Falkenbergs Mermaid: Schalkragen grösser stricken

Für Fragen zu: Entwerfen, Formgebung, eigene Designs, Gestaltung
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Falkenbergs Mermaid: Schalkragen grösser stricken

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Ich bin bei meiner 4. Mermaid.Ich trage alle meine Mermaids sehr gerne und ändere jedes Mal etwas. Jetzt hatte ich mir überlegt, dass ich keinen Kragen möchte, sondern nur eine 5 cm breite durchgehende Blende, direkte angestrickt und mit I-Cord Abschluss. Darum habe ich nicht wie in der Anleitung beschrieben am äusseren Rand des Schalkragens angefangen, sondern direkt bei der Schulternaht. Dann kann ich immer noch einen Schalkragen anstricken.
Wie man auf dem Foto erkennt, hat der Kragen hinten eine unschöne Naht, die ich bei den anderen Modellen verschieden "vertuscht" habe. Diesmal sollte ein Kragen dann in einem Rutsch von der unteren Kante, über den hinteren Halsausschnitt und bis zur entgegengesetzten unteren Kante gestrickt werden.
Der Falkenberg Kragen ist aber geradeaus gestrickt, und sieht etwas "pinnig" oder mager aus. Es fehlt ein Keil von dem "Umknick", über die Halsweite und bis zur anderen Seite.
Diesen Keil würde ich dann schräge zulaufend von dem "Umknick" und bis zur Kragenmitte und zum "Umknick" mit verkürzten/verlängerten Maschen stricken, damit das Keil dann unter dem Kragen verschwindet und der Kragenrand und der Rest nach untenhin gerade verläuft.
Irgendwie glaube ich, dass ich einen Denkfehler habe oder geht das so wie beschrieben?
Meine Skizze, wo ich aber keine Keile an den Körperteilen eingezeichnet habe.
Skizze Mermaid gerader Kragen - wie bei Hanne Falkenberg
Skizze Mermaid gerader Kragen - wie bei Hanne Falkenberg
Mermaid .jpg (62.95 KiB) 10358 mal betrachtet
Meine anderen Mermaids kann man hier begucken
http://strikinge.blogspot.dk/2009/04/so ... frdig.html
http://strikinge.blogspot.dk/2011/08/me ... g-ryg.html
Wenn ich keinen Kragen stricken würde, müsste ich vorne wie bei einem V Ausschnitt von der Schulter bis zur vorderen Mitte arbeiten.
Viele Grüsse
Ingeborg
Zuletzt geändert von ingeborg hansen am Fr Jan 10, 2014 18:15, insgesamt 1-mal geändert.
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
italia
Mitglied
Beiträge: 222
Registriert: Mi Apr 04, 2007 08:23
Kontaktdaten:

Re: Falkenbergs Mermaid: Schalkragen grösser stricken

Beitrag von italia »

Liebe Ingeborg ich kann Dir nicht Antworten Weil ich es nicht Weiss,aber kannst Du mir bitte sagen ,strickt man das von der Seite?
Danke und
Grùsse
italia
feli
Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: So Jan 27, 2013 14:47
Strickmaschine: brother
Wohnort: 2340 mödling österreich

Re: Falkenbergs Mermaid: Schalkragen grösser stricken

Beitrag von feli »

hallo, bin schon beim hinschaun restlos überfordert-wie strickt man so eine jacke? quer mit verkürzten reihen-gibt es irgendwo eine anleitung für die maschine?
lg feli
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Re: Falkenbergs Mermaid: Schalkragen grösser stricken

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Die Mermaid strickt man von der Seite, angefangen beim Schalkragen, wenn man nach der Anleitung strickt. Die Anleitung gibt es nur als Kit und ist nicht ganz billig und kostet in Kiel 92 €. Mit der Maschine stricken geht nur mit dem KG und das ist dann auch noch nicht so leicht mit den verkürzten Reihen. Ich habe lediglich bei der weiss/blauen Jacke die Ärmel mit der Maschine und dem KG gestrickt. das hat mir schon gereicht und die nächsten Ärmel habe ich mit der Hand genadelt.
Ich stricke eigentlich lieber mit der Hand und muss gerne eine Handstrickarbeit in Gange haben. Ich stricke 5-6 Wochen an der Mermaid.
Die Anleitung ist auch eher von der schwierigen Sorte und schwer verständlich für Anfänger, schon weil man mehrere Sachen auf einmal machen muss: Farbwechsel,Ab/Zunahmen und verkürzte/verlängerte Reihen. Wenn man aber die Falkenbergsche Strickweise verstanden hat - macht es Spass, weil man durch die "Einzelabschnitte" vorwärts getrieben wird.In der Beschreibung steht aber, dass die Anleitung leicht verständlich ist :roll:
In Deutschland gibt es einige Vertreter, wo man die Falkenberg Kits kaufen kann:
http://www.knit.dk/forhandlere.html
Viele Grüsse
Ingeborg
Zuletzt geändert von ingeborg hansen am Sa Jan 11, 2014 11:03, insgesamt 1-mal geändert.
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
feli
Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: So Jan 27, 2013 14:47
Strickmaschine: brother
Wohnort: 2340 mödling österreich

