Wickelanschlag am Doppelbett
-
- Mitglied
- Beiträge: 101
- Registriert: Mo Dez 16, 2013 20:36
- Strickmaschine: Ich stricke mit Brother KH-892 mit Doppelbett KR-830,KH 840,KR 850,Kl 116,Singer Solo
und mit 2-5 Nadeln. - Wohnort: Porta Westfalica
Wickelanschlag am Doppelbett
Hallo Ihr Lieben,
die Anschläge beim Doppelbett laut Anleitungsbuch sind mir zu wellig.Nun habe ich verschiedene Wickelanschläge,so wie sie hier beschrieben sind ausprobiert.Doch leider bleibt dann beim anschließenden Stricken der Schlitten auf dem Anschag hängen,oder es werden nur vereinzelnde nadeln gestrickt.Manchmal wird auch keine Nadel gestrickt und der Faden hängt nur über dem Gestrick ohne dass etwas passiert ist.Ich habe die Strickschlitten jedesmal nach ausgewählter Anleitung eingestellt.Meine Frage:wie muß man die Strickschlitten bei nach einem Wickelanschlag einstellen?Brother KH 892 und KR 830.
LG
Susanna
die Anschläge beim Doppelbett laut Anleitungsbuch sind mir zu wellig.Nun habe ich verschiedene Wickelanschläge,so wie sie hier beschrieben sind ausprobiert.Doch leider bleibt dann beim anschließenden Stricken der Schlitten auf dem Anschag hängen,oder es werden nur vereinzelnde nadeln gestrickt.Manchmal wird auch keine Nadel gestrickt und der Faden hängt nur über dem Gestrick ohne dass etwas passiert ist.Ich habe die Strickschlitten jedesmal nach ausgewählter Anleitung eingestellt.Meine Frage:wie muß man die Strickschlitten bei nach einem Wickelanschlag einstellen?Brother KH 892 und KR 830.
LG
Susanna
Re: Wickelanschlag am Doppelbett
Hallo Susanne,
ich finde, der leichteste Wickelanschlag fürs Doppelbett geht so:
Du machst den Wickelanschlag an KH, strickst eine Reihe ohne Kamm,
schiebst das KR hoch und hängst jetzt Mustergemäß mit der Umhängenadel Maschen vom KH auf das KR.
Nun den DB Kamm und Gewichte einhängen, alles auf N, die richtige Maschenweite einstellen und dann stricken.
ich finde, der leichteste Wickelanschlag fürs Doppelbett geht so:
Du machst den Wickelanschlag an KH, strickst eine Reihe ohne Kamm,
schiebst das KR hoch und hängst jetzt Mustergemäß mit der Umhängenadel Maschen vom KH auf das KR.
Nun den DB Kamm und Gewichte einhängen, alles auf N, die richtige Maschenweite einstellen und dann stricken.
Es grüßt
Ulrike
Handstrickerin mit zwei, fünf Nadeln und Rundstricknadeln.
Ulrike
Handstrickerin mit zwei, fünf Nadeln und Rundstricknadeln.
Re: Wickelanschlag am Doppelbett
Hallo Susanna,
schau mal hier: http://karinsocke.myblog.de/karinsocke/ ... Doppelbett
Vor allem: nie zu fest wickeln
Die erste Reihe gleich mit der gewünschten Maschenweite stricken!
Sonst ist da eigentlich nichts besonderes an der Maschine einzustellen.
LG
Martina
schau mal hier: http://karinsocke.myblog.de/karinsocke/ ... Doppelbett
Vor allem: nie zu fest wickeln

Die erste Reihe gleich mit der gewünschten Maschenweite stricken!
Sonst ist da eigentlich nichts besonderes an der Maschine einzustellen.
LG
Martina
Herzliche Grüße
Martina
Martina
-
- Mitglied
- Beiträge: 888
- Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
- Wohnort: Bay. Wald
Re: Wickelanschlag am Doppelbett
Wenn ich eine Wolle habe, die gar nicht mag (so Noppen, oder Bouclé oder Baumwollflamme), stricke ich die erste Reihe nochmal händisch durch, das geht immer noch schneller als drei missglückte Wickelanschläge. Meist liegt es aber am zu strengen Wickeln oder unelastischer Wolle.
Viel Erfolg!
Viel Erfolg!
Re: Wickelanschlag am Doppelbett
Hallo Susanne,
Versuch doch mal den Wickelanschlag mit E-wraps über zwei Nadeln:
Am Anfang wird der Faden um die erste Nadel von links nach rechts hinter die Nadelzunge gewickelt,

dann wird die zweite Nadel dazu in B-Stellung geschoben und den Faden wieder von links nach rechts über beide Nadeln gelegt,

den Faden mit beiden Nadeln nach hinten ziehen und wieder in B-Stellung bringen (auf der ersten Nadel befindet sich jetzt einen Masche auf der zweiten eine Schlinge).

Die dritte Nadel in B-Stellung schieben,

jetzt über die zweite und dritte Nadel den Faden von links nach rechts legen und wieder nach hinten ziehen und zurück in B-Stellung bringen. So fortfahren bis die gewünschte Anzahl Maschen vorhanden sind.

Dieser Anschlag lässt sich beliebig auf das vordere Nadelbett umhängen und in die erhaltende Netzreihe wird der Anschlagkamm eingehängt und losgestrickt.

