Formstricker KL 116 oder Strickrechner ?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Bianca
Mitglied
Beiträge: 93
Registriert: Fr Mär 10, 2006 07:29
Strickmaschine: Brother KX 350 / KX 395 # Brother KH 710-KR 710
Brother KH940, KG95, KHC820A
Wohnort: 85 Bayern

Formstricker KL 116 oder Strickrechner ?

Beitrag von Bianca »

Hallo,

ich bin am überlegen, ob ich mir lieber den Formstricker KL 116 besorgen soll, oder doch lieber gleich den Strickrechner auf CD?

Könnt ihr mir vielleicht Erfahrungen schildern die Ihr mit diesen Teilen/Programme gemacht habt.

Für welches Teil würdet Ihr Euch entscheiden?

Vielen Dank für Eure Tipps und Beiträge
Bianca
Brother KX 350 / KX 395
Brother KH 710 / KR 710
Brother KH 940
KG95
AnetteB65

Beitrag von AnetteB65 »

Hallo Bianca,

ich hab den Strickrechner auf CD gekauft (gibt es ja bei EBay zu kaufen). Da ich mir aber parallel einen eigenen auf Excelbasis gemacht habe, verwende ich normalerweise diesen. Seit einem 3/4 Jahr habe ich auch einen Formstricker an der Maschine. Ich hab es bis jetzt 1x ausprobiert und kam nicht so recht damit zurecht. Ich denke, das ganze ist aber Gewohnheit. Eigentlich spart man sich damit die ganze Rechnerei. Aber wehe, wenn die Maschenprobe nicht gestimmt hat (ist aber eigentlich immer ein Problem - auch beim Ausrechnen).

Ich denke vor allem für ausgefallene Formen ist der Formstricker gut geeignet. Bei manchen Rundungen etc. weiss man ja gar nicht wie man es berechnen soll. Da die CD nicht sehr teuer ist, würde ich sie mir ruhig kaufen. Dann kannst Du ja vorab das Strickstück berechnen und nachher mit dem Formstricker prüfen. Dabei wird sich dann rausstellen, was Dir mehr liegt. Der Strickrechner wurde in letzter Zeit auch um einige interessante Formen erweitert (Jacken/Wickeljacken etc.).

Viele Grüße
Anette
Elfi
Mitglied
Beiträge: 269
Registriert: Mo Feb 06, 2006 10:57
Wohnort: bei Freudenstadt

Beitrag von Elfi »

Hallo Bianca,
ich arbeite mit dem Formstricker und bin recht zufrieden damit, Bis jetzt hatte alles gut hingehauen. Er ist auch ganz nützlich, wenn du Intarsien einstricken willst, da kannst du dein Muster auf die Folie aufzeichnen und weisst dann gleich wo du die Farbe wechseln musst. Die Handhabung des Formstrickers ist eigentlich ganz einfach. Halte dich genau an die Anleitung und dann klappts prima vorausgesetzt das Gerät ist in Ordnung. Ich musste meines erstmal von meinem Mann auseinander bauen lassen und nach erfolgtem Ölen - null Probleme!
Viel Erfolg
Elfi
KH 965 mit DB,KG93,KH260/260 und am Mittelstricker SK860 m.DB noch in der Lernphase
,Hier könnt Ihr meine alten u. neuen Werke ansehen:
http://www.flickr.com/photos/elfistrickt/
Knittaxa

Beitrag von Knittaxa »

Hallo Bianca!

Ich habe sowohl den Strickrechner auf CD (und möchte ihn nicht mehr missen) als auch den Formstricker. Der Schnittrechner kann Dir nur die vorgegebenen Schnitte berechnen (allerdings auch beim Handstricken oder für jede beliebige Strickmaschine), mit Hilfe des Formstrickers kannst Du jede beliebige Form stricken. Ich denke da jetzt z.B. an einen Pullover diagonal gestrickt... Kann der Strickrechner nicht berechnen, aber auf die Folie vom Formstricker kannst Du den Schnitt aufzeichnen und dann danach stricken. Ich habe mir also beides angeschafft... und würde es wieder tun!

LG
Knittaxa
Margrit
Mitglied
Beiträge: 154
Registriert: Do Mär 31, 2005 14:59

Formstricker KL 116 oder Strickprogramm

Beitrag von Margrit »

Ich bin mit dem Formstricker überhaupt nicht zurechtgekommen und habe mir das Strickprogramm von www.fully-fashioned.de gekauft. Mit diesem Programm kann man sich die Modelle für Hand- und Maschinestricken ausrechnen. Bis jetzt bin ich damit auch einverstanden, denn ich habe auch das Strickprogramm DK.
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“