Re: Falkenbergs Mermaid: Schalkragen grösser stricken

Beitrag von feli »

vielen Dank liebe Ingeborg. Ich würde nicht mit dem kg stricken aber doch mit der Maschine, da mir das Handstricken seit Jahren zu viele Probleme mit dem Rücken und den Armen macht.
lg feli
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Re: Falkenbergs Mermaid: Schalkragen grösser stricken

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Feli
Das geht leider nicht mit der Maschine, denn es sind nur Rechtsmaschen und die Kanten sind alle mit eingestricktem I-Cord. Mit der Maschine würde sich alles einrollen.
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
feli
Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: So Jan 27, 2013 14:47
Strickmaschine: brother
Wohnort: 2340 mödling österreich

Re: Falkenbergs Mermaid: Schalkragen grösser stricken

Beitrag von feli »

ok vielen Dank- hab mir gerade die tollen Modelle angeschaut!!!
verkürzte Reihen mit dem KG -sind nicht lustig!
lg feli
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7208
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Falkenbergs Mermaid: Schalkragen grösser stricken

Beitrag von Michaela »

Ich sehe bei deinen Überlegungen folgendes, wenn ich es richtig verstanden habe:
Du fängst an der Unterkante an, mit Schräge und hängst das zusammen genähte Leibteil immer ein. Deine Blende verläuft also im 45-Grad-Winkel (oder 135-Grad-Winkel zum Vorderteil. Du machst das mit dem KG.

Ingeborg, es beantwortet nicht deine Frage, weil ich die Kragenvariante an der Ballerina so gelöst habe, dass ich nichts nähen musste, durch anstricken und dann ausbauen zum Schalkragen.
Bild

Bild
Der Abschluss ist ebenfalls ein I-Cord
[Bilder sind von meinem Mann gemacht]

Ich würde die Naht vermeiden wollen. Bei meiner Variante habe ich die Reihen jeweils außen an der Schalkante verkürzt. 1-2 Rippen vor dem "Knick" habe ich den Radius mit Maschenzunahmen vergrößert.

Italia, die Ballerina, wie von mir gezeigt, gibt es für die Maschine
http://bethdesign.dk/raglancardigan.aspx
Bewertung: 2.44%
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Re: Falkenbergs Mermaid: Schalkragen grösser stricken

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Michaela
Dankeschön. Das sieht nicht so schlecht aus wie vermutet, wenn man die "Verbreiterung" an die Aussenkante legt. Ich glaube, dass der I-Cord die Sache perfekter macht.
Meine Ballerina musste ich leider auch wesentlich umberechnen
http://strikinge.blogspot.dk/2009/03/40 ... erina.html
Hier die Falkenberg Pirouette
http://strikinge.blogspot.dk/2007/08/pi ... -vejr.html
http://strikinge.blogspot.dk/2006/10/no ... t-til.html
Hier sieht man deutlich, dass die Falkenberg Modelle sich nur schwer mit der Maschine stricken lassen.

@Michaela. Ich kenne die Jacke von Beth und sie hat sie eigentlich von Helen Voege kopiert. (Helen ist auch in unserem Forum). In glatt auf der Maschine gestrickt finde ich die Jacke nicht schön und es ist bei Weitem keine Hanne Falkenberg Jacke mehr. Übrigens ist die Strickart und die Ballerina nicht neu unter der Sonne. In einem dänischen Maschinenstrickbuch ist sie als "Bauernbluse" beschrieben.
Jemand aus dem Dänischen Forum hat die Mermaid ganz mit der Maschine gestrickt. Die war nicht schön - irgendwie ohne Facon und holprig trotz KG. Ich denke, dass die verkürzten Reihen das Problem sind.

