Jackennadeln???

Für Fragen zu Wolle, Garnen, Stricknadeln, Wicklern, Strickumgebung ...
Antworten
Marion
Mitglied
Beiträge: 201
Registriert: Fr Sep 09, 2005 18:47
Wohnort: Hamburg (Großraum)

Jackennadeln???

Beitrag von Marion »

Hallo liebe MitstrickerInnen,

in letzter Zeit stoße ich beim Stöbern im Netz öfter auf sog. Jackenstricknadeln. Wozu sollen die denn gut sein? Und wieso speziell für Jacken? Sehen aus wie die Stricknadeln früher alle aussahen, bevor es die Rundstricknadeln mit dem Kunststoffseil gab. So kenne ich das jedenfalls aus dem Handarbeitskorb meiner Mutter. Einge habe ich auch geerbt, aber nie mehr betutzt. Ich glaube, inzwischen wird fast nur noch mit den Rundstricknadeln gestrickt, sowohl rund als auch hin und her, oder irre ich mich da?
Viele Grüße von Marion

KH 940/KR850, KH260/KR260, SK860/SR860, KG93, DK7/DK8, Hague Linker
hht
Mitglied
Beiträge: 189
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:59
Wohnort: Ostalb

Re: Jackennadeln???

Beitrag von hht »

So hießen die halt früher. Und ja, da bekam man Schwierigkeiten in den Gelenken.

Muss allerdings mal sagen, dass ich die offenen Rundnadeln vermisse, die es leider nicht mehr zu kaufen gibt. Ich habe nicht alle Stärken.
Das waren Rundnadeln, in der Mitte durchgeschnitten , mit Stopper an den Enden. Ich finde die beim normalen Stricken handlicher als Rundnadeln- und noch Handschonender!
Basteline
Mitglied
Beiträge: 430
Registriert: Sa Apr 17, 2010 14:14
Wohnort: Nahe Köln

Re: Jackennadeln???

Beitrag von Basteline »

hht hat geschrieben:So hießen die halt früher. Und ja, da bekam man Schwierigkeiten in den Gelenken.

Muss allerdings mal sagen, dass ich die offenen Rundnadeln vermisse, die es leider nicht mehr zu kaufen gibt. Ich habe nicht alle Stärken.
Das waren Rundnadeln, in der Mitte durchgeschnitten , mit Stopper an den Enden. Ich finde die beim normalen Stricken handlicher als Rundnadeln- und noch Handschonender!
Diese kannst du dir jederzeit selber machen...mit dne KnitPoros und den aufschraubbaren Endkappen :wink:
Von diesen Flex-Nadeln habe ich einige auf dem Trödel gefunden udn auch gekauft...obwohl ich die KnitPros in allen Größen habe. :oops:
Ach so...die Flex-Nadeln müßte es noch geben.
http://www.ebay.de/bhp/flex-stricknadeln
http://www.wollywood.de/Flex-Schnellstr ... -PRYM.html
Liebe Grüße
Basteline
....und lasset die Nadeln schwingen!
Basteline
Mitglied
Beiträge: 430
Registriert: Sa Apr 17, 2010 14:14
Wohnort: Nahe Köln

Re: Jackennadeln???

Beitrag von Basteline »

Marion hat geschrieben:Hallo liebe MitstrickerInnen,

in letzter Zeit stoße ich beim Stöbern im Netz öfter auf sog. Jackenstricknadeln. Wozu sollen die denn gut sein? Und wieso speziell für Jacken? Sehen aus wie die Stricknadeln früher alle aussahen, bevor es die Rundstricknadeln mit dem Kunststoffseil gab. So kenne ich das jedenfalls aus dem Handarbeitskorb meiner Mutter. Einge habe ich auch geerbt, aber nie mehr betutzt. Ich glaube, inzwischen wird fast nur noch mit den Rundstricknadeln gestrickt, sowohl rund als auch hin und her, oder irre ich mich da?
Wie schon gesagt, ist das der Name der früher genutzen Nadeln.
Eine Strickfreundin kann gar nicht mit den Rundnadeln stricken, bzw nur äußerst selten wenn es gar nicht anders geht, denn sie strickt französisch, mit Jackennadel unterm Arm einklemmen. :-)
Liebe Grüße
Basteline
....und lasset die Nadeln schwingen!
Strickerle
Mitglied
Beiträge: 521
Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20

Re: Jackennadeln???

