca 1/2 o. 1/4 mm schmaler , also gaaanz genau einlegen.
ich habe es gerade ausprobiert.ob die Größe des Pullis dann auch noch ok ist ??
Ich schätze aber ja, es ist ja nur eine Mechanik und keine Elektronik.
und nicht vergessen die Maschen ganz rechts einzustellen, sonst bewegt sich der Schnitt nicht.
Nun suche ich ja auch allemögliche Schnitte für meine empisal Maschine mit eingebauten Strickleser, erschwinglich !!!!

Da habe ich doch noch Blankofolien bekommen!
Das wäre doch für Dich auch was??
versuch es einmal bei Anke HERAUS;
tEL:02262-692363;

und es funktioniert doch
mit 2 Dina- 4 Blättern Hochformat zusammen geklebt mit tesa einmal ganz einziehen, das hinten das Papier wieder rausschaut. und zurück. Die Orginalbögen sind ca 1/2 o. 1/4 mm schmaler , also gaaanz genau einlegen.
ich habe es gerade ausprobiert.ob die Größe des Pullis dann auch noch ok ist ??
Ich schätze aber ja, es ist ja nur eine Mechanik und keine Elektronik.
und nicht vergessen die Maschen ganz rechts einzustellen, sonst bewegt sich der Schnitt nicht.
Es grüßt die Elke
_______________________________________
_______________________________________
Hallo Elke
danke für Deine Tipps. Sag, zeichnest Du Dir auch eigene Schnitte? Wenn ja, in welchem Maßstab? Oder änderst Du nur die vorgegebenen Schnitte? Wie funktioniert dann die Zugabe pro cm größerer Weite als auf dem größten Schnittmuster? Die vorgegebenen Schnitte hören ja bei Konfektionsgröße 40 auf.
LG aus Niederösterreich
Siegi
danke für Deine Tipps. Sag, zeichnest Du Dir auch eigene Schnitte? Wenn ja, in welchem Maßstab? Oder änderst Du nur die vorgegebenen Schnitte? Wie funktioniert dann die Zugabe pro cm größerer Weite als auf dem größten Schnittmuster? Die vorgegebenen Schnitte hören ja bei Konfektionsgröße 40 auf.
LG aus Niederösterreich
Siegi
-
- Mitglied
- Beiträge: 314
- Registriert: Sa Okt 01, 2005 18:52
- Strickmaschine: brother 940,950i,965i,260,KH120 ,empisal 370,+deren Doppelbetten ,KG89,2 KGs93 auch mit DK7.Singer.
- Wohnort: Hohen Norden
entwerfen eine Kunst
hallo Siggi.
Schnitte entwerfen(konstruktion) ist eine richtige Ausbildung und sehr schwierig.Ich habe einige Bücher über Schnittkonstruktionen aus der Schneiderei , das ist aber sehr fachchinesisch.
Ich nehme ein Strickheft schau mir etwas an.
Was mir gefällt , ändere ich auf dem Empisal Schnitt , oder ich nehme ein Fertigschnitt Burda, neue Mode ect. ..für elastische Stoffe ,oder T-shirts die sollen , wenn möglich keine Reißverschlüsse haben , sonst muß der Kragen auf alle Fälle weiter.
Dann messe ich mein Wunschmodel :2.
oder:
Jetzt das vorgefertigte Papier mit Tesa geklebt, auf einen der vorgegebenen Empisal Schnitte legen und den Schnitt der Empisal durchpausen , dann mein gemessenen Wunschschnittt dazumalen und was Über ist wegradieren..Einspannen und loslegen.
Wenn du nicht die Standartmaße hast ,erstelle Dir einen einfachen Schnitt
nahe Deiner Größe .
Ein Vorderteil und ein Rückteil, Deinen Umfang messen.
Schneide den Schnitt in der Mitte längs durch .
Nun teilst Du , den Betrag des gemessenen Umfang durch 2 und schiebst die beiden(Rücken Vorderteil) auseinander geschnittenen Wunschschnitt-Teile bis auf Deinen Umfang auseinander ..
klebst Papier/zeitung oder ähnliches dazwischen.
Jetzt hast Du ein Vorder und ein Rückenteil.
Nun hast Du den orginalen Schnitt und kannst sehen ob er paßt.
und falte sie auf die Hälfte, und messe sie
teile wieder für den Formstricker durch 2.
Male das auf Dein Papier ,wie vorher beschrieben .Maschenprobe ausmessen,Maschenband einlegen und Stricken.
Beim Ärmel geht es genau so,das mußt Du aber ,auch an derSchulternaht auch an vorder und rückenteil zugeben.
Schnitte entwerfen(konstruktion) ist eine richtige Ausbildung und sehr schwierig.Ich habe einige Bücher über Schnittkonstruktionen aus der Schneiderei , das ist aber sehr fachchinesisch.
Ich nehme ein Strickheft schau mir etwas an.
Was mir gefällt , ändere ich auf dem Empisal Schnitt , oder ich nehme ein Fertigschnitt Burda, neue Mode ect. ..für elastische Stoffe ,oder T-shirts die sollen , wenn möglich keine Reißverschlüsse haben , sonst muß der Kragen auf alle Fälle weiter.
Dann messe ich mein Wunschmodel :2.
oder:
Jetzt das vorgefertigte Papier mit Tesa geklebt, auf einen der vorgegebenen Empisal Schnitte legen und den Schnitt der Empisal durchpausen , dann mein gemessenen Wunschschnittt dazumalen und was Über ist wegradieren..Einspannen und loslegen.
Wenn du nicht die Standartmaße hast ,erstelle Dir einen einfachen Schnitt
nahe Deiner Größe .
Ein Vorderteil und ein Rückteil, Deinen Umfang messen.
Schneide den Schnitt in der Mitte längs durch .
Nun teilst Du , den Betrag des gemessenen Umfang durch 2 und schiebst die beiden(Rücken Vorderteil) auseinander geschnittenen Wunschschnitt-Teile bis auf Deinen Umfang auseinander ..
klebst Papier/zeitung oder ähnliches dazwischen.
Jetzt hast Du ein Vorder und ein Rückenteil.
Nun hast Du den orginalen Schnitt und kannst sehen ob er paßt.
und falte sie auf die Hälfte, und messe sie
teile wieder für den Formstricker durch 2.
Male das auf Dein Papier ,wie vorher beschrieben .Maschenprobe ausmessen,Maschenband einlegen und Stricken.
Beim Ärmel geht es genau so,das mußt Du aber ,auch an derSchulternaht auch an vorder und rückenteil zugeben.
Es grüßt die Elke
_______________________________________
_______________________________________
-
- Mitglied
- Beiträge: 314
- Registriert: Sa Okt 01, 2005 18:52
- Strickmaschine: brother 940,950i,965i,260,KH120 ,empisal 370,+deren Doppelbetten ,KG89,2 KGs93 auch mit DK7.Singer.
- Wohnort: Hohen Norden
Raglan Pulli
..ach ich vergaß noch beim Raglan ,hast Du durch die Verbreiterung der Ärmel ja schon die verbreiterte Schulter .Also da nicht weiter an Vorder und Rückenteil noch Ärmel zugaben, das wäre doppelt gemoppelt.
Es grüßt die Elke
_______________________________________
_______________________________________