Viele Grüsse
Ingeborg -
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Re: Falkenbergs Mermaid: Schalkragen grösser stricken

Beitrag von ingeborg hansen »

@ Michaela
Ich sehe bei deinen Überlegungen folgendes, wenn ich es richtig verstanden habe:
Du fängst an der Unterkante an, mit Schräge und hängst das zusammen genähte Leibteil immer ein. Deine Blende verläuft also im 45-Grad-Winkel (oder 135-Grad-Winkel zum Vorderteil. Du machst das mit dem KG.
Hallo Michaela
Ich habe mich sicher falsch ausgedrückt. Ich fange bei Anfang Ingeborg an und nicht dort wo man im Original Anfang die Jacke beginnt. Ich habe mit Kontrast angeschlagen und werde dort später die Maschen für den Rundumkragen wieder auf eine Nadel nehmen. Ich stricke nichts mit dem KG. (wir denken scheinbar völlig verschieden). Ich stricke die Jacke rundum in einem Stück so wie es hier zu sehen ist
http://strikinge.blogspot.dk/2011/08/14-mermaid.html
Nur bin ich erst bei der Schulternaht angefangen.
Mermaid 2.jpg
Mermaid 2.jpg (69.49 KiB) 10177 mal betrachtet
Bei dem grossen Körperteil inklusive Kragen wird nirgends genäht - alles wird in einem Rutsch gestrickt. Genäht werden lediglich die Schulternähte, der Kragen hinten und die Ärmel. - weder bei mir noch in der Originalanleitung.
Das was ich möchte ist einen breiteren Kragen der am Aussenrand etwas grösser ist als die wenigen Maschen an der mittleren schrägen Naht.

Vorgestellt habe ich mir, dass ich einen Keil von Taillenhöhe (Kragenumbruch) links bis nach rechts einbaue. (Du hast diesen Keil am äusseren Kragenrand eingebaut). Gleichzeitig müsste ich genau wie Du den Radius der äusseren Kragenkante um den Hals herum etwas erweitern.

Eigentlich will ich das gleiche, wie Du es gemacht hast, aber nicht an der Aussenkante. Den Radius wollte ich ab Schulterhöhe erweitern indem ich alle 2-3 Rillen an 6 Stellen 2 Maschen aus einer Masche stricke. Der Falkenberg Kragen "schnerpt", denn der I-cord ganz aussen lässt sich nicht besonders erweitern.

Ich hoffe, dass wir uns jetzt besser verstehen ?

Die Maschinengestrickten Jacken haben eigentlich nur auf dem Papier und Faconmässig etwas mit der Ballerina zu tun. Helen hat übrigens die ganze Jacke in einem Stück gestrickt. Das sind über 10 Jahre her. Ich schreibe ihr mal und frage ob sie die Anleitung ins Forum stellt.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
italia
Mitglied
Beiträge: 222
Registriert: Mi Apr 04, 2007 08:23
Kontaktdaten:

Re: Falkenbergs Mermaid: Schalkragen grösser stricken

Beitrag von italia »

Sind die Jacken schick.Ich dachte die sind leicht zu stricken per Hand.Aber so viel Geld gebe ich nicht aus fùr ein Modell.
Grùsse
italia
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Re: Falkenbergs Mermaid: Schalkragen grösser stricken

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Italia
Wenn man 1 Kit gekauft hat, steht es ja Jedem frei weitere Modelle aus günstigerer Wolle zu stricken. Ich finde es absolut nicht zu teuer, wenn ich bedenke, wie oft ich meine Jacken schon getragen habe - und im Moment an einer 4. Mermaid stricke. Dieses Mal in Graublau/Anthrazit und Kitfarben.
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7208
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Falkenbergs Mermaid: Schalkragen grösser stricken

Beitrag von Michaela »

Hallo, Ingeborg,

komme jetzt erst dazu, alle Mails nacheinander abzuarbeiten, ich hatte heute Massenbesuch zum Kaffeetrinken.

Jetzt habe ich deine Planung verstanden, danke für die Erläuterung.
Ich selbst habe keinen KG, aber bilde mir ein, dass Leute, die ihn haben, ihn auch nutzen. Daher dachte ich auch, dass es ohne Naht nicht geht, weil die Nadeln ja nicht ausreichen.

