Wolle und Nadelstärke
Wolle und Nadelstärke
Hallo!
Geht es nur mir so dass ich die Nadelstärke die bei Wolle auf der Banderole angegeben ist oft als zu groß empfinde? Auch in vielen Strickanleitungen sind oft so große Nadelstärken angeben. Ich habe beim räumen alte Strickhefte gefunden und mal nachgeschaut da sind die Nadelstärken bei gleicher Lauflänge oft kleiner angegeben. Ist das nun die neue Art zu stricken dass alles so "lommelig" werden soll?
Geht es nur mir so dass ich die Nadelstärke die bei Wolle auf der Banderole angegeben ist oft als zu groß empfinde? Auch in vielen Strickanleitungen sind oft so große Nadelstärken angeben. Ich habe beim räumen alte Strickhefte gefunden und mal nachgeschaut da sind die Nadelstärken bei gleicher Lauflänge oft kleiner angegeben. Ist das nun die neue Art zu stricken dass alles so "lommelig" werden soll?
viele liebe Grüße Barbara
-
- Mitglied
- Beiträge: 521
- Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20
Re: Wolle und Nadelstärke
Hallo Barbara,
es heißt ja das die Angaben auf Bandarolen nur ein grober Anhaltspunkt sein sollen. Als ich wieder mit stricken anfing, habe ich immer versucht z.B. auf die angegebene Maschenprobe zu kommen. Aber das hab ich so gut wie nie geschafft und habs inzwischen aufgegeben.
Ich mags auch nicht wenns labberig ist, denn dann ist es nach dem Waschen (zumindest bei mir) noch schlimmer. Bei Baumwolle z.B. stricke ich meist etwas fester/kleiner weil die mit der Zeit gerne nachgibt.
Es könnte schon sein, das in letzter Zeit die Angaben viel zu hoch angesetzt sind. Stricken ist ein boomender Markt und vielleicht wollen die Hersteller Anfänger damit locken, das möglichst schnell ein Pulli, Schal usw. fertig wird.
es heißt ja das die Angaben auf Bandarolen nur ein grober Anhaltspunkt sein sollen. Als ich wieder mit stricken anfing, habe ich immer versucht z.B. auf die angegebene Maschenprobe zu kommen. Aber das hab ich so gut wie nie geschafft und habs inzwischen aufgegeben.
Ich mags auch nicht wenns labberig ist, denn dann ist es nach dem Waschen (zumindest bei mir) noch schlimmer. Bei Baumwolle z.B. stricke ich meist etwas fester/kleiner weil die mit der Zeit gerne nachgibt.
Es könnte schon sein, das in letzter Zeit die Angaben viel zu hoch angesetzt sind. Stricken ist ein boomender Markt und vielleicht wollen die Hersteller Anfänger damit locken, das möglichst schnell ein Pulli, Schal usw. fertig wird.
Grüßle von Sabine 

-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7126
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Wolle und Nadelstärke
Ich sehe das auch so. Sogar als Feststrickerin kommt bei mir ein formloser Lappen heraus, den ich als Pullover sicher nicht haben will.Kraut2010 hat geschrieben:Geht es nur mir so dass ich die Nadelstärke die bei Wolle auf der Banderole angegeben ist oft als zu groß empfinde? Auch in vielen Strickanleitungen sind oft so große Nadelstärken angeben.
Möglicherweise ist die Maschenprobe für einen lockeren Schal gedacht und nicht für ein gut sitzendes Kleidungsstück.
Merino stricke ich generell mindestens 2 Nadelstärken fester, das längt beim Waschen.
In jedem Fall überprüfe ich bei der Maschenprobe: wie sieht sie nach dem Waschen aus, wie fühlt sie sich nach dem Trocknen an, kommt das Muster heraus, hat sie sich nach der Wäsche verlängert oder ist das Strickstück geschrumpft, wie wirkt die Fläche?
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Re: Wolle und Nadelstärke
Hallo!
Eigentlich finde ich das sehr schade dass da so "gemogelt" wird. Meine Tochter die sich jetzt auch mit stricken versucht, ist recht frustriert gewesen von ihren Anfängen. Erst als ich ihr Strickwerk begutachtet habe, ihr dann viel zu kleineren Nadeln geraten habe, sah das ganze brauchbar aus, natürlich musste dann auch das Strickstück neu berechnet werden .... Dabei war sie in einem Wollgeschäft und hat sich beraten lasen weil sie ja Strickanfängerin ist.
