größere Einbettfangmuster

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

größere Einbettfangmuster

Beitrag von Regis Bothe »

Ich muss mich mal wieder vertrauensvoll an euch wenden, denn allein scheine ich keinen Deut weiterzukommen. Es geht um Fangmuster am Einbett meiner Brother 930, die ich heute mal üben wollte. Die kleineren Fangmuster lassen sich super mit ihr stricken, das heißt, die Muster, bei deren die Nadeln in B-Position nur 2 Maschen fangen müssen. Wenn ich größere Fangmuster am Doppelbett stricken will (ausgelassene Nadeln auf das Doppelbett heben), auch kein Problem.

Aber das Einbett......: wenn ich versuche, diese Muster am Einbett zu sticken (z.B.Muster 290), dann gibt es nur Fadensalat der Extraklasse. Es bilden sich Schlaufen, die Schlaufen bleiben an den Metallhaken hängen, kurzum: ich habe keine Chance. Ich habe mit verschiedenen Garnen versucht, mit verschiedenen Gewichten und Maschenweiten.

Gibt es da einen Trick?

Ganz liebe, fragende Grüße,

Raaga
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6889
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: größere Einbettfangmuster

Beitrag von Kerstin »

Hallo Raaga,

hast Du beim Muster 290 gemäß Diagramm hinten im Buch die gekennzeichneten Nadeln in A-Position gelassen?
Bei Fangmustern dürfen keine zwei Nadeln unmittelbar nebeneinander fangen, weil es sonst, wie Du bereits festgestellt hast, Fadensalat gibt. Wenn Du es trotzdem probierst, bekommst Du - ich wiederhole mich - Fadensalat. :-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Re: größere Einbettfangmuster

Beitrag von Regis Bothe »

Die markierten Nadeln waren in A-Position. Es sah so aus, als ob die Nadeln in B-Position, die "fangen" sollten, irgendwie nicht sauber gefangen haben, sondern Schlaufen geworfen haben. Was mich so verwirrt, ist, dass bei kleinen Mustern kein Problem bestand, es sind nur die großen Muster, die meine Nadeln überfordern.

:oooh: :ratlos:

Liebe Grüße,

Raaga
münchenmann
Mitglied
Beiträge: 660
Registriert: Do Okt 27, 2011 08:59
Strickmaschine: Silver Reed SK830, Silver Reed SK840,Silver Reed SK860, Brother KH940, Brother KH894, Brother KH270, alle mit Doppelbett und auch noch Karl- Gustav 95 das Ganze gepaart mit DK8,
Passap E6000, Passap E8000, Pfaff Duo80.

http://maschinenstrickschule.de/
Registriert: Do Okt 27, 2011 07:59
Wohnort: münchen
Hat sich bedankt: 0 mal
Wurde bewertet: 22 mal
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: größere Einbettfangmuster

Beitrag von münchenmann »

Hallo Raaga,
ich verstehe nicht ganz was du mit größerem muster meinst.....
ich habe mir eben das Musterdiagramm angeseehen und es ist ja ganz normal, ich kann mir auch so wie Kerstin nur vorstellen das was mit deiner adeleinteolung nicht stimmt.
Ich stelle bei asgelassenen Nadeln manchmal via Trockenübung (ohne Faden und vergleich mit dem Diagramm)) fest welche Nadeln stricken und welche nicht.
gutes Gelingen
Werner
Zuletzt geändert von münchenmann am Mo Feb 03, 2014 08:30, insgesamt 1-mal geändert.
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6889
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: größere Einbettfangmuster

Beitrag von Kerstin »

Regis Bothe hat geschrieben:Was mich so verwirrt, ist, dass bei kleinen Mustern kein Problem bestand, es sind nur die großen Muster, die meine Nadeln überfordern.
Hallo Raaga,

was ist denn in Deinen Augen ein "kleines" und was ein "großes" Muster? Gemessen an der Maschen- und Reihenzahl finde ich nämlich auch Muster 290 klein und überschaubar. Ein "großes" Muster wäre für mich eines mit 50 und mehr Maschen und Reihen pro Rapport.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7126
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: größere Einbettfangmuster