Hier das Ergebnis auf dem Grobi

und hier auf dem Feinstricker

Grße von Margret
Versuch doch mal den Wickelanschlag mit E-wraps über zwei Nadeln:
Am Anfang wird der Faden um die erste Nadel von links nach rechts hinter die Nadelzunge gewickelt,

dann wird die zweite Nadel dazu in B-Stellung geschoben und den Faden wieder von links nach rechts über beide Nadeln gelegt,

den Faden mit beiden Nadeln nach hinten ziehen und wieder in B-Stellung bringen (auf der ersten Nadel befindet sich jetzt einen Masche auf der zweiten eine Schlinge).

Die dritte Nadel in B-Stellung schieben,

jetzt über die zweite und dritte Nadel den Faden von links nach rechts legen und wieder nach hinten ziehen und zurück in B-Stellung bringen. So fortfahren bis die gewünschte Anzahl Maschen vorhanden sind.

Dieser Anschlag lässt sich beliebig auf das vordere Nadelbett umhängen und in die erhaltende Netzreihe wird der Anschlagkamm eingehängt und losgestrickt.

Hier das Ergebnis auf dem Grobi

und hier auf dem Feinstricker

Grße von Margret
- Bewertung: 4.88%
-
- Mitglied
- Beiträge: 295
- Registriert: Di Okt 04, 2011 18:42
- Strickmaschine: KH 965 mit KR 850 und KG 95 - JBZ 180 mit JBL 180- KH 270 -
KH 830 mit KR 830 und eine Hague Linker - Wohnort: Oberpfalz-Nähe Regensburg
Re: Wickelanschlag am Doppelbett
Liebe Susanne!
Am Anfang hatte ich auch totale Probleme mit dem Wickelanschlag.
Meine Erfahrung ist, nicht zu fest wickeln und aufpassen, dass nicht´s im Maschengitter hängen bleibt.
Die erste Reihe stricke ich ohne Kamm, mit dar aktuellen MW.
Einen Tipp habe ich bekommen, wenn ich auf der Maschine mit Nadelabstand 4,5 Stricke nehme ich den Kamm vom Grobi 9.
Aber der Wickelanschlag von Margret sieht gut aus, den werde ich auch probieren.
Liebe Grüße Sylvia
Am Anfang hatte ich auch totale Probleme mit dem Wickelanschlag.
Meine Erfahrung ist, nicht zu fest wickeln und aufpassen, dass nicht´s im Maschengitter hängen bleibt.
Die erste Reihe stricke ich ohne Kamm, mit dar aktuellen MW.
Einen Tipp habe ich bekommen, wenn ich auf der Maschine mit Nadelabstand 4,5 Stricke nehme ich den Kamm vom Grobi 9.
Aber der Wickelanschlag von Margret sieht gut aus, den werde ich auch probieren.
Liebe Grüße Sylvia
-
- Mitglied
- Beiträge: 113
- Registriert: Mo Aug 09, 2010 21:42
- Strickmaschine: KH 892, 930, 260, 270 + KR 830, 850, 260, KG 93
- Wohnort: 21354 Bleckede
- Kontaktdaten:
Re: Wickelanschlag am Doppelbett
Liebe Susanna,
unter STRICKMASCHINEN 2 findest Du den Anschlag von Sabine - 2.Seite "nicht wellender DB-Anschlag à la Churchy":
viewtopic.php?f=23&t=14112
Ich finde die Methode klasse; sieht immer gut aus....
Lieben Gruß und schönen Abend -
Susanne
unter STRICKMASCHINEN 2 findest Du den Anschlag von Sabine - 2.Seite "nicht wellender DB-Anschlag à la Churchy":
viewtopic.php?f=23&t=14112
Ich finde die Methode klasse; sieht immer gut aus....
Lieben Gruß und schönen Abend -
Susanne
Stricke mit 2 Nadeln, Brother KH 840, KH 930, KH 270 mit DB & KR 850, KG 93 und Phantasie....
-
- Mitglied
- Beiträge: 101
- Registriert: Mo Dez 16, 2013 20:36
- Strickmaschine: Ich stricke mit Brother KH-892 mit Doppelbett KR-830,KH 840,KR 850,Kl 116,Singer Solo
und mit 2-5 Nadeln. - Wohnort: Porta Westfalica
Re: Wickelanschlag am Doppelbett
Vielen Dank für Eure netten Antworten!Der Anschlag von Karin Socke gehört auch zu denen die bei mir nicht funktionierten.Ich denke auch dass ich einfach zu fest gewickelt habe.Der Anschlag von Margret sieht super aus!Ich werde am Wochenende einen neuen Versuch starten.
LG
Susanna
LG
Susanna
-
- Mitglied
- Beiträge: 485
- Registriert: Sa Dez 10, 2005 21:10
- Strickmaschine: Brother KH 940 mit Zusatzgerät,
Pfaff F- Passap F120,
Ein Walther Spinnrad (Anna) - Wohnort: Lingenfeld
- Kontaktdaten:
Re: Wickelanschlag am Doppelbett
Der Anschlag von Margret gefällt mir und den werde ich demnächst auch probieren, wenn ich nicht gerade meinen Karl-Gustav arbeiten lasse
Waltraud
Waltraud
Brother KH 940 mit KR 850, Schnittleser, KG 93, Pfaff F120 Grobstricker, spinnen tu ich auch (mit Rad) mit einer Anna