Wie Patchworkquadrate zusammen bringen?

Für Fragen und Tipps zu Anleitungen und Problemen damit, Stricktechniken u. Vorgehensweisen
Antworten
Tanja86

Wie Patchworkquadrate zusammen bringen?

Beitrag von Tanja86 »

Hallo Ihr Lieben,

Ich habe nun 100 Quadrate in 15x15cm fertig gestrickt und möchte diese nun zu einer Decke zusammen nähen oder häkeln.
Welche Möglichkeiten habe ich da?
Und vor allem mit welcher Wolle?
Kraut2010
Mitglied
Beiträge: 1404
Registriert: Mo Aug 30, 2010 13:30

Re: Wie Patchworkquadrate zusammen bringen?

Beitrag von Kraut2010 »

Hallo!

Ich bin auch gerade dabei Patchwork zusammen zu stricken. Ich habe in einem Forum was gefunden dass mich überzeugt hat und so mache ich das jetzt weil das auch eine schöne Rückseite ergibt:

http://www.handarbeitsfrau.de/wir-stric ... -grafiken/
viele liebe Grüße Barbara
Strickerle
Mitglied
Beiträge: 521
Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20

Re: Wie Patchworkquadrate zusammen bringen?

Beitrag von Strickerle »

Hallo Tanja,

vielleicht eignen sich auch Kettmaschen. http://www.anleitung-handarbeit.de/haekeln-lernen-kettmaschen
Grüßle von Sabine :strick:
Antigone
Mitglied
Beiträge: 126
Registriert: Fr Aug 17, 2012 21:44
Wohnort: Österreich

Re: Wie Patchworkquadrate zusammen bringen?

Beitrag von Antigone »

Hi!

Ich strick gerade eine Weste, die u.a. aus gestrickten Quadraten besteht. (von außen nach innen gestrickt, dh. ich hab am Rand die Anschlagsmaschen). Die hab ich ursprünglich zusammengehäkelt mit Kettmaschen mit dem unschönenen Effekt, dass die Nähte ziemlich steif und wulstig wurden. Hat mir nicht gefallen - und würde ich deswegen nicht für eine Decke empfehlen.

Also hab ich alles wieder aufgetrennt und folgendes gemacht: ich hab mit einer dünneren Nadel die Maschen am Rand aufgefasst und dann per Maschenstich aneinander genäht. Die Naht ist quasi unsichtbar, ganz flach und schön elastisch. Also def. die bessere wahl!

Mit welchem Faden? Na mit dem, aus dem auch die Vierecke sind!

lg, A.
hht
Mitglied
Beiträge: 190
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:59
Wohnort: Ostalb

Re: Wie Patchworkquadrate zusammen bringen?

Beitrag von hht »

Ich habe die Quadrate von der Rückseite her zusammengehäkelt.
An den Quadraten sind Randmaschen. Wenn man nicht fest häkelt und immer gleichmäßig tief sticht, sind die Häkelreihen rechts wie ein Stickmuster zwischen den Quadraten zu sehen. Sieht gut aus und geht schnell.
Fürs Zusammenhäkeln habe ich einen beigen, neutralen Faden zwischen die bunten Teile genommen. Am äußeren Rand der Decke kann nochmal rundum gehäkelt werden.
Tanja86

Re: Wie Patchworkquadrate zusammen bringen?

Beitrag von Tanja86 »

Danke Kraut 2010, aber ich öffne den Link lieber nicht nochmal... hatte vorhin plötzlich einen Virus aufm PC :(
aber trotzdem Danke für deine Hilfe :)

@Antigone, ich werde mal schauen ob ich das so mache wie du oder ob ich das ganze zusammenhäkel.
Na ja, wenn die Decke 100 verschiedene Farben hat, wird's schwirig die richtige Farbe zum zusammennähen zu finden ;)
Antigone
Mitglied
Beiträge: 126
Registriert: Fr Aug 17, 2012 21:44
Wohnort: Österreich

Re: Wie Patchworkquadrate zusammen bringen?