Beitrag von Michaela »

Sind die Webtasten richtig eingestellt?
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Re: größere Einbettfangmuster

Beitrag von Regis Bothe »

Ups, welche Webtasten? In der Anleitung steht etwas von den Gummirädern und beiden Tuck-Tasten, und natürlich von dem KCII- Schalter, selbstverständlich. Die Gummiräder müssen in Arbeitsstellung geschoben werden; ich gehe davon aus, dass das Richtung Nadelbett ist (Position 2 nach der Anleitung. Von Webtasten habe ich da nichts gelesen. Sie stehen beide auf "N". Ist das falsch?

Die ausgelassenen Nadeln bestimme ich danach, wo das mittlere Muster endet; danach rechne ich die Position aus.

Entschuldigung, ich habe für mich meine eigene Sprache: "große " Muster sind für mich Muster, wo viele Fäden auf die Nadel müssen, um erst nach einigen Reihen gestrickt zu werden. Das kann natürlich niemand wissen, wenn ich es nicht sage.

Ich hoffe, das sind deie Antworten, die ihr braucht.

Liebe Grüße,

Raaga
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7126
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: größere Einbettfangmuster

Beitrag von Michaela »

War nur eine Vermutung, dass die Webtasten möglicherweise auf W stehen, das ist falsch, N ist richtig.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Yllej
Mitglied
Beiträge: 157
Registriert: Do Jul 11, 2013 12:53
Strickmaschine: Brother KH 860, KH 930, KH 940, KR 850, KG93, KE100
Wohnort: Wien

Re: größere Einbettfangmuster

Beitrag von Yllej »

Muß auch mal dazu senfen

wenn an den Einstellungen alles stimmts, könnte es möglicherweise auch an der Wolle liegen

ich hatte das gleiche Problem mit einer doch recht haarigen Wolle, Alpaka/Merino NM 15/2 und doppelfädig. Sollte ein Bündchen werden. Offensichtlich verhedderten sich die vielen feinen Härchen und pampften bei den Fangfäden. Es war unmöglich zu einem brauchbaren Ergebnis zu kommen.
Mit glatter Wolle in gleicher Stärke gabs überhaupt kein Problem

bin gespannt, was sich bei als der Übeltäter entpuppt

lg, Elisabeth
Bewertung: 2.44%
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6889
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: größere Einbettfangmuster

Beitrag von Kerstin »

Regis Bothe hat geschrieben:Entschuldigung, ich habe für mich meine eigene Sprache: "große " Muster sind für mich Muster, wo viele Fäden auf die Nadel müssen, um erst nach einigen Reihen gestrickt zu werden.
Aber das ist beim Muster 290 doch gar nicht der Fall.
Da wird über zwei Reihen gefangen, und dann wird über zwei Reihen gestrickt.
Wenn bei Dir über vier Reihen gefangen wird, dann hast Du anscheinend den Schalter für Musterverlängerung aktiviert.
Wenn über noch mehr Reihen gefangen wird, dann hast Du die falschen Nadeln in A-Position. Bitte noch mal kontrollieren. Der Rapport geht über 12 Nadeln, und in A-Position gehören die Nadeln 2, 7 und 12. Ist das Muster übers Nadelbett zentriert, dann sind es im mittleren Rapport die Nadeln 5 li, 1re und 6 re.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Bewertung: 2.44%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Re: größere Einbettfangmuster

Beitrag von Regis Bothe »

Liebe Mitsticker/innen,

ich habe jetzt erst einmal frustriert eine Fangmusterpause eingelegt und werde mich in einer knappen Woche wieder dranbegeben. Irgendwie ich es sonst zu deprimierend, dauernd Fadensalat zu produzieren.

Ich melde mich also in einigen tagen wieder, wenn ich wieder Spaß an der Sache habe.

