Tomatensocke

Für Fragen zu: Entwerfen, Formgebung, eigene Designs, Gestaltung
Antworten
Strickomi
Mitglied
Beiträge: 101
Registriert: Mi Apr 05, 2006 17:52
Wohnort: A- 3580 Horn, NÖ

Tomatensocke

Beitrag von Strickomi »

Hallo ihr Lieben!
Ich habe gerade beim Stöbern ein Buch entdeckt, das sich "Tomatensocke" nennt. Kennt dieses Buch jemand von euch?
Bzw. hat jemand schon diese Fersenform probiert? Es würde mich interessieren, ob es dieses Buch wert ist, es zu kaufen.
Danke im Voraus für eure Antworten.
Viele Grüße aus Österreich
Eure Strickomi!
----------------------------
Mariachi
Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: Mo Okt 10, 2005 17:53

Re: Tomatensocke

Beitrag von Mariachi »

hi,
ne ich habs nicht - aber hier ein tutorial zur tomatenferse http://www.youtube.com/watch?v=IRc3309JUyc
und hier eine rezension zum buch http://lillylandfeins.blogspot.de/2013/ ... ferse.html
lg
sw
Bewertung: 2.44%
italia
Mitglied
Beiträge: 222
Registriert: Mi Apr 04, 2007 08:23
Kontaktdaten:

Re: Tomatensocke

Beitrag von italia »

Im Strickntetz giebt es eine Anleitung
Grùsse
italia
Mallory
Mitglied
Beiträge: 905
Registriert: So Jan 29, 2006 11:08
Wohnort: Nähe Fulda
Kontaktdaten:

Re: Tomatensocke

Beitrag von Mallory »

Ich hab mal in einer Strickgruppe eine solche "Tomatensocke" gesehen und sie gefiel mir gar nicht. Es gibt schönere Fersenarten.

Grüße von Anna
schmetterblau
Mitglied
Beiträge: 157
Registriert: Fr Nov 16, 2012 11:46
Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80 mit DECO, 4-Farb-Wechsler, Umhängeschlitten und Intarsienschlitten
Pfaff/Passap Monomatic 20
Passap D
Pfaff Vario Big
Brother KH 891 mit KR 850
ARE-Strickmaschine (Rundstricker)
Wohnort: Hille in Ostwestfalen/NRW

Re: Tomatensocke

Beitrag von schmetterblau »

Hallo,
ich habe dieses Buch und habe gerade die erste Socke fertiggestrickt (Alla Mama). Ich finde, sie sitzt sehr gut am Fuß und hat sich gut stricken lassen. Ich bin gerade nicht zu Hause, aber heute abend kann ich noch mal ein Bild davon einstellen. Vielleicht hilft das bei der Entscheidung. Ich persönlich werde wohl noch mehr Socken so stricken.
Liebe Grüße
Gisela
Meine Strickmaschinen: Duomatic 80, Monomatic 20, Vario Big, Passap-D,
Brother KH 891, KR 850, ARE-(Socken-)Strickmaschine
:mrgreen: Ich spinne auf dem Bliss TT + webe auf einem 50cm Knitters Loom

Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/schmetterblau
mietzec
Mitglied
Beiträge: 103
Registriert: Fr Aug 25, 2006 13:28
Wohnort: Niedersachsen

Re: Tomatensocke

Beitrag von mietzec »

Ich hab schon 2 Paar gestrickt, jeweils mit 3 Segmenten und ich habe keine Löcher drin.
Hier ist eines davon, es sind die Socken "Heiß und kalt" von Seite 26.
http://www.bilder-hochladen.net/files/50fy-d-c51c.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/files/50fy-c-c20a.jpg
Ja, in dem Heft gibt es viele bekannte Muster, aber ist bei anderen Heften auch so.
Die Bilder sind recht klein, aber die Anleitung ist verständlich geschrieben.
Es werden sicher noch weitere Socken folgen.
Stricke mit Brother KH 860 und KR 850
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Re: Tomatensocke

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Guten Morgen,
ich habe gerade die "Tomatengeschichten" :D gelesen und angeschaut und frage mich, was ist der Vorteil dieser Ferse?
Manchmal kommt es mir so vor, dass da jemand das Rad neu erfinden will :D .
Ich persönlich finde diese Ferse weder von der Form noch von der Optik her ansprechend.
Bewertung: 2.44%
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Strickomi
Mitglied
Beiträge: 101
Registriert: Mi Apr 05, 2006 17:52
Wohnort: A- 3580 Horn, NÖ

Re: Tomatensocke

Beitrag von Strickomi »

Danke für Eure zahlreichen Antworten!
Ich werde das Buch nicht kaufen. Bumerangfersen sind nicht so mein Ding. Mein Mann hat einen sehr breiten Fuß, da sind sie zu klein.
Ich stricke seit einiger Zeit diese Toy up Socken und bin damit sehr zufrieden.

http://strickpraxis.wordpress.com/2009/ ... c-toe-ups/

Man braucht zwar ein paar Paare, bis man die richtige Größe ermittelt hat, aber dann sind sie perfekt. Ich stricke den Zwickel immer kraus. Dann weiß ich rechts wird zugenommen, links drübergestrickt und die Rippen kann ich leichter zählen.
Viele Grüße aus Österreich
Eure Strickomi!
----------------------------
Antworten

Zurück zu „Strickdesign - Entwurf und Gestaltung“