Beitrag von Antigone »

Tanja86 hat geschrieben: Na ja, wenn die Decke 100 verschiedene Farben hat, wird's schwirig die richtige Farbe zum zusammennähen zu finden ;)
In dem Fall empfehle ich immer den jeweiligen Anschlagfaden (der hoffentlich lang genug dafür ist). Vorteil:
- er passt farblich zumindest zu einem Viereck
- du sparst dir ein Ende zum Vernähen

lg, A.
Kraut2010
Mitglied
Beiträge: 1404
Registriert: Mo Aug 30, 2010 13:30

Re: Wie Patchworkquadrate zusammen bringen?

Beitrag von Kraut2010 »

Tanja86 hat geschrieben:Danke Kraut 2010, aber ich öffne den Link lieber nicht nochmal... hatte vorhin plötzlich einen Virus aufm PC :(
aber trotzdem Danke für deine Hilfe :)
Hallo!

Ich habe den Link schon öfter geöffnet und mir noch nie einen Virus deswegen eingefangen. Das tut mir jetzt leid, und ich hoffe du hastest deswegen keinen Schaden am PC. Ich bin dort in dem Forum angemeldet und hatte damit noch nie Probleme.
viele liebe Grüße Barbara
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7168
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Wie Patchworkquadrate zusammen bringen?

Beitrag von Michaela »

Wir hatten das Thema schon einmal hier, vielleicht findest du da Anregungen.
viewtopic.php?f=40&t=32722&hilit=sichtbar+verbinden
Es handelt sich zwar um Häkelquadrate, aber man kann sicher einiges übernehmen.

Bei meiner Strickdecke habe ich einfach die Quadrate von der Rückseite her zusammen gestrickt, im Grunde den Faden durch die beiden Abkettmaschen und abmaschen, eine Kettmasche durch die beiden Teile sozusagen.
Bild

Ich selbst würde einmal folgende Methode testen: aus den zu verbindenden Teilen Maschen herausstricken und mit Three-needle-bind-off von der Schauseite her abketten.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Kalla

Re: Wie Patchworkquadrate zusammen bringen?

Beitrag von Kalla »

Hallo, bin spät dran. Bei patchworkstricken muss man eigentlich gar nichts zusammen nähen. man arbeitet verkürzte Quadrate und arbeitet das nächste immer wieder dran. Mache mir aus Wollresten gerade eine Jacke für die Terassenabende, hier sind Vorderteile und Rückenteil getrennt gearbeitet, dann zusammen gehäkelt (innen), sieht man gar nicht. Die Ärmel arbeite ich von oben mit Rundnadel einfarbig in blau dran, mit dem linken Ärmel habe ich begonnen, gibt Schlapperärmel. Die Quadrate gehen sehr schnell, da man verkürzt strickt. Ist die sehr vereinfachte Methode nach Schulz. Eine Decke wird natürlich schwer, da würde ich z.B. drei Teile direkt zusammen patchworken, dann zusammenhäkeln oder Streifen patchworks zusammen machen. Bei dieser merhode gibt es auch keine Fadengewirr, jeder Wollfaden wird beim Stricken des neuen Quadrates mit eingewebt. ich hatte gerade mal 4 Fäden zu verstecken. Man hat immef nur das aktuelle Knäul an der Arbeit. Super einfach, war richtig geeignet für so Anfänger wie micht.
Gruss kalla
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7168
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Wie Patchworkquadrate zusammen bringen?

Beitrag von Michaela »

Hallo, Kalla,

das kann man machen, wie du vorschlägst, wenn man es vorher so plant.
Ein grundlegend anderes Prinzip bei der Vorgehensweise.
Und man sollte auch vorherschon wissen, wie die Decke farblich zusammengefügt werden soll, d.h.
bereits ein Schema haben.

Wenn man sich jedoch vorbehält, die Quadrate so anzuordnen, wie sie farblich am besten aussehen, und
auch verschiedene Varianten auszutesten, ist es günstiger, sie einzeln anzufertigen und die Gestaltung danach vorzunehmen.
Dann bleibt nichts anderes als nähen oder eine andere Art des Zusammenfügens.

Die 100 Quadrate sind nun schon vorhanden, und dafür war nach einer Lösung gefragt.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Kraut2010
Mitglied
Beiträge: 1404
Registriert: Mo Aug 30, 2010 13:30

Re: Wie Patchworkquadrate zusammen bringen?