Ich habe letztens einen I-Cord kennen gelernt, für den man nicht nur keine "Ansatzreihe" benötigt, sondern man kann ihn auch eine Reihe an der Kante tiefer ansetzen. Sozusagen, einen "Müllschlucker-I-Cord". Er ist auch nicht so straff.
Du kannst es ja an einem Teststück ausprobieren, ob er dir zusagt.

http://www.purlbee.com/knitting-tutorials-advanced-te/2008/1/23/attached-i-cord-tutorial.html
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Re: Falkenbergs Mermaid: Schalkragen grösser stricken

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Michaela
Wenn man die Mermaid mit dem KG stricken würde, ginge das genau so langsam wie mit der Hand und man müsste ständig daneben sitzen. 1. wegen dem dauernden Farbwechsel, 2. weil man die I-Cord kanten mit der Hand manipulieren müsste und 3. wegen den verkürzten und verlängerten Reihen. Der untere Kante könnte man natürlich hinterher einen einfarbigen I-Cord anstricken. (Die verlinkte Methode kannte ich zwar, mag sie aber nicht, weil ich lieber meterlange I-Cords mit der Maschine stricke und sie lieber unsichtbar annähe, weil ich dann je nach Aufgabe "einhalten" oder "strecken" kann. Die ist mir auch zu fummelig). Ich stricke also mit der Hand - und kann das eigentlich fast so ebenmässig wie der KG - und immer mit Nadeln nr. 2,5.
Jetzt stricke ich erst einmal das Körperteil von Schulter zu Schulter und sehe dann weiter.
Wo und wie hast Du den äusseren Radius vergrössert? Ich stelle mir vor, dass ich wenn ich mein Keil am oberen Halsrand eingebaut habe, dann noch einige Maschen in den folgenden Reihen, wo ich von Anfang unten bis Anfang an der anderen Seite in der Halsgegend zunehme. Schwer zu erklären.
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7208
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Falkenbergs Mermaid: Schalkragen grösser stricken

Beitrag von Michaela »

Wo und wie hast Du den äusseren Radius vergrössert? Ich stelle mir vor, dass ich wenn ich mein Keil am oberen Halsrand eingebaut habe, dann noch einige Maschen in den folgenden Reihen, wo ich von Anfang unten bis Anfang an der anderen Seite in der Halsgegend zunehme. Schwer zu erklären.
Ich habe den Radius ca. 2 Rippen vor dem Umschlagknick vergrößert, allerdings nur in Halsnähe, nicht am Revers.
Ob bei einem Keil diese Zunahme notwendig ist, würde ich überlegen. Also: entweder Keil, wie er auch bei unflexiblen Stoffkragen gemacht wird, oder Zunahmen um den Hals, denn Gestrick dehnt sich ja noch.

Da hast du dir mit dem Annähen des I-Cords eine ordentliche Arbeit vorgenommen.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Re: Falkenbergs Mermaid: Schalkragen grösser stricken

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Michaela
Das Annähen des Icords ist nicht weiter schlimm. Ich hefte den I-Cord ja vorher alle 10 cm. Das ist eigentlich die kleinste Arbeit. Alle anderen Mermaids habe ich von unten angefangen und habe darum auch die Fäden unten am Saum zu vernähen. Man kann sie bequem in den angestrickten I-Cord verstecken/vernähen, aber diesmal habe von oben angefangen und ich glaube das gefällt mir besser.
Maren findet übrigens auch den Falkenbergschen I-Cord etwas "mager".
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Uschi
Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: Di Jun 21, 2005 08:10
Wohnort: Sachsen-Anhalt

Re: Falkenbergs Mermaid: Schalkragen grösser stricken

Beitrag von Uschi »

Hallo Ingeborg!
Ich habe damals die Lagune von Falkenberg gestrickt.
Abgesehen, dass der Schalkragen nicht quer, sondern von unten nach oben angestrickt wird, wurde ein Keil gestickt, damit man die nötige Höhe
hinten am Hals erhält.
Wenn die jetzige Leiste, die ihr ja als zu "geringen Kragen" bewertet, mal angenommen 10 cm ist, gehe ich davon aus, dass ein ordentlicher Umschlagkragen 14 cm sein muss. Also muss ein Keil von 4 cm durch verlängerte Reihen gearbeitet werden.
Ich würde Maschen hinten von Schulter zu Schulter aufnehmen und an den Vorderteilen nach unten bis ca. zum "S" vom Schalkragen auf Deiner Zeichnung, diese Reihen verlängern bis es hinten am Kragen 4 cm sind, dann die restlichen Maschen der Vorderkante dazu nehmen und 3 cm noch stricken.
So ist erstmal die einfache Kragenhöhe von 7cm erreicht, wenn es z.B. ein Stehkragen werden sollte.

