Hallo zusammen.
Mein Pulli brauch jetzt nur noch die Ärmel ohne armkugel
Wie berechnet man an der Maschenprobe wieviele Maschen ich brauche . Und wieviel Maschen muss ich zunehmen da ich ich immer von unten Stricke.
Lg Wölfchen
Ärmel stricken
-
- Mitglied
- Beiträge: 1633
- Registriert: Di Sep 30, 2008 17:55
- Strickmaschine: KH 940 / KR 850 (beide im Dornröschenschlaf)
- Wohnort: Köln
Re: Ärmel stricken
Hallo Wölfchen,
du hast schon Vorder- und Rückenteil fertg? Perfekt! Dann hast du eine riesengroße Maschenprobe und brauchst nur noch abzumessen.
Wie breit soll der Ärmel unten sein -> x Maschen.
Wie breit soll der Ärmel oben sein -> y Maschen.
Wie lang soll der Ärmel sein -> z Reihen.
Du musst im Verlauf der z Reihen (y-x) Maschen zunehmen. Da du bei jedem Zunehmen 2 Maschen (an jeder Seite eine) zunimmst, verteilst du (y-x)/2 Zunahmen auf z Reihen, d.h. du teilst z durch [(y-x)/2]. Dabei kommt vermutlich keine natürliche Zahl heraus, sondern eine Zahl q mit ein paar Nachkommastellen. Die Stellen nach dem Komma kannst du vergessen und nimmst beim Stricken des Ärmels alle q Reihen beidseitig eine Masche zu.
Falls dein Ärmel ein Bündchen haben soll, musst du dessen Länge bei der Berechnung natürlich außen vor lassen.
Zur vertiefenden Lektüre empfehle ich dir Tina Hees' Workshop "Von der Kunst, einen passenden Pullover zu stricken" (http://www.tichiro.net/wp-content/uploa ... ricken.pdf).
Viel Spaß beim Rechnen!
Ulrike
du hast schon Vorder- und Rückenteil fertg? Perfekt! Dann hast du eine riesengroße Maschenprobe und brauchst nur noch abzumessen.
Wie breit soll der Ärmel unten sein -> x Maschen.
Wie breit soll der Ärmel oben sein -> y Maschen.
Wie lang soll der Ärmel sein -> z Reihen.
Du musst im Verlauf der z Reihen (y-x) Maschen zunehmen. Da du bei jedem Zunehmen 2 Maschen (an jeder Seite eine) zunimmst, verteilst du (y-x)/2 Zunahmen auf z Reihen, d.h. du teilst z durch [(y-x)/2]. Dabei kommt vermutlich keine natürliche Zahl heraus, sondern eine Zahl q mit ein paar Nachkommastellen. Die Stellen nach dem Komma kannst du vergessen und nimmst beim Stricken des Ärmels alle q Reihen beidseitig eine Masche zu.
Falls dein Ärmel ein Bündchen haben soll, musst du dessen Länge bei der Berechnung natürlich außen vor lassen.
Zur vertiefenden Lektüre empfehle ich dir Tina Hees' Workshop "Von der Kunst, einen passenden Pullover zu stricken" (http://www.tichiro.net/wp-content/uploa ... ricken.pdf).
Viel Spaß beim Rechnen!
Ulrike
- Bewertung: 7.32%