Schulterschrägung

Für Fragen zu: Entwerfen, Formgebung, eigene Designs, Gestaltung
Antworten
Inge
Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: Mi Okt 03, 2007 14:06

Schulterschrägung

Beitrag von Inge »

Hallo,
ich habe bei meinem Passap Forma Schnitte dabei, bei denen die Schulterschräge 4 cm beträgt.
Ich meine, das ist zu viel.
Sind nicht 2 cm genug?
Liebe Grüße Inge

Ich habe schon mit meiner Passap Duo 80 Silberhochzeit gefeiert
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6890
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Schulterschrägung

Beitrag von Kerstin »

Hallo Inge,

aus meiner Sicht ist die funktionelle Schulterschrägung von zwei Faktoren abhängig:

1. Wie schräg verlaufen die Schultern des zukünftigen Trägers? Da gibt es individuelle Unterschiede von ganz geraden bis zu sehr hängenden Schultern.
2. Wie breit ist der Verlauf der Schrägung (vom Ausschnitt bis zum Ärmelansatz)? Wenn es sehr weit in Richtung Ellenbogen geht, können mehr als 2 cm durchaus sinnvoll sein, und man hat da ja auch mehr Platz zum Abschrägen. Gleich mitgestrickten kurzen Ärmeln würde ich auch eine stärkere Schrägung verpassen.

Manche Schnitte haben per se auch eine extreme Schulterschrägung als Design-Element. Bei quer oder diagonal gestrickten Teilen wird die Schrägung mitunter gleich durch die Strickrichtung vorgegeben. (Das ist aber bei klassischen alten Passap-Schnitten eher nicht wahrscheinlich.)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7128
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Schulterschrägung

Beitrag von Michaela »

Ergänzend zu Kerstin, die schon erschöpfend geantwortet hat:
Wenn du Schultern machst, die kaum breiter sind als ein Unterhemd-Träger, brauchst du keine Schrägung oder maximal zwei Reihen.
Je breiter die Schulter ist, umso mehr Schrägung.
Bei mir ist es sogar so, dass die eine Schulter steiler abfällt als die andere. Das bedeutet: bei der einen Schulter mache ich 2 Abnahmen (verkürzte Reihen) mehr, damit der Ärmelausschnitt genauso groß ist, wie auf der anderen Seite, sonst müsste ich zwei verschiedene Ärmel stricken :-(
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Inge
Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: Mi Okt 03, 2007 14:06

Re: Schulterschrägung

Beitrag von Inge »

Meine Schultern sind ziemlich gerade, und und das Vorderteil ist nicht sehr breit (21 cm) für die Hälfte.
Ich werde die Schrägung auf 2 cm verringern. Ich mache heute Abend ein Foto vom Schnitt.
Dann könnt ihr mir sicher auch sagen, was ich am Ärmel ändern muss.
Liebe Grüße Inge

Ich habe schon mit meiner Passap Duo 80 Silberhochzeit gefeiert
Inge
Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: Mi Okt 03, 2007 14:06

Re: Schulterschrägung

Beitrag von Inge »

So sieht mein Schnitt aus.
Bild
Bild
Die Schnitte sind von Passap Forma. Erscheinungsdatum? keine Ahnung. Die waren bei dem Forma dabei.
Zuletzt geändert von Inge am Fr Mär 07, 2014 17:50, insgesamt 2-mal geändert.
Liebe Grüße Inge

Ich habe schon mit meiner Passap Duo 80 Silberhochzeit gefeiert
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7128
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Schulterschrägung

Beitrag von Michaela »

Wer ist der Urheber der Schnitte? Erscheinungsdatum? Bitte dazu schreiben, sonst wird gnadenlos gelöscht, wg. Urheberrechtsverletzung.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
elisam

Re: Schulterschrägung

Beitrag von elisam »

Eine sehr gute Schnittvorlage wie ich finde :)
Uschi58
Mitglied
Beiträge: 418
Registriert: Mi Mär 07, 2012 14:31
Strickmaschine: Brother KH-930 mit KR 850 und Simet Strickmaschinenmotor

Re: Schulterschrägung

Beitrag von Uschi58 »

Hallo Inge,

es gibt noch eine Möglichkeit, die mir persönlich sehr zusagt und die ich daher in der Regel so mache. Ich mache beim Rückenteil und nur dort oft eine Schulterschräge von ca. 3 cm und vorne gar keine. Das Vorderteil ist etwas kürzer als das Rückenteil. Egal ob Damenpullover, Kinderpullover oder Herrenpullover, beim zusammengenähten Werk sitzt alles figürlich prima. Die Schulternaht ist dadurch etwas nach hinten versetzt.

Das hört sich wirklich schräg an. Ich habe diese Schnittführung über den Schnittrechner fullyfashioned von Frau Lahmers erst kennengelernt. :D
Gruß
Uschi

(fast) reine Maschinenstrickerin auf Brother KH-930 mit Doppelbett und Simet-Motor, KH-892 mit Doppelbett, DK 7
Inge
Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: Mi Okt 03, 2007 14:06

Re: Schulterschrägung

Beitrag von Inge »

Hallo Uschi,
diesen Strickrechner habe ich auch. Da muss ich nachher gleich mal nachschauen.
Macht das noch jemand nach dieser Methode?
Liebe Grüße Inge

Ich habe schon mit meiner Passap Duo 80 Silberhochzeit gefeiert
maggi
Mitglied
Beiträge: 607
Registriert: Do Aug 02, 2012 23:23
Strickmaschine: KH 940 mit KR 850 und KG 95
KH 270 mit KR 260
KH 160 mit KR 160
KH 341
Wohnort: Main-Taunus-Kreis

Re: Schulterschrägung

Beitrag von maggi »

Ja, das funzt tatsächlich prima!
Herzliche Grüße aus dem MTK

Margit

KH 940 mit KR 850 und KG 95 sowie KH 270 mit KR 260 und ganz neu KH 160 mit KR 160 und eine KH 341
Antworten

Zurück zu „Strickdesign - Entwurf und Gestaltung“