Beitrag von Strickerle »

Hallo,

ich besitze solche Nadeln in Stärke 4. Sie stammen noch aus der Zeit als ich stricken gelernt habe und sind Heute noch im Einsatz. Weils keine guten Aufnahmen sind, hab ich 2 mal geknipst.
Nadeln 1.jpg
Nadeln 1.jpg (12.31 KiB) 11546 mal betrachtet
Nadel 2.jpg
Nadel 2.jpg (25.34 KiB) 11546 mal betrachtet
Grüßle von Sabine :strick:
bastelmuggi
Mitglied
Beiträge: 116
Registriert: So Jan 24, 2010 13:50

Re: Jackennadeln???

Beitrag von bastelmuggi »

Hallo Ihr Lieben,

ich habe solche Nadeln wie auf den Fotos von Sabine, auch in vielen verschieden Stärken,

ich dachte immer die heißen Schossnadeln bzw. Jackennadeln :oops:

Meine sind auch schon sehr alt, und ich benutze diese sehr gerne wenn ich mit Hand stricke! :strick:
Basteline
Mitglied
Beiträge: 430
Registriert: Sa Apr 17, 2010 14:14
Wohnort: Nahe Köln

Re: Jackennadeln???

Beitrag von Basteline »

Ich habe das Gefühl, dass hier ein paar Begriffe durcheinander geraten sind. :wink:

Jackennadeln sind die geraden, festen Stricknadeln, mit denen man früher gestrickt hatte, als es noch eine Rundstricknadeln gab.
Sehr praktisch für diejenigen, die mit der rechten Hand den Faden um die Nadeln werfen. Denn die starren Nadeln können unter den Arm geklemmt werden.
Schlecht für diejenigen, die davon Schulter-, Arm- und Nackenverspannungen bekamen.

Für diesen Personenkreis waren die getrennten Nadeln, mit dem Seil dazwischen und den Maschenstoppenden schon eine Errungenschaft, und diese heißen Flex-Nadeln. Dann der große Gewinn mit den Rundstricknadeln, obwohl ich auch die Flexnadeln schon geliebt habe.
Liebe Grüße
Basteline
....und lasset die Nadeln schwingen!
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7128
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Jackennadeln???

Beitrag von Michaela »

Jackennadeln sind die geraden, festen Stricknadeln, mit denen man früher gestrickt hatte, als es noch eine Rundstricknadeln gab.
Kenn ich anders

Jackennadeln waren hierzulande schon immer das, was Strickerle gezeigt hat.
Die ersten Rundnadeln kannte ich von meiner Großtante aus den 50-er Jahren aus durchgehendem Kunststoff, und solche mit geflochtenem Seil, die hatte ich schon lange (geerbt), bevor es Rundnadeln mit Kunststoffseil gab.

Die geraden Nadeln hießen einfach Pullovernadeln, und wenn sie sich nach hinten verjüngten, Schnellstricknadeln. Ich habe noch die Werbung für INOX-Schnellstricknadeln vor Augen, wo jede Stärke eine andere Knopffarbe am Ende hatte.
Denn die starren Nadeln können unter den Arm geklemmt werden.
Richtig.
So habe ich auch stricken gelernt, auf die französische Art. Auch unsere italienische Nachbarin strickte so, und zwar blitzartig.
Ich kann das heute noch. Dadurch, dass die Nadel an den Körper gedrückt wurde - das konnte man auch durch bequemes Im-Sessel-Lümmeln ohne Muskelkraft machen - hatte man auch das Gewicht des Strickzeugs zur Entlastung im Griff und konnte mit der rechten Hand ungehindert den Faden schwingen.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Siebenstein
Mitglied
Beiträge: 1633
Registriert: Di Sep 30, 2008 17:55
Strickmaschine: KH 940 / KR 850 (beide im Dornröschenschlaf)
Wohnort: Köln

Re: Jackennadeln???