Liebe Grüße,

Raaga
Strima-Junky
Mitglied
Beiträge: 97
Registriert: Mi Dez 06, 2006 16:29
Wohnort: Obb., an der Grenze zu Österreich

Re: größere Einbettfangmuster

Beitrag von Strima-Junky »

Hallo Raaga,
nach deinen Berichten hab ich das Gefühl das du die ausgelassenen Nadeln falsch positionierst.
bei deinem Beispiel Mu 290: wenn du das Muster programmierst, zeigt dir die Strima an wo sie die linke Musterrandnadel setzt, in diesem Fall links der "0" die Nadel gelb sechs. das Muster ist 12 M breit, also geht ein Rapport von gelb sechs bis grün sechs. Dann nimmst du dein Musterbuch Stitch world und schlägst S.168 auf und hier siehst du das Diagramm des Musters. Hier siehst du die erste Masche deines Musters ist die linke Musterrandnadel, also gelb sechs. diese ist in Arbeitsposition, die nächste, "gelb fünf" ist eine ausgelassene Nadel, also in "A" Position, dann hast du wieder 4 Maschen in AP und die nächste Nadel ist wieder eine ausgelassene, also die "grün 1", dann folgen wieder 4 Maschen in AP und wieder eine ausgelassene = "grün 6", ab da wiederholt sich das Muster und du fängst wieder laut dem Diagramm von links an, "grün 7" in AP, "grün 8" ausgelassen, "grün 9-10-11-12" in AP, "grün 13" in A-Position usw. usf., das selbe machst du linksseitig bis du über deine ganze Strickbreite die Nadeln positionierst hast.
Falls du alles so umgehängt hast wie ich gerade beschrieben und es funktioniert trotzdem nicht, dann tut es mir leid, weil dann bin ich echt ratlos.
und ich denke mit grossen Mustern meinst du wenn die Fangmasche über mehr als zwei Reihen geht. Brother Maschinen können sowieso nur maximal über 4 R. fangen. mit viel Glück auch mal über 5 R. viel Gewicht ist nötig und das passende Material.
wünsche dir weiterhin viel Erfolg und Ausdauer
Bewertung: 4.88%
liebe Strickgrüsse an alle, Isolde

stricke mit brother KH 930, KH 894, KG und KR, KX 350 und DK7
Meine Werke: www.flickr.com/photos/strimajunky/
münchenmann
Mitglied
Beiträge: 660
Registriert: Do Okt 27, 2011 08:59
Strickmaschine: Silver Reed SK830, Silver Reed SK840,Silver Reed SK860, Brother KH940, Brother KH894, Brother KH270, alle mit Doppelbett und auch noch Karl- Gustav 95 das Ganze gepaart mit DK8,
Passap E6000, Passap E8000, Pfaff Duo80.

http://maschinenstrickschule.de/
Registriert: Do Okt 27, 2011 07:59
Wohnort: münchen
Hat sich bedankt: 0 mal
Wurde bewertet: 22 mal
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: größere Einbettfangmuster

Beitrag von münchenmann »

Hast du es mal mit KC2 probiert ?
Lieber Gruß
Werner
Bewertung: 2.44%
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Re: größere Einbettfangmuster

Beitrag von Regis Bothe »

Ihr seid doch einfach die besten! Heute habe ich es mit frischem Mut nochmal probiert und ... es klappt!

Der Fehler war wirklich, dass ich die ausgelassenen Nadeln falsch positioniert habe; Ich hatte ausgerechnet, welche Nadelnummern ich auslassen muss und nicht bedacht, dass ich ja rechts und links von der 0 je eine grüne und gelbe 1er Nadel habe, also gar nicht glatt durchzählen kann. So ein dooofer Fehler!

Geholfen hat es mir,die Nadeln selektieren zu lassen und danach akribisch durchzuzählen. :oops: Und siehe da, die Maschine hat es plötzlich gemacht!

Ganz vielen Dank nochmals, vor allem für eure Geduld! Ich glaube, ich lerne das Maschinenstricken mit der Zeit immer besser!

Ganz liebe Grüße,

Raaga, die wieder etwas wichtiges gelernt hat!
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“