Milch-Wolle? Da reagieren dann die Leute mit Laktoseintoleranz negativ drauf?

Nett aussehen tut das Ergebnis aber auf jeden Fall. Berichte doch bitte mal, Dani, wenn du tatsächlich ein Projekt mit dieser Wolle machen solltest, wie es vertragen wird.
Getestet habe ich das noch nicht, ab wie viel Prozent ich die Wollanteile spüre. Ich wüsste jetzt auch gar nicht, wie ich das machen soll. 20%igen Anteil hatte ich schon, den merke ich auf jeden Fall. Aber wenn irgendwo Wolle enthalten ist, dann sind das sicherlich mindestens 10%. Bzw. wenn nur 5%, dann sind das aber meistens Wollgemische, also 5% davon, 5% davon - das hilft mir ja dann auch nichts.
An den Händen, alleine durch das Anfassen, merke ich das nicht, - Merino finde ich z. B. auch super flauschig. Aber sobald ich dann beim Tragen leichten Hautkontakt an den Handgelenken oder am Hals habe, wird alles wund. Ich könnte natürlich einen Pulli aus Wolle machen, bei dem ich definitiv keinen Hautkontakt haben würde, also etwas zu kurze Ärmel und oben nicht hoch abschließend, und dann einen langarm-Rolli drunter. Aber das sähe ja dämlich aus, mit zu kurzen Ärmeln und der hervorschauende Unterzieher. Und ein Freund von Rollkrägen, die unten drunter raus schauen bin ich so weit auch nicht gerade. Die habe ich lieber am Pulli. Eine Weste/Pullunder wäre noch eine Möglichkeit, aber im Winter brauche ich auch warme Arme, das wäre also nur was für die Übergangszeit. Insofern bin ich bezüglich der Modelle also bereits etwas eingeschränkt. Dass die alternativen Garne natürlich alle lange nicht so warm sind wie Wolle, ist mir schon klar. Aber wenn es wenigstens ansatzweise optisch hinkäme, wäre ich ja schon happy. Und wenn es dann nicht gerade das dünnste Material auf dem Markt ist, passt es schon.
Ich schaue mal, ob ich einen schönen Wolladen bei uns finde (der im Stadtteil hat leider zu gemacht, die Frau dort war echt nett) und dass man mir dort mal geeignete Microfasern bzw. Baumwoll-Microfasern zeigt und vielleicht weiter helfen kann.