Beitrag von Siebenstein »

Michaela hat geschrieben:Jackennadeln waren hierzulande schon immer das, was Strickerle gezeigt hat.
Michaela, du hast mir den Tag gerettet! Denn auch ich erinnere mich gut daran, dass diese (heute Flex-Nadeln) genannten Nadeln zunächst als "Jackenstricknadeln" verkauft wurden. Ich war damals - war es Ende der 60er Jahre? - total begeistert davon, weil ich vorher nur mit starren Nadeln gestrickt hatte.
Als ich stricken lernte, hatte ich nur das, was wir damals schlichtweg "Stricknadeln" nannten: gerade durchgehend gleich dicke starre Nadeln. Wenig später lernte ich die "Schnellstricknadeln" kennen, ebenfalls gerade und starr, aber hinten dünner, damit die Maschen besser rutschten.
Danach kamen (zumindest in meiner persönlichen Strickgeschichte) die damals "Jackenstricknadeln" genannten Nadeln mit Seil und Maschenstopper, und noch später die Rundstricknadeln, deren Seile damals leider oft sehr starr waren.

Ich habe mich schon des öfteren darüber gewundert, dass heutzutage die Schnellstricknadeln als Jackenstricknadeln bezeichnet werden, und frage mich, wodurch diese Namensänderung entstanden ist, die sich ja selbst durch Grundlagenbücher und renommierte Blogs zieht.
Hat jemand von den "alten Hasen" vielleicht noch eine Originalverpackung der Jackenstricknadeln? Ich meine mich erinnern zu können, dass sie ähnlich wie Rundstricknadeln verpackt wurden und mit "Jackenstricknadeln" beschriftet waren.

Einen schönen Sonntag wünscht euch Ulrike
Marion
Mitglied
Beiträge: 201
Registriert: Fr Sep 09, 2005 18:47
Wohnort: Hamburg (Großraum)

Re: Jackennadeln???

Beitrag von Marion »

:roll: Ja genau, dass ausgerechnet das Stricken von Jacken eine besondere Form und ausgerechnet diese starre erfordern soll, hat mich verwundert.
Ah, diese Flexnadeln hatte ich ganz verdrängt. Hatte ich auch mal, aber inzwischen durch echte Rundnadeln ersetzt. Dieses Gebammel hat mich beim Stricken immer etwas gestört. Und den Begriff Jackennadeln habe ich im Zusammenhang mit denen nie gehört.
Interessant auch zu erfahren, dass es schon in den 50er Jahren Stricknadeln mit Seil gab.

Apropos: kennt jemand ein Buch über die Geschichte alter Handarbeitstechniken, dass empfehlenswert ist?

Ich habe noch einige alte Rundstricknadeln mit dem dickeren, starren Seil, deren Metallnadeln machen beim Stricken so ein unangenehmes Schabegeräusch, kann ich gar nicht mehr so gut haben.
Viele Grüße von Marion

KH 940/KR850, KH260/KR260, SK860/SR860, KG93, DK7/DK8, Hague Linker
Basteline
Mitglied
Beiträge: 430
Registriert: Sa Apr 17, 2010 14:14
Wohnort: Nahe Köln

Re: Jackennadeln???

