Hallo liebe Strickerinnen,
ohhhh, dieses Forum macht süchtig. Bevor ich meine emails abrufe, muss ich immer erst mal schauen, was es bei Euch für Neuigkeiten gibt.
Vielleicht könnte mir jemand einen Rat geben. Ich stricke (leider eher selten) auf einem Normalstricker und möchte jetzt mal einen Pulli mit dicker Wolle (Nadelstärke 7) stricken. Ich habe es schon über jede 2. Nadel probiert. Das geht auch, sieht aber nicht gut aus. Gibt es einen Trick?
Ich wäre wirklich dankbar für Ratschläge. Zum Handstrick habe ich keine Lust.
Viele Grüße
Lisabeth
Stricken mit dicker Wolle
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6891
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Lisabeth,
wenn das Garn so dick ist, daß es keinen Platz in den Nadelhaken hat, ist es praktisch aussichtslos, es verstricken zu wollen. Das mag dann auch die Maschine nicht mehr gern, es ist nur Quälerei für Euch beide.
Bei Nadelstärke 7 bleibt eigentlich nur der Grobstricker. Und sogar bei dem könnte es sein, daß man schon über jede zweite Nadel stricken muß, wenn das Garn extrem füllig ist.
Welche Maschenprobe ist denn für das Garn empfohlen? Meine Erfahrungen zu Strickmaschinen und empfohlenen Maschenproben habe ich mal unter http://www.strickmoden.de/stricktipps/garntipps.html zusammengefaßt.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
wenn das Garn so dick ist, daß es keinen Platz in den Nadelhaken hat, ist es praktisch aussichtslos, es verstricken zu wollen. Das mag dann auch die Maschine nicht mehr gern, es ist nur Quälerei für Euch beide.

Bei Nadelstärke 7 bleibt eigentlich nur der Grobstricker. Und sogar bei dem könnte es sein, daß man schon über jede zweite Nadel stricken muß, wenn das Garn extrem füllig ist.
Welche Maschenprobe ist denn für das Garn empfohlen? Meine Erfahrungen zu Strickmaschinen und empfohlenen Maschenproben habe ich mal unter http://www.strickmoden.de/stricktipps/garntipps.html zusammengefaßt.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Stricken mit dicker Wolle
Wenn du dicke Wolle verstricken möchtest, denn kann ich dir das
Webmuster
empfehlen. Da strickst du mit einer dünneren , farblich passenden Wolle und die dickere Wolle läuft vorne mit. Damit habe ich schon ganz hübsche Sachen gestrickt. Ist bei den Mustern beschrieben.
Gutes gelingen wünscht dir
Susi
Webmuster
empfehlen. Da strickst du mit einer dünneren , farblich passenden Wolle und die dickere Wolle läuft vorne mit. Damit habe ich schon ganz hübsche Sachen gestrickt. Ist bei den Mustern beschrieben.
Gutes gelingen wünscht dir
Susi
Liebe Kersin, liebe Susi,
danke für Eure Tips.
Ich denke, Ihr habt recht. Ich werde mein Maschinchen nicht mit der dicken Wolle quälen. Habe mir heute passende dünnere Wolle gekauft und stricke was im Webmuster. Eine Maschenprobe habe ich schon gemacht - sieht gut aus. Danke nochmals an Euch.
liebe Grüße
Lisabeth
danke für Eure Tips.
Ich denke, Ihr habt recht. Ich werde mein Maschinchen nicht mit der dicken Wolle quälen. Habe mir heute passende dünnere Wolle gekauft und stricke was im Webmuster. Eine Maschenprobe habe ich schon gemacht - sieht gut aus. Danke nochmals an Euch.
liebe Grüße
Lisabeth
-
- Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert: Do Aug 18, 2005 13:20
- Wohnort: Sachsen-Anhalt, Raum Halle-Leipzig
auch mein Problem!
Hallo, an die Fragenden und Antwortenden,
mit der Problematik beschäftige ich mich auch gerade (muß mein Wollager abbauen und möchte nicht per Hand stricken - das werden Jahrhundertbauwerke!). Ich habe den Eindruck, daß verschiedene Sprachen gesprochen werden: auf Wollhändlerseiten wird von Garnstärken (ohne Angabe 10x10cm= x Maschen mal y Reihen) geredet, auf den Banderolen im Handel stehen Angaben von 10x10 mit entsprechender "Handarbeitsnadelstärke" und in der Maschinenanleitung steht: Banderole Handarbeitsnadel mal 2 oder 2,5 = Maschenweite auf Maschine.
@Kerstin: ich habe mir gerade nochmal Deine Erklärungen zum Thema durchgelesen. Meine derzeitige Lieblingswolle (ich habe soviel davon
) hat auf 10x10 23 Maschen angegeben. Wenn ich Deine Erklärungen richtig verstanden habe, müßte ich dafür einen Mittelstricker nehmen. Aber meine 4,5mm Nadelabstand verstrickt diese Wolle (100%Polyacryl, Lauflänge ca. 133m) bei Maschenweite 9 in Norwegertechnik (Handnadeln 3-3,5; d.h. also 3,5*2,5~9 brachte in der Maschenprobe das beste Ergebnis) hervorragend. Ich möchte aber auch gern dünnere Wolle verarbeiten und stehe total auf dem Schlauch bei den Angaben (z.B. ebay, da werden Garnstärken angegeben, mit den Bildern kann ich nichts anfangen und so dünnes Hutzelzeug solls dann doch nicht sein. Nicht mal für den Winterpullover für meinen Mann (mit meiner Wolle müßte ich ihm das Teil in Lochmuster stricken
). Und "Hutzelzeug" habe ich gestern mit dem Jacquarder (Doubelface) probiert - strickt sich super, aber war zu dünn im Ergebnis). Was nun, sprach Zeus...
Ich habe gestern mit dicker Wolle (Handnadel 5, 10x10= 15M und 21 R) auf jeder 2. Nadel mit dem Intarsienschlitten probiert auf höchster Maschenweite 10) - das Gestrick war etwas fest, vielleicht hatte ich zuwenig Gewichte dran - aber von der Verarbeitung her ging es. Ebenso mit einem Fransengarn.
Ein Chenille-Garn habe ich auch mal mit Webtechnik verarbeiten wollen, allerdings nicht in Schnittform (die Nähmaschine wollte wohl auch etwas zu tun haben) - diese Ruine muß ich auch noch bearbeiten oder entsorgen
. Gibt es nun ein einheitliches Maß als Entscheidungskriterium, wenn man vor toller Wolle steht??? Sorry, daß mein Text so lang wurde - seht es bitte als Zeichen der Problemgröße.
Viele Grüße!
mit der Problematik beschäftige ich mich auch gerade (muß mein Wollager abbauen und möchte nicht per Hand stricken - das werden Jahrhundertbauwerke!). Ich habe den Eindruck, daß verschiedene Sprachen gesprochen werden: auf Wollhändlerseiten wird von Garnstärken (ohne Angabe 10x10cm= x Maschen mal y Reihen) geredet, auf den Banderolen im Handel stehen Angaben von 10x10 mit entsprechender "Handarbeitsnadelstärke" und in der Maschinenanleitung steht: Banderole Handarbeitsnadel mal 2 oder 2,5 = Maschenweite auf Maschine.
@Kerstin: ich habe mir gerade nochmal Deine Erklärungen zum Thema durchgelesen. Meine derzeitige Lieblingswolle (ich habe soviel davon