Beitrag von Kraut2010 »

Hallo!

Hier ist meine fertige Decke die ich mit Zopfmusterstegen zusammen gestrickt habe:

Bild Bild
viele liebe Grüße Barbara
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7168
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Wie Patchworkquadrate zusammen bringen?

Beitrag von Michaela »

Kraut2010 hat geschrieben:Hier ist meine fertige Decke die ich mit Zopfmusterstegen zusammen gestrickt habe:
Klasse! Das ist ja ein edles Teil.
Hast du noch ca 850g von der Farbe übrig? :wink:
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Siebenstein
Mitglied
Beiträge: 1637
Registriert: Di Sep 30, 2008 17:55
Strickmaschine: KH 940 / KR 850 (beide im Dornröschenschlaf)
Wohnort: Köln

Re: Wie Patchworkquadrate zusammen bringen?

Beitrag von Siebenstein »

Meine Güte, ist die schön, Barbara!
Warum hast du sie uns bisher vorenthalten? Oder habe ich sie verpasst? Oder ist das Prunkstück gerade erst fertig geworden?
Kalla

Re: Wie Patchworkquadrate zusammen bringen?

Beitrag von Kalla »

Hallo Michaela,
geb Dir recht. Ich bin was Farben angeht, recht unkonventionell dran gegangen oder schlampig. Ich hab meine. Restekorb vor mich hingestellt, im internet gesucht, probiert und für Terasse ist das Teil o.k, die Reste haben abgenommen. Ich kann halt nicht mit den schönen Decken konkurieren, die hier so abgebildet sind. Alle Achtung!!!!!!!!!!!
Gruss Kalla
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7168
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Wie Patchworkquadrate zusammen bringen?

Beitrag von Michaela »

Kalla hat geschrieben:geb Dir recht. Ich bin was Farben angeht, recht unkonventionell dran gegangen oder schlampig. Ich hab meine. Restekorb vor mich hingestellt, im internet gesucht, probiert und für Terasse ist das Teil o.k, die Reste haben abgenommen. Ich kann halt nicht mit den schönen Decken konkurieren, die hier so abgebildet sind. Alle Achtung!!!!!!!!!!!
Ich mag die Schulz-Technik und die Ergebnisse sehr gern, die sehen ausgesprochen gut aus.
Die Idee, einfach den Restekorb abzuarbeiten, wie es kommt, ist eine praktikable Vorgehensweise und man erzeugt ein wunderschönes Original. Konkurrenz kann es dabei gar nicht geben, weil es zwei völlig unterschiedliche Vorgehensweisen sind, ob vorhandene Patche irgendwie zusammen kommen müssen oder ob man von vornherein eine spezielle Technik, wie Schulz oder African Flowers wählt, wo die Patche "on the go" gleich aneinander gefügt werden.

Tanja hat uns ja etwas im Unklaren gelassen, wie ihre Patche aussehen, sonst wären uns sicher noch andere Ideen gekommen.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
strickjana

Re: Wie Patchworkquadrate zusammen bringen?

Beitrag von strickjana »

Hallo zusammen!
Erst mal wollte ich euch sagen das ich eure Decken echt Klasse finde. Habe da mal eine Frage kann mann so eine decke auch machen wenn Mann die Pätz häkelt und strickt. Ich meine so im wecksel oder könnte es dann schwirikeiten beim zusammen häkekn geben.
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7168
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Wie Patchworkquadrate zusammen bringen?

Beitrag von Michaela »

Bedingung ist: die Randmaschen bei den Strick- und Häkelquadraten müssen alle gleich sein.
Da Strick mehr Randmaschen und meistens auch mehr Maschen in der Breite hat als Häkelpatches, muss man die Randmaschen der Stricksachen an die Häkelmaschen angleichen.
Oder man näht mit der Maschine zusammen.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
strickjana

Re: Wie Patchworkquadrate zusammen bringen?

Beitrag von strickjana »

Ich danke dir. Wenn ich mein jetziges Projekt fertig habe werde ich es mal versuchen. Wenn ich dann noch fragen habe werde ich mich melden.
Antworten

Zurück zu „Handstricken - Techniken und Vorgehensweisen“