Beitrag von Basteline »

Nun denn, dann bin ich die Einzige hier, die die jackenstricknadeln als starre Stricknadeln kennt. :wink:
Wie z.B. hier: http://www.junghanswolle.de/stricken-haekeln/strick-haekelnadeln/jackenstricknadeln?HI=kategorieuebersicht
Und die Schnellstricknadeln kenne ich auch so, wie ihr sei beschrieben habt. Vorne dicker, nach hinten dünner auslaufend.
Ich stricke erst seit Anfang der 70er Jahre. Und da meine Mutter immer auf französische/italienische Art strickte, hatte sie auch immer nur die geraden Nadeln im Gebrauch. Von daher habe ich die flexiblen Rundstricknadeln erst später kennengelernt, womit sie für mich neu waren, zumal Inox und/oder Prym sie als neu beworben hatten.
Liebe Grüße
Basteline
....und lasset die Nadeln schwingen!
Siebenstein
Mitglied
Beiträge: 1633
Registriert: Di Sep 30, 2008 17:55
Strickmaschine: KH 940 / KR 850 (beide im Dornröschenschlaf)
Wohnort: Köln

Re: Jackennadeln???

Beitrag von Siebenstein »

Basteline hat geschrieben:Nun denn, dann bin ich die Einzige hier, die die jackenstricknadeln als starre Stricknadeln kennt. :wink:
Nein, eben nicht ;) - ich sag ja nur, dass wir früher die heutigen Flex-Nadeln als Jackenstricknadeln gekannt haben. Ich frage mich halt nur, wann und warum die Bezeichnungen sich geändert haben?!

VG,
Ulrike
Strickerle
Mitglied
Beiträge: 521
Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20

Re: Jackennadeln???

Beitrag von Strickerle »

Von meinen starren Stricknadeln habe ich leider keine Verpackung mehr. Ich hab aber noch die Originalverpackung samt Rundstricknadel, die aus Mitte/Ende der 70er Jahre stammt. Wenn ich richtig informiert bin, wurden diese auch als Schnellstricknadeln bezeichtnet. Sie werden zwar nicht dicker aber haben einen Knick, das verhindern soll das einem die Maschen von der Nadel rutschen.
Rundstricknadel 1.jpg
Rundstricknadel 1.jpg (40.49 KiB) 11409 mal betrachtet
Rundstricknadel 2.jpg
Rundstricknadel 2.jpg (67.37 KiB) 11409 mal betrachtet
Rundstricknadel 3.jpg
Rundstricknadel 3.jpg (74.51 KiB) 11409 mal betrachtet
Grüßle von Sabine :strick:
Siebenstein
Mitglied
Beiträge: 1633
Registriert: Di Sep 30, 2008 17:55
Strickmaschine: KH 940 / KR 850 (beide im Dornröschenschlaf)
Wohnort: Köln

Re: Jackennadeln???

Beitrag von Siebenstein »

Danke, Sabine, aber der Dikussionspunkt sind nicht Rundstricknadeln, sondern Jacken- bzw. Schnellstricknadeln.

VG,
Ulrike
Strickerle
Mitglied
Beiträge: 521
Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20

Re: Jackennadeln???

Beitrag von Strickerle »

Das ist mir durchaus bewußt Ulrike. Deswegen habe ich zu den Bildern geschrieben, das es sich bei dieser Rundstricknadel durch den Knick auch um eine Schnellstricknadel handelt.
Grüßle von Sabine :strick:
Siebenstein
Mitglied
Beiträge: 1633
Registriert: Di Sep 30, 2008 17:55
Strickmaschine: KH 940 / KR 850 (beide im Dornröschenschlaf)
Wohnort: Köln

Re: Jackennadeln???

Beitrag von Siebenstein »

Ah, das hatte ich wohl falsch verstanden, sorry! Mir ist bisher der Begriff Schnellstricknadel noch nicht im Zusammenhang mit Rundnadeln begegnet. Man wird so alt wie eine Kuh... ;)

VG, Ulrike
Basteline
Mitglied
Beiträge: 430
Registriert: Sa Apr 17, 2010 14:14
Wohnort: Nahe Köln

Re: Jackennadeln???