Ich habe gestern mit dicker Wolle (Handnadel 5, 10x10= 15M und 21 R) auf jeder 2. Nadel mit dem Intarsienschlitten probiert auf höchster Maschenweite 10) - das Gestrick war etwas fest, vielleicht hatte ich zuwenig Gewichte dran - aber von der Verarbeitung her ging es. Ebenso mit einem Fransengarn.
Ein Chenille-Garn habe ich auch mal mit Webtechnik verarbeiten wollen, allerdings nicht in Schnittform (die Nähmaschine wollte wohl auch etwas zu tun haben) - diese Ruine muß ich auch noch bearbeiten oder entsorgen

Viele Grüße!
Toyota KS 901 mit Doppelbett KR 506
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6891
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Ines,
meine Erfahrungen beziehen sich auf Brother Maschinen und sind kein Evangelium.
Jede Maschine arbeitet ein wenig anders. Wenn Deine Toyota lockerer strickt und Du damit Deine Garne verwenden kannst, ist das doch prima.
Welche Maschenprobe erreichst Du denn mit MW 9 mit Deinem Lieblingsgarn? Bei mir ergibt das immer ungefähr 27 Maschen auf 10 cm. Du könntest versuchen, Dir eine Art Liste zu machen, welche Maschenprobe mit welcher MW herauskommt; bei mir funktioniert das eigentlich ganz gut. Die Maschine sollte bei einer bestimmten Einstellung immer Maschen in derselben Größe produzieren, egal womit, dafür ist sie ja eine Maschine.
Mit dem Intarsienschlitten kann man lockerer arbeiten, weil der Faden dabei nicht durch die Spannungseinheit geführt wird. Damit schaffe ich bei losester Einstellung etwa 23-24 M auf 10 cm.
Ums Probieren kommt man nicht herum, aber wenn man sich Notizen macht, muß man nicht jedesmal das Rad neu erfinden. Da jede Maschine etwas anders strickt, sind die Erfahrungen anderer auch nur in Grenzen hilfreich.
Für Ebay-Garne hilft Dir vielleicht http://www.strickmoden.de/stricktipps/l ... ge_nm.html weiter.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
meine Erfahrungen beziehen sich auf Brother Maschinen und sind kein Evangelium.

Welche Maschenprobe erreichst Du denn mit MW 9 mit Deinem Lieblingsgarn? Bei mir ergibt das immer ungefähr 27 Maschen auf 10 cm. Du könntest versuchen, Dir eine Art Liste zu machen, welche Maschenprobe mit welcher MW herauskommt; bei mir funktioniert das eigentlich ganz gut. Die Maschine sollte bei einer bestimmten Einstellung immer Maschen in derselben Größe produzieren, egal womit, dafür ist sie ja eine Maschine.

Mit dem Intarsienschlitten kann man lockerer arbeiten, weil der Faden dabei nicht durch die Spannungseinheit geführt wird. Damit schaffe ich bei losester Einstellung etwa 23-24 M auf 10 cm.
Ums Probieren kommt man nicht herum, aber wenn man sich Notizen macht, muß man nicht jedesmal das Rad neu erfinden. Da jede Maschine etwas anders strickt, sind die Erfahrungen anderer auch nur in Grenzen hilfreich.
Für Ebay-Garne hilft Dir vielleicht http://www.strickmoden.de/stricktipps/l ... ge_nm.html weiter.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
- Bewertung: 2.44%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de