Rundstricknadeln

Für Fragen zu Wolle, Garnen, Stricknadeln, Wicklern, Strickumgebung ...
cahummel

Re: Rundstricknadeln

Beitrag von cahummel »

Ich habe einen recht großen Satz Holz-KnitPicks (überwiegend direkt aus USA -- die scheinen nicht ganz identisch mit den hiesigen zu sein) und bin damit recht zufrieden. Zu Anfang hat sich ein oder zwei Mal eine Schraubverbindung gelöst, aber ich hab größeren Schaden verhindern können. Seitdem werfe ich ab und an ein Auge drauf und in seltenen Fällen muss ich mal eine Verbindung nachziehen.
Durchgebrochen ist mir eine Nadel, als ich sie auf dem Sofa vergessen und mich dann draufgesetzt hatte -- aber das ist wohl eher eigene Dummheit.
Vor einiger Zeit habe ich Spitzen in 3,75mm von den Karbonz in kurz gewonnen. Diese habe ich gerade in Betrieb. Obwohl sie so kurz sind, strickt sich das recht gut. Vermutlich werde ich nach ein paar Reihen auf die gleichdicken Holzspitzen (lang) wechseln, um den direkten Vergleich zu haben. Ich finde, spitz sind die KnitPicks in Holz und die Karbonz gleichermaßen -- viel angenehmer, als die grauen mit festem Seil, die meine Oma und meine Mutter früher hatten und auch als die Bambus, die ich mir zu Anfang meines Stricker-Daseins gekauft hab.
Ich finde es sehr angenehm, "unterwegs" die Seillänge an das Strickstück anpassen zu können (ewig lange, heraushängende Seile finde ich nervig) und ich mir liegen weichere Nadeln (Holz, Bambus) besser in der Hand als die aus Metall. Außerdem klappert's leiser, was meinen Liebsten dann natürlich auch weniger nervt, wenn wir zusammen vor dem Fernseher sitzen und ich stricke.
Kurz: für mich passen die KnitPicks prima!
Wollmädchen

Re: Rundstricknadeln

Beitrag von Wollmädchen »

Mir sind nur 2 Nadeln vorgekommen die sich immer wieder selbst aufgeschraubt haben, beim Landlusttuch die 9er.

Allerdings ist es nicht meine allererste Wahl Nadel.

Cahummel ich habe neulich auch eine Nadel mit meinem Hintern getötet, einfach auf dem Sofa draufgesessen.
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Re: Rundstricknadeln

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Vor 2 Jahren habe ich total auf Addi mit dem Goldseil umgesattelt. Aber die 40 cm lange Nadel ist bei einigen Stärken definitiv zu kurz. Eine Nadel muss mindestens so lang sein, dass sie nicht in der Innenhand verschwindet, sonder noch auf der Handkante aufliegt. Sonst stricke ich wie Michaela mit 2 Rundnadeln. Die "Schraubdinger" habe ich noch nie getestet. Bei Nadelspielen sind mir die Bambus Spiele am liebsten, weil sie nicht so schwer wie Metallnadeln sind, die leicht aus dem Gestrick rausfallen. (Wenigstens wenn man wie ich weder locker noch fest strickt). Weil ich nicht gerne mit dicken Nadeln stricke, wollte ich doch noch eine 6,0 mm Nadel kaufen. Und wenn schon, dann in 60-80-100 cm Länge. Der Preis von fast 10 € in Dänemark war aber reichlich teuer.
Viele Grüsse
Ingeborg
Ps. die Bambusspiele werden leicht krumm aber sind so billig, dass ich gleich mehrere kaufe.
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Mäxxchen

Re: Rundstricknadeln

Beitrag von Mäxxchen »

Huhu,

ich selbst liebe die Knit Pro´s mit Austauschbarer Spitze und stricke zu 99,9% damit , als Alternative kann ich dir sagen was meine Kunden am meisten kaufen, Bambusnadeln mit Softschlauch. Diese sind zwar nicht austauschbar , aber der Schlauch ist ähnlich weich wie bei Knit Pro und das Preisleistungsverhältnis ist imho doch etwas besser, wenn man bedenkt was ein Set Nadelspitzen kostet. Metallnadeln mit normalem Schlauch sind bei mir Ladenhüter. :%-(|):

Grüße
Mäxxchen
Phantasia-Family

Re: Rundstricknadeln

Beitrag von Phantasia-Family »

