Garnverbrauch - Berechnung

Fragen zu DesignaKnit, Strickrechner, Knitware und anderen Computerhilfsmitteln zum Entwerfen und Berechnen von Strickteilen
Antworten
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Garnverbrauch - Berechnung

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Ich habe mir immer vorgenommen meinen genauen Garnverbrauch für die Einzelteile eines Pullovers aufzuschreiben. Im Eifer des Gefechtes vergesse ich es dann irgendwann. Mit den DK8 Berechnungen kann man das machen, und es hilft auch schon auf die Sprünge. Im Moment möchte ich gerne 4 verschiedene Farben mit je 7 Knäulen a'50 g auf 2 Pullover verteilen. (Kann auch ein Twinset werden). Ich habe schon einen Pullover mit der gleichen Wolle gestrickt und 9 Knäule für einen Pullover verbraucht.
Wie stelle ich es am besten an, wenn ich mir das mit DK 8 errechnen will?. Beim Durchlesen kommt mir meine Frage blöde vor, denn ich weiss ja, dass "Versuch macht kluch". Trotzdem möchte ich gerne wissen ob andere sich solch über den Daumen gepeilten Ratgeber gemacht haben. Ich stelle mir das in etwa so vor: Vorder- und Rückenteil = die Hälfte der Wolle. Die andere Hälfte : 3 = 1/3 pro Ärmel und 1/3 für die Borten.
:D Daran sieht man, dass ich überhaupt keine mathematische Begabung habe. Wer berechnet den Garnverbrauch mit DK?
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Garnverbrauch - Berechnung

Beitrag von Kerstin »

Hallo Ingeborg,

wenn ich wieder mal meinen Lieblingspullover stricke (ich habe davon inzwischen sechs Stück in verschiedenen Farben), dann brauche ich dafür drei Stränge Wollmeise Pure, ziemlich genau jeweils einen fürs Vorderteil inklusive Halsblende, einen fürs Rückenteil und einen für beide Ärmel. Je nach Proportion des Körpers verteilt sich der Verbrauch also durchaus unterschiedlich bei verschiedenen Personen und Schnittformen.

Bei Deiner Fragestellung würde ich zunächst mal überlegen, welche Art von Muster Du möchtest. Wenn es z.B. Streifen sein sollen, dann kann man den Verbrauch relativ gut mathematisch verteilen, auch wenn die Streifen nicht ganz regelmäßig sein sollen. Bei Mustern kann DK auch helfen. Man braucht allerdings eine gut abgezählte (Maschen- und Reihenzahl) und abgewogene Maschenprobe.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Re: Garnverbrauch - Berechnung

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Ich habe jetzt um eine genaue Verbrauchs Ausrechnung zu bekommen 50 G Wolle über 50 M verstrickt. Damit konnte ich dann 140 RH im Muster stricken. Dann habe ich mir 2 Modelle gezeichnet, 1 Modell mit Kugelarm und 1 Modell mit Raglanärmel. Der Verbrauch ist fast gleich: 430 G Wolle. Anschliessend habe ich noch die Modelle an verschiedenen Stellen separiert und jedes Teil für sich berechnen lassen. Ausse dem habe ich zusätzlich einen Streifen über 10 RH an der breitesten Stelle berechnen lassen. Danach dann wieder den Verbrauch für 1 RH ermittelt. Nun kann ich die Streifen - ordentlich berechnen und hoffe, dass es stimmt.
Der berechnete Verbrauch stimmt genau mit dem Verbrauch für den schon einmal gestrickten Pullover mit der ESTIVO Wolle überein.
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Antworten

Zurück zu „Strick- und Designsoftware“