Wickelanschlag nach Nylongarn
Wickelanschlag nach Nylongarn
Hallo guten Tag, hier mal meine erste Frage. Hoffe es kann mir jemand helfen. Ich habe nach Netzreihe gestrickt mit Kontrastgarn, wunderbar alles, dann mit dem Nylonfaden eine Runde, auch wunderbar, dann den Wickelanschlag gemacht, und dann wenn ich stricken will schmeißt sie alles runter, was mache ich falsch?
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6907
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Wickelanschlag nach Nylongarn
Keine Ahnung, zu wenig Daten.prosemarie hat geschrieben:was mache ich falsch?
In Deinem Vorstellungs-Beitrag schriebst Du, Du verwendest eine Lenkeit Strickfix. Wenn Du das hier in Deiner Anfrage gleich mit angibst, ersparst Du denen, die helfen wollen, schon mal Sucherei und Ratespielchen. Die wenigsten lernen nämlich die Maschinen-Ausstattung sämtlicher Forumsmitglieder auswendig.
Ich kenne Deine Maschine übrigens auch nicht und kann deshalb nur weitere Rätselfragen beisteuern, z.B.:
Was willst Du überhaupt stricken; hast Du Dich genau ans Anleitungsbuch für einen Netzanschlag gehalten? Sind Kamm und Gewichte drin, sofern Deine Maschine damit arbeitet? Welche sonstigen Einstellungen hast Du vorgenommen?
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 110
- Registriert: So Jan 27, 2013 14:47
- Strickmaschine: brother
- Wohnort: 2340 mödling österreich
Re: Wickelanschlag nach Nylongarn
wenn du das fürs sockenstricken verwendest weiß ich wie es geht.
nach dem nylonfaden ALLE maschen nach oben schieben und jetzt mit dem strickfaden die oberen nadeln IM uhrzeigersinn und die unter GEGEN den uhrzeiger umwickeln.jetzt mit dem strickfaden eine netzreihe stricken. jetzt 1gl 1 verk stricken für das stitzerl.
nach dem nylonfaden ALLE maschen nach oben schieben und jetzt mit dem strickfaden die oberen nadeln IM uhrzeigersinn und die unter GEGEN den uhrzeiger umwickeln.jetzt mit dem strickfaden eine netzreihe stricken. jetzt 1gl 1 verk stricken für das stitzerl.
Re: Wickelanschlag nach Nylongarn
Ich wollte einen Socken stricken und hab mir das Video von you toube dazu genommen.Es klappt alles bis zum Wickelanschlag. Wenn ich den dann abstricken will hauts mir alles runter.Ich habe genau nach der Anleitung im Video gearbeitet.
Meine Arbeitschritte waren:Netzreihe stricken,, Anschlagkamm einhängen mit Gewichten, 2 Reihen rund stricken, ca 10 Reihen weiter im Bündchenmuster, Nylonfaden 1 Runde gestrickt, dabei auf rund gestellt.Wickelanschlag gemacht, und wieder alles auf normal gestellt.Und dann hörts auf.Maschenweite hatte ich immer auf 5. Den Wickelanschlag strickt es mir nicht ab, es fällt einfach alles runter.
Meine Arbeitschritte waren:Netzreihe stricken,, Anschlagkamm einhängen mit Gewichten, 2 Reihen rund stricken, ca 10 Reihen weiter im Bündchenmuster, Nylonfaden 1 Runde gestrickt, dabei auf rund gestellt.Wickelanschlag gemacht, und wieder alles auf normal gestellt.Und dann hörts auf.Maschenweite hatte ich immer auf 5. Den Wickelanschlag strickt es mir nicht ab, es fällt einfach alles runter.
-
- Mitglied
- Beiträge: 110
- Registriert: So Jan 27, 2013 14:47
- Strickmaschine: brother
- Wohnort: 2340 mödling österreich
Re: Wickelanschlag nach Nylongarn
alle nadeln ganz vorschieben!!!! und richtig wickeln-beim video sieht man es nicht genau- hab dirs eh groß geschrieben!!!die richtung des wickeln ist es!
-
- Mitglied
- Beiträge: 418
- Registriert: Mi Mär 07, 2012 14:31
- Strickmaschine: Brother KH-930 mit KR 850 und Simet Strickmaschinenmotor
Re: Wickelanschlag nach Nylongarn
Hallo, ich kenne deine Maschine nicht, aber mir kam direkt in den Sinn, dass es an der Einstellung zum Rundstricken liegen muss. Beim Rundstricken auf der Brother bestimmt die Parttaste am Einbett und am Doppelbett welche Reihe als nächstes gestrickt wird. Die am Einbett oder Doppelbett. Wenn du vorher beim Anschlagen beide Betten in Gebrauch hattest und dann auf das Einbett umhägst, die Maschine aber noch auf Rundstricken in der nächsten Reihe des Doppelbett steht, dann wird das die Ursache sein, warum am Einbett die Maschen nicht gestrickt werden und runterfallen. Oder? Wie gesagt, deine Maschine kenne ich nicht, aber vielleicht liegt da der Fehler. Falls du wirklich auf normal stellst, teste mal, ob die Mechanik verzögert reagiert, z.B. durch verharzt.