Hallöchen in die Strickerrunde hier im 'Net :-)

nachdem ich nun fast alles gelesen habe, was mir (zumindest vom Titel her) interessant schien, auch mal hierzu meinen Senf:
Edith strickt auch hat geschrieben:Mir kommt vor, von einer Materie zu lesen, die mir vollkommen fremd ist...
Wie habe ich bisher gestrickt? Dass es da so viele Arten von Nadeln gibt, unglaublich! Wenn ich in unser Zubehörgeschäft gehe, kriege ich (wenn ich Glück habe) je eine pro Länge und Stärke, von Auswahl keine Rede.
Zu kurze Nadeln kenne ich aber auch, bei meinen großen Klodeckelhänden.... ich quälte mich einfach durch alles durch....
... Das habe ich mich auch schon oft gefragt seit meiner Anmeldung hier in diesem Forum. Ich habe "0-8-15" Socken gestrickt - allerdings seit einigen Jahren mit Bambus-Nadelspielen, weil die meinen GöGa nicht stören beim Fernsehen :-) ... die Rundnadeln sind noch Erbstücke mit ziemlich runden "Spitzen" und da hab ich mich bei größeren Stücken doch oft schwer getan. Aber ich wollte zwischendurch halt auch mal was Größeres stricken als nur Socken "wie am Fließband".
Dazu muss ich jedoch auch sagen, dass ich hier quasi in der Pampa wohne und der einzige Handarbeitsladen (der inzwischen zu ist und jetzt werden Wolle und Stricknadeln im Buchladen verkauft) hatte verständlicherweise nur ein relativ kleines Angebot - von wunderschöner Wolle mal abgesehen - anzubieten. Da hab ich gar nicht gewusst, dass die Strickwelt mir noch so viel mehr bieten kann und ich sogar Spaß an großen Sachen finde (nur mit Armkugeln werde ich mich wohl nie anfreunden).
Michaela hat geschrieben:
...
Ich sehe es so, dass man die Interchangeables, wenn es denn schon welche sein müssen - egal von welcher Marke - nach Möglichkeit erst einmal ausleiht und testet, ob sie für einen geeignet sind, bevor man das Geld für ein Set ausgibt. Oder man kauft eine Einzelnadel. Hätte ich das vorher gemacht, hätte ich trotz der vielen Lobgesänge auf die Nadeln viel Zeit, Ärger und Geld gespart.
...
Ich wollte wissen, ob und mit was ich richtig stricken kann ... daher kann ich das nur bestätigen.
Ich habe mir einige Einzelnadeln zugelegt, da ärger ich mich wenigstens nicht über die vielen Euronen, die man für ganze Sets hinlegen muss
- 1 feste NoName Rundstricknadel mit 80er Länge hier aus einem Laden
- - - hmm ja, der Übergang Spitze/Seil ist aber nicht ganz glatt und Wolle blieb schon hängen und hat Fäden gezogen ... also eher nicht
- 1x Nadelspitzen Lace Long von Addi mit Wechselseilen (einschl. SOS)
- - - das ist mein Favorit, auch in der Verarbeitung - für kurze Sachen auf Rundnadeln werde ich mir da aber wohl feste Rundstricknadeln besorgen, das ist mir nix mit dem Schieben auf den Wechselteilen
- 1x Nadelspitzen KnitPro in der gleichen Stärke zum gegengleichen Ausprobieren
- - - hat sich nicht ganz so gut gestrickt als mit den Addi-Nadeln - lag aber offensichtlich nur daran, dass die Wolle auf dem Acryl nicht so gut gleitet wie auf den Spitzen der Lace Long
- 1 Cubics Rundstricknadel
- - - liegen erstaunlicherweise gut in der Hand, aber beim Stricken mit Rundnadeln scheine ich mit Holz nicht so richtig klarzukommen

Fazit:
Ich weiß schon, dass ich mir zu Weihnachten das Lace Long Set von Addi wünsche ... muss nur noch meine Weihnachtsengel überreden :-). Die Acrylnadeln von KnitPro gefallen mir auch - da wird es vielleicht das bunte Set werden, aber auf dem Acryl rutscht die Wolle nicht ganz so gut und da hat mir die Lace Long besser gefallen (nur Addi-Lace ist leider nicht für Nickelallergiker geeignet - Lace Long schon) / also für glatte Wolle eher als die Metallspitzen. Die viereckigen Cubics liegen besser in der Hand als ich dachte, aber auf Holz gleitet die Wolle noch schlechter als auf dem Acryl - da werde ich bei Ersatzbeschaffung von Nadelspielen wohl auf die Cubics umsteigen - Rundnadeln wohl eher nicht.

liebe Grüße aus der wunderschönen Uckermark
Christine
Antworten

Zurück zu „Material + Zubehör für jegliche Arbeiten mit Garn und Nadeln“