Hallo Marion,
strick langsamer und konzentriere Dich mehr. Maschinestricken erfordert volle Konzentration. Man darf dabei nicht einmal an etwas anderes denken.
Ich sagte: Langsamer!

Niemand hetzt Dich!
100 Reihen pro Minute sind Quatsch, wenn Dir in der letzten Reihe alles von der Maschine fällt, weil Du zu hektisch warst, und Du dann sowieso wieder von vorn anfangen musst. Lieber zehn Reihen pro Minute, und alles bleibt hübsch auf den Nadeln. Das spart Zeit. Wirklich!
Wenn immer dieselben Nadeln Maschen fallen lassen, sind sie wahrscheinlich defekt. Austauschen. Wenn es immer verschiedene Nadeln sind, achte darauf, dass das Gestrick gleichmäßig beschwert ist.
Und strick langsamer.

Aber nicht so langsam, dass der Schlitten komplett ins Stocken kommt. Du bist trotzdem immer noch viel schneller, als wenn Du von Hand stricken würdest.
Fahre nicht zu weit übers Gestrick hinaus, aber wende auch nicht zu früh. Strick langsam und verschaffe Dir erst einmal ein Gefühl dafür, wie es richtig läuft.
Viele Anfänger schieben den Schlitten mit Mordstempo übers Nadelbett, weil es so schön schnell geht. Besser ist es, langsam, konzentriert und in Ruhe vorzugehen und immer wieder gucken, ob alles richtig abstrickt. Die Zeit, die Du dafür investierst, sparst Du bei der Fehlerbehebung zehnfach ein. Das gilt auch fürs Aufsammeln von Fallmaschen oder einen kompletten Neustart.
Wenn ein Strickstück gefallen ist und man es neu aufhängen muss, hängt man nie die Reihe auf, in der man gerade war. Das geht nämlich nicht, weil sich die Maschen auflösen, bevor man auch nur zehn Stück erwischt hat. Stattdessen sucht man sich eine Reihe weiter unten und hängt von dort die Schlaufen auf. Die darüber liegenden Reihen (ja, Reihe
n, denn es sollten mehrere sein) zieht man dann von Hand auf.
Wenn Du einen Fehler gemacht hast, geh besonders langsam und konzentriert bei der Korrektur vor. Wesentlich langsamer jedenfalls, als Du bei der Fehlerproduktion warst. Je schneller Du es in Ordnung bringen willst, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass Du dabei neue Fehler machst. Die sind natürlich frustrierend, aber vielleicht trotzdem interessant, weil Du dabei viel lernen kannst. Vor allem, dass man langsam und konzentr..., ach, ich glaube, das hatte ich schon erwähnt.
Zahlreiche Grüße
Kerstin