Babysocken auf der Maschine ?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Hermine1958
Mitglied
Beiträge: 364
Registriert: Sa Dez 26, 2009 06:03
Strickmaschine: Brother KH 892 mit KR 850, Brother KH 588 ohne KR, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) Passap D Krausstricker
Wohnort: Oberpfalz Nähe Weiden

Babysocken auf der Maschine ?

Beitrag von Hermine1958 »

Hallo !

Seid letzten Freitag bin ich Oma ! Hätte nicht gedacht, dass mir das so gefällt. . .

Der Zwerg ist Gott sei Dank topfit. Allerdings hat er kalte Füße. Lammfellschuhe haben wir schon bestellt.. . .

Zusätzlich möchte ich gern Söckchen auf der Maschine stricken. Leider hab ich bis jetzt nur Tabellen ab Größe 22 gefunden.

Muss ich selber rechnen, oder weiss vielleicht jemand, wieviel Maschen ich fùr Socken für ein "neues" Baby anschlagen muss und wieviel Reihen ca. der Fuß haben sollte ? Möchte normale 4-fädige Sockenwolle verstricken.

Viele Grüße

Petra
Brother KH 830/KR 830 - KH 930/KR 850 mit KG 93, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) und eine neue Singer Memo2.
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6890
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Babysocken auf der Maschine ?

Beitrag von Kerstin »

Hallo Petra,

herzlichen Glückwunsch zum Enkelkind. :-)
Eine passende Sockentabelle gibt's in der Anleitung der Strickschule.
Und selbst wenn die ersten Socken etwas zu groß ausfallen, dürfte das kein Problem sein, der Kleine wird schnell wachsen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Hermine1958
Mitglied
Beiträge: 364
Registriert: Sa Dez 26, 2009 06:03
Strickmaschine: Brother KH 892 mit KR 850, Brother KH 588 ohne KR, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) Passap D Krausstricker
Wohnort: Oberpfalz Nähe Weiden

Re: Babysocken auf der Maschine ?

Beitrag von Hermine1958 »

Hallo Kerstin!

Genau sowas hab ich gesucht ! Vielen Dank !

Sie wachsen rasend schnell, ich weiss schon.. . . Auf einmal wachsen sie einem über den Kopf ! Im wahrsten Sinn des Wortes. :roll:

Aber das ist ja der Sinn der Sache. Ich hab die Menschen nie verstanden, die gesagt haben: " so klein müssten sie halt bleiben !"

Werd mich gleich morgen an die Maschine setzen.


Viele Grüße

Petra
Brother KH 830/KR 830 - KH 930/KR 850 mit KG 93, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) und eine neue Singer Memo2.
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
Inge
Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: Mi Okt 03, 2007 14:06

Re: Babysocken auf der Maschine ?

Beitrag von Inge »

Herzlichen Glückwunsch Petra!

Die Hebamme meiner Tochter hat die Söckchen immer unter den Strampler gezogen. So konnten sie nicht rausrutschen.
Liebe Grüße Inge

Ich habe schon mit meiner Passap Duo 80 Silberhochzeit gefeiert
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Re: Babysocken auf der Maschine ?

Beitrag von Regis Bothe »

Auch von mir herzlichen Glückwunsch! Es ist eine wunderbare Sache, Oma zu werden! Und rate mal, woher ich das weiß!

Die Socken von Karin Bauer sind zu groß für Neugeborene! Die passen erst später. Suche dir lieber eine Anleitung für Neugeborene im Netz und stricke die Socken ansonsten wie von Frau Bauer beschrieben!

Und noch eine sinnvolle Änderung! Bevor du die Nadeln auf die beiden Betten verteilst, strickst du eine Reihe mit einem Loch auf jeder zweiten Nadel. Dadurch kommt anschließend ein I-Cord, wie von Diana Sullivan beschrieben. dafür wird die Mutter des Babies dir extrem dankbar sein.

Und last not least: spezielle Sockenwolle für Babies ist wichtig, denn die kratzt nocht.

Bestrickende Grüße,

Raaga
Jette
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: Mi Dez 27, 2006 23:48
Wohnort: Dänemark

Babysocken für Neugeborene ... Anleitung

Beitrag von Jette »

Hallo Petra.
Herzlichen Glückwunsch. Hier in Dänemark sagen wir, dass die Enkelkinder die Nachspeise des Lebens sind! :D

Ich schließe mich Regis Bothe an …. Es wird viel zu groß für Neugeborene!
Ich stricke die winzigen Socken per Hand. Es geht ganz schnell zusammen mit dem Fernsehgucken. Natürlich kannst du es auch auf der Maschine machen.
Eine dünne Sockenwolle oder andere weiche, dünne Wolle verwenden. Der kleine läuft ja nicht umher, darum ist es egal ob Nylon darin ist oder nicht. (Resteverwendung!)

Meine ganz einfache Anleitung für Neugeborene bis 3 Monate:

Mit nur 32 Maschen anfangen.
15 Runden 1 Rechts, 1 Links (Nadeln Nummer 2)
12 runden Rechts (Von hier Nadeln Nummer 2½). Kurz vor der Ferse eventuell eine Lochreihe einsetzen.
Ferse 4 – 8 – 4 wie gewöhnlich.
Fuß 20 runden rechts
Danach 4 Maschen einnehmen jede zweite Runde bis 16 Maschen übrig sind. Zusammen nähen ... Fertig!

Den I-Cord habe ich über 2 Nadeln auf der Maschine gemacht. Maschen Größe = 0. Webebürsten an. Die eine Parttaste ein. (Welche ist egal).Nur ganz leicht ziehen, sonst wird es nicht fest genug. Jede I-Cord soll 34 cm werden.

Für ein kleines neugeborenes Mädchen habe ich gerade eine Variation mit Lochmuster gemacht.

Grüße aus Dänemark

Jette, die auch Großmutter ist.
Stricke mit 2 oder 4 Nadeln.
Übe mich noch mit den Brother Strickmaschinen KH 881 und KH 860 mit KR 830 und KG 88.

Ich bin Dänin und Deutsch ist für mich Fremdsprache.
Hermine1958
Mitglied
Beiträge: 364
Registriert: Sa Dez 26, 2009 06:03
Strickmaschine: Brother KH 892 mit KR 850, Brother KH 588 ohne KR, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) Passap D Krausstricker
Wohnort: Oberpfalz Nähe Weiden

Re: Babysocken auf der Maschine ?

Beitrag von Hermine1958 »

Hallo !

Vielen Dank für Eure Hilfe. Ja, die kleinsten Socken in diese Tabelle passen ihm vielleicht in 2 Jahren. Ratet mal, woher ich das weiss. . . .

Danach hab ich dann noch einen gestrickt mit je der Hälfte der Maschen. Wird ein Schlüsselanhänger.

Beim letzten Versuch war ich Maschen-und Reihenmäßig ungefähr bei Euren Angaben. Jetzt passen sie. Lochreihe werde ich kùnftig auch machen, ich hab das Bändchen einfach durch ' s Gestrick gezogen.



Liebe Grüße


Petra
Brother KH 830/KR 830 - KH 930/KR 850 mit KG 93, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) und eine neue Singer Memo2.
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“