Gruß
Uschi
(fast) reine Maschinenstrickerin auf Brother KH-930 mit Doppelbett und Simet-Motor, KH-892 mit Doppelbett, DK 7
Uschi
(fast) reine Maschinenstrickerin auf Brother KH-930 mit Doppelbett und Simet-Motor, KH-892 mit Doppelbett, DK 7
Re: Wickelanschlag nach Nylongarn
Spannende Ansätze von Euch, danke! Werde mal noch etwas experimentieren und berichte dann.Verharzt ist die Maschine auf keinen Fall, die hab ich generalstabsmäßig gesäubert.
Re: Wickelanschlag nach Nylongarn
Das probiere ich morgen unbedingt, ich habe grade andersrum gewickelt. jetzt 1gl 1 verk stricken für das stitzerl-sei bitte so lieb und übersetze mir das, ist sicher Dialekt?feli hat geschrieben:wenn du das fürs sockenstricken verwendest weiß ich wie es geht.
nach dem nylonfaden ALLE maschen nach oben schieben und jetzt mit dem strickfaden die oberen nadeln IM uhrzeigersinn und die unter GEGEN den uhrzeiger umwickeln.jetzt mit dem strickfaden eine netzreihe stricken. jetzt 1gl 1 verk stricken für das stitzerl.
-
- Mitglied
- Beiträge: 660
- Registriert: Do Okt 27, 2011 08:59
- Strickmaschine: Silver Reed SK830, Silver Reed SK840,Silver Reed SK860, Brother KH940, Brother KH894, Brother KH270, alle mit Doppelbett und auch noch Karl- Gustav 95 das Ganze gepaart mit DK8,
Passap E6000, Passap E8000, Pfaff Duo80.
http://maschinenstrickschule.de/
Registriert: Do Okt 27, 2011 07:59
Wohnort: münchen
Hat sich bedankt: 0 mal
Wurde bewertet: 22 mal - Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Wickelanschlag nach Nylongarn
Hallo Prosemarie,
wenn du nun noch den Link vom Video enstellst und wir sehen können welches es ist dann sind wir auch schon weiter denn es sind leider ein Par sehr schlechte Videos im Umlauf ....allerdings auch ein par gute, z.B. das von Thelse.
Gutes Gelingen
Werner
wenn du nun noch den Link vom Video enstellst und wir sehen können welches es ist dann sind wir auch schon weiter denn es sind leider ein Par sehr schlechte Videos im Umlauf ....allerdings auch ein par gute, z.B. das von Thelse.
Gutes Gelingen
Werner
-
- Mitglied
- Beiträge: 110
- Registriert: So Jan 27, 2013 14:47
- Strickmaschine: brother
- Wohnort: 2340 mödling österreich
Re: Wickelanschlag nach Nylongarn
.....das ist der teil an der socke der beim pullover bund genannt wird.
das video ist von telse peters!
das video ist von telse peters!
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7166
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Wickelanschlag nach Nylongarn
Ein direkter Link würde es allen erleichtern, danke.das video ist von telse peters!
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Re: Wickelanschlag nach Nylongarn
http://www.youtube.com/watch?v=GkzcKcN9upM
Hallo, ich habe nach diesem Video gearbeitet. wie gesagt, es klappt alles bis zum Wickelanschlag, wenn ich den dann abstricken will fällt alles runter.
Grüßle...
Hallo, ich habe nach diesem Video gearbeitet. wie gesagt, es klappt alles bis zum Wickelanschlag, wenn ich den dann abstricken will fällt alles runter.
Grüßle...
-
- Mitglied
- Beiträge: 418
- Registriert: Mi Mär 07, 2012 14:31
- Strickmaschine: Brother KH-930 mit KR 850 und Simet Strickmaschinenmotor
Re: Wickelanschlag nach Nylongarn
Hallo Rosemarie,
ich habe mir das Video gerade mal angesehen. Meiner Meinung nach solltest Du zwei Fehlerquellen durch Probieren ausschließen:
1. nach den mehreren Reihen Kontrastgarn werden DIE Schlitten auf rund gestellt. D.h. linke Parttaste am Schlitten des Einbetts eindrücken, rechte Parttaste am Schlitten für das Doppelbett nach unten
2. nun Nylonfaden einlegen und durch zweimaliges Fahren der Schlitten ist die Reihe rund komplett (am Zähler 2 Reihen)
3. nun wieder am Hauptbettschlitten von Rundstricken auf normal glatt rechts stricken stellen, am unteren Doppelbettschlitten ebenso.
4. alle Nadeln zum einfacheren Wickeln komplett nach vorne zu dir hinschieben
5. Doppelbettwickelanschlag: immer Nadel für Nadel umwickeln, indem du dir mantramäßig
aufsagst: "UNTER der Nadel VORBEI und ÜBER die selbe Nadel zurück schlingen, dann die nächste Nadel ...UNTER der Nadel vorbei und ÜBER die selbe Nadel zurückschlingen...."