Beitrag von Basteline »

Strickerle hat geschrieben:Das ist mir durchaus bewußt Ulrike. Deswegen habe ich zu den Bildern geschrieben, das es sich bei dieser Rundstricknadel durch den Knick auch um eine Schnellstricknadel handelt.
Für mich war es damals wichtig, bei diesen Nadeln mit dem Knick in der Nadelspitze, dass ich sie besser in der Hand halten konnte.
Besonders bei den kurzen Längen (z.B. 40 cm, oder auch 50 cm) bekam man sie besser rundgehalten, als die von mir heißgeliebten, KnitPros.
Kleine Teile ließen sich dann noch mit der Rundnadel arbeiten, und ich mußte nicht so früh auf ein Nadelspiel wechseln.
Dass durch diesen Knick die Maschen geringere rutsch-Fallsucht hatten, war mir aber nie aufgefallen.
Liebe Grüße
Basteline
....und lasset die Nadeln schwingen!
Strickerle
Mitglied
Beiträge: 521
Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20

Re: Jackennadeln???

Beitrag von Strickerle »

Mir ist es aufgefallen als ich mein Gestrick immer wieder mal unvorsichtig aus der Tasche gezogen habe und einige Maschen runter gepurzelt sind. Die Nadel hatte keinen Knick. Einige Zeit später wieder das gleiche, nur das ich da diese Nadel mit Knick hatte. Die Maschen hingen dann am Knick und gingen nicht darüber hinaus und das Problem mit der Fallsucht der Maschen hatte ich dann nie mehr wenn ich mit diesen Nadeln unterwegs war/bin.
Und Ulrike .. Das mit dem alt und Kuh lasse ich nicht gelten, denn das trifft bei Dir auf gar keinen Fall zu. Du bist nicht Alt und keine Kuh. :D
Grüßle von Sabine :strick:
Wollmädchen

Re: Jackennadeln???

Beitrag von Wollmädchen »

Schnellstricknadeln hießen die Nadeln die nicht von vorne bis hinten gleich dick waren, sondern nach dem vorderen Teil (etwa 10cm) dünner wurden um die Maschen schnell nach hinten rutschen zu lassen.
Die Rundstricknadeln heutzutage bieten den "Service" genauso.
Meine Lieferanten bieten gerade "Strickstöcke" noch heute als Jackennadel an.

Wenn jemand danach fragt, ist es oft Unwissenheit, man möchte es genauso machen wie Mama und Oma.

Ich habe immer ausgepackte nadeln zum probieren und wenn ich vorführe und ausprobieren lasse ob man die lange Nadel mit dem zugehörigen Schulterrotieren möchte oder die gemütliche Rundnadel wo nur die Hände stricken, entscheiden sich die meisten für die Rundnadel und stricken Jacken mit Rundnadeln..skandalös!
JustIllusion
Mitglied
Beiträge: 57
Registriert: Fr Aug 23, 2013 23:47

Re: Jackennadeln???

Beitrag von JustIllusion »

In den 80ern hab ich auch mit Strickstöckern gestrickt. Der Name "Jackennadel" ist mir eigentlich nur ein Begriff durch eine "geteilte" Rundstricknadel mit Stoppern, wie hier schon erwähnt wurde.

Damals war ich sehr dankbar, dass die Rundstricknadeln Einzug hielten. Mit den "Stöckern" (die teils nach hinten schmaler wurden) konnte ich im Sessel nie stricken, weil ich mit den Enden immer angedozt bin. Auf die Idee, die Nadeln untern Arm zu klemmen, bin ich nie gekommen :biggrin:

Ich hab noch so Stöcker... in liebevoller Erinnerung, denn mit sowas hab ich mit stricken angefangen.
Übrigens... einige sind arg verbogen und somit nicht fotogen :mrgreen:
Viele Grüße
Sonja
Antworten

Zurück zu „Material + Zubehör für jegliche Arbeiten mit Garn und Nadeln“