Anschließend kommt dann der Umschlagkragen von ebenfalls 7cm, wo verteilt Maschen zugenommen werden müssten. Allerdings nur
in der Partie kurz vor der Schulter und nach der Schulter und erst nach dem Knick.
Schau Dir mal den Kragen der Lagune an, wenn man genau hinsieht, bemerkt man, dass die oberen Rippen weiter auseinander sind.
http://www.knit.dk/lagune.htm#
Bei dem Modell 9 sieht man es sehr gut.
Das bringt die Weite des Kragens.
Ich war bei diesem Modell mit dem Originalkragen überhaupt nicht zufrieden. Er hatte hinten zu viel Weite. So habe ich mit DK8 einen neuen Schnitt erstellt und ihn dann auch mit dem KG gestrickt, daher kenne ich das Prinzip des Schalkragens.
Ich würde an Deiner Stelle, wenn das Körperteil fertig ist, es erstmal nur mit einem halben Kragen (wegen der geringeren Maschen)
versuchen. Klappt es, und keine Veränderungen vorgenommen werden müssen, könnte nach der Ribbelaktion des halben Kragens ein durchgehender Kragen ohne Mittelnaht gestrickt werden, ansonsten Korrekturen vornehmen.
Viele Grüße von

Uschi
KH 965i KR 850 KG 95 /DK 8
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Re: Falkenbergs Mermaid: Schalkragen grösser stricken

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Uschi
Vielen Dank für Deine Überlegungen. Die Lagune habe ich auch als Anleitung aber noch nicht gestrickt. Deine Beschreibung mit dem hinteren Keil ist so wie ich es mir auch vorgestellt habe.
Ich würde an Deiner Stelle, wenn das Körperteil fertig ist, es erstmal nur mit einem halben Kragen (wegen der geringeren Maschen)
versuchen. Klappt es, und keine Veränderungen vorgenommen werden müssen, könnte nach der Ribbelaktion des halben Kragens ein durchgehender Kragen ohne Mittelnaht gestrickt werden, ansonsten Korrekturen vornehmen.
Dazu wäre ich allerdings zu faul. Entweder das geling es mit dem ganzen Kragen - oder auch nicht :D . Ich habe nichts gegen reppeln. Bin mir aber eigentlich schon sicher, dass es nur an den äussersten 5-6 cm hapern würde - und das die vielleicht etwas eng/stramm ausfallen könnten. Noch habe ich Zeit zum Überlegen. Und ich kann nach dem Keil immer noch auf Michaelas Variante mit verkürzten Reihen am äusseren Rand umsteigen.
Dankeschön
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Re: Falkenbergs Mermaid: Schalkragen grösser stricken

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
In ein paar Stunden bin ich mit dem Körperteil fertig und habe mir überlegt den Kragen mit einem Keil einzufügen. Ich habe die Jacke manuell berechnet, weil mir das mit dem DK8 zu umständlich wäre mit den 8 Keilen am Körperteil + 2 Keile im mittleren Rückenteil + 2 Ärmelkeile. Weil ich schon 3 Jacken gestrickt habe und noch 2 davon selbst habe, kann ich gut daran abmessen während des Strickens. Wenn die Masse nicht stimmen, muss man ja das ganze Körperteil reppeln :mrgreen: Es ist auch nicht ganz kalkulierbar, wie sehr sich die Rechtsrippen in der Länge ziehen und wie viel Breite dann verlorengeht. Da müsste man schon eine sehr, sehr grosse Mapro stricken.
Ich werde wie folgt ein Keil einsetzen
Durchgehendes Keil direkt angestrickt - und daran der durchgehende Kragenstreifen
Durchgehendes Keil direkt angestrickt - und daran der durchgehende Kragenstreifen
ScreenHunter_03 Jan. 19 20.02.jpg (76.4 KiB) 9672 mal betrachtet
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Uschi
Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: Di Jun 21, 2005 08:10
Wohnort: Sachsen-Anhalt

Re: Falkenbergs Mermaid: Schalkragen grösser stricken

Beitrag von Uschi »

Hallo Ingeborg!
Ich habe mir Deine Zeichnung angesehen.
Den Keil würde ich nicht bis hinten zur Kragenmitte ziehen, sondern nur bis zur Schulter, denn dort brauchst Du
schon die richtige Kragenbreite. Ich meine den weißen Teil.
Und der Keil müsste gedreht werden, sodass die verlängerten Reihen am Vorderteil sind. Auf der Zeichnung sind
sie hier mitten im Kragen.
Von Schulter zu Schulter dann mit der gleichen Maschenzahl stricken, allerdings etwas
Weite für den Umschlagkragen einbauen. Wenn Du die Weite direkt nur hinten einsetzt, bekommst Du eine kleine Spitze,
genau wie Michaela bei ihrem Kragen. Wenn es so gewollt ist, ok, aber sollte es ein runder Kragen werden, dann ein paar Maschen
ab Umschlag verteilt zunehmen.

Viele Grüße

Uschi
KH 965i KR 850 KG 95 /DK 8
Antworten

Zurück zu „Strickdesign - Entwurf und Gestaltung“