(Als Anfänger kommt man leicht durcheinander mit dem Uhrzeigersinn und mal gegen, deswegen passt dieser Satz beim Beherzigen immer, egal ob die zu umwickelnde Nadel nun vom Einbett oder vom Doppelbett kommt.
Probiere das aus, dann muss es klappen!
PS: Das Video ist OK, aber (meine Anmerkung dazu) wenn Du ganz normale Socken machen möchtest (mit Rechts-Links Bündchen von ca. 20 Reihen minimum, dann kannst Du auch gleich mit dem Originalgarn im Doppelbettwickelanschlag anfangen. Wozu hier noch unbedingt Kontrastgarn und Nylon? Das ist erst eigentlich dann von Nöten, wenn das Bündchen nur sehr kurz ist, damit man keine Spannungen beim Umhängen mit dem Deckerkamm später hat. Meine Bündchen haben immer eine Höhe von 30-50 Reihen, daher fange ich direkt mit Doppelbettwickelanschlag im Originalgarn an.
--
Außerdem könnte man sich auch den geschlossenen Anschlag über die Netzreihe usw. sparen, denn ein offener Anschlag reicht völlig für Kontrastgarn und geht schneller.
ich habe mir das Video gerade mal angesehen. Meiner Meinung nach solltest Du zwei Fehlerquellen durch Probieren ausschließen:
1. nach den mehreren Reihen Kontrastgarn werden DIE Schlitten auf rund gestellt. D.h. linke Parttaste am Schlitten des Einbetts eindrücken, rechte Parttaste am Schlitten für das Doppelbett nach unten
2. nun Nylonfaden einlegen und durch zweimaliges Fahren der Schlitten ist die Reihe rund komplett (am Zähler 2 Reihen)
3. nun wieder am Hauptbettschlitten von Rundstricken auf normal glatt rechts stricken stellen, am unteren Doppelbettschlitten ebenso.
4. alle Nadeln zum einfacheren Wickeln komplett nach vorne zu dir hinschieben
5. Doppelbettwickelanschlag: immer Nadel für Nadel umwickeln, indem du dir mantramäßig

(Als Anfänger kommt man leicht durcheinander mit dem Uhrzeigersinn und mal gegen, deswegen passt dieser Satz beim Beherzigen immer, egal ob die zu umwickelnde Nadel nun vom Einbett oder vom Doppelbett kommt.
Probiere das aus, dann muss es klappen!
PS: Das Video ist OK, aber (meine Anmerkung dazu) wenn Du ganz normale Socken machen möchtest (mit Rechts-Links Bündchen von ca. 20 Reihen minimum, dann kannst Du auch gleich mit dem Originalgarn im Doppelbettwickelanschlag anfangen. Wozu hier noch unbedingt Kontrastgarn und Nylon? Das ist erst eigentlich dann von Nöten, wenn das Bündchen nur sehr kurz ist, damit man keine Spannungen beim Umhängen mit dem Deckerkamm später hat. Meine Bündchen haben immer eine Höhe von 30-50 Reihen, daher fange ich direkt mit Doppelbettwickelanschlag im Originalgarn an.
--
Außerdem könnte man sich auch den geschlossenen Anschlag über die Netzreihe usw. sparen, denn ein offener Anschlag reicht völlig für Kontrastgarn und geht schneller.
Gruß
Uschi
(fast) reine Maschinenstrickerin auf Brother KH-930 mit Doppelbett und Simet-Motor, KH-892 mit Doppelbett, DK 7
Uschi
(fast) reine Maschinenstrickerin auf Brother KH-930 mit Doppelbett und Simet-Motor, KH-892 mit Doppelbett, DK 7
Re: Wickelanschlag nach Nylongarn
Danke für diese wertvollen Tipps! Werde ich alles in die Tat umsetzen. Ich hab auch schon dran gedacht einen Anschlag ohne Nylonfaden zu machen, aber ich wollte wissen ob ich das so hinkriege wie im Video. Ich habe keine Part-tasten. Meine Maschine ist eine einfache Maschine mit Maschenweitenregler, Strickartregler(rund rechts, rund links, Patent, Fang, Normal und Leerlauf).Habe aber sinngemäß die Angaben im Video auf meine Maschine zu übertragen.Nochmals danke, das hilft mir alles sehr!!!!
Re: Wickelanschlag nach Nylongarn
Ach und ein Versatzrad hat sie noch.Wie das mit dem Sockenstricken wird bin ich gespannt, denn ich kann das Vnb nicht absenken, nur nach vorn schieben.Na mal schauen.Ich werde berichten wie es mit mir hier weiter geht.
Re: Wickelanschlag nach Nylongarn
So, heute nun hatte ich Gelegeneheit weiter zu probieren.Es lag tatsächlich "nur" am Wickeln. Jetzt klappt alles einwandfrei.Allen herzlichen Dank für die Tipps!
-
- Mitglied
- Beiträge: 110
- Registriert: So Jan 27, 2013 14:47
- Strickmaschine: brother
- Wohnort: 2340 mödling österreich
Re: Wickelanschlag nach Nylongarn
super! ich hatte auch probleme mit dem wickeln und muß es mir immer vorsagen
alles gut
alles gut