Eigentlich finde ich das sehr schade dass da so "gemogelt" wird. Meine Tochter die sich jetzt auch mit stricken versucht, ist recht frustriert gewesen von ihren Anfängen. Erst als ich ihr Strickwerk begutachtet habe, ihr dann viel zu kleineren Nadeln geraten habe, sah das ganze brauchbar aus, natürlich musste dann auch das Strickstück neu berechnet werden .... Dabei war sie in einem Wollgeschäft und hat sich beraten lasen weil sie ja Strickanfängerin ist.
viele liebe Grüße Barbara
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Re: Wolle und Nadelstärke
Manchmal denke ich, dass sich die dicken Nadeln günstig auf die angegebene Wollmenge für einen Pulli auswirkt. Die können dann auf die Banderole schreiben 400g für Größe 40 und dabei benötigt man später 650g.
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
-
- Mitglied
- Beiträge: 57
- Registriert: Fr Aug 23, 2013 23:47
Re: Wolle und Nadelstärke
Genauso sehe ich das auch. Man kann leider den Angaben auf der Banderole nicht mehr vertrauen.Knackendöffel Maren hat geschrieben:Manchmal denke ich, dass sich die dicken Nadeln günstig auf die angegebene Wollmenge für einen Pulli auswirkt. Die können dann auf die Banderole schreiben 400g für Größe 40 und dabei benötigt man später 650g.
Hatte neulich auch ein Garn in der Hand, wo was von NS 4 drauf stand.
Habe nur ungläubig geschaut und meine Maschenprobe mit 2,5 gemacht.
Traurig ist das, wenn man sich nicht mal mehr auf die Angaben der seriösen Händler verlassen kann!
Viele Grüße
Sonja
Sonja
Re: Wolle und Nadelstärke
Ich brauche auch immer die kleinere von den angegebenen Nadeln, oder sogar noch eine 0,5 er kleiner. Echt blöde weil ich ja auch nach der Maschenprobe die in der Anleitung steht die Wolle aussuche. Also es dann man der Banderole vergleiche.
Liebe Grüße,
Bekennende Handstrickerin mit Knit Pro Rose Delux und Cubis ,sowie Karbonz bewaffnet
Bekennende Handstrickerin mit Knit Pro Rose Delux und Cubis ,sowie Karbonz bewaffnet
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7126
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Wolle und Nadelstärke
Das mache ich nie. Wenn überhaupt, richte ich mich nach der Lauflänge und nach der Garnart. Die ist zwar auch nicht 100% ig, aber immerhin aussagekräftiger als die Maschenprobe (oder die Behauptungen der Verkäuferinnen, die auch meistens auf die Maschenprobe auf der Banderole schielen). Bei der kann ich auch gleich im Kaffeesatz lesen.Echt blöde weil ich ja auch nach der Maschenprobe die in der Anleitung steht die Wolle aussuche
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Re: Wolle und Nadelstärke
Guten Morgen,
ist das wirklich so?
Bisher habe ich fast immer dickere Nadeln als angegeben gebraucht, weil ich so fest stricke. Mehr Wolle als für einen Pullover angegeben muss ich ohnehin immer kaufen. Sonst hätte ich nur 3/4 lange Ärmel und die mag ich nicht.
Beim nächsten Kauf werde ich mal darauf achten.
Liebe Grüße
Anke
ist das wirklich so?
Bisher habe ich fast immer dickere Nadeln als angegeben gebraucht, weil ich so fest stricke. Mehr Wolle als für einen Pullover angegeben muss ich ohnehin immer kaufen. Sonst hätte ich nur 3/4 lange Ärmel und die mag ich nicht.
Beim nächsten Kauf werde ich mal darauf achten.
Liebe Grüße
Anke
Ich stricke mit der Hand, LK 150 und übe noch mit der KH 930 mit KR 850.
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7126
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Wolle und Nadelstärke
Ich stricke sehr fest (auf Holznadeln rutscht gar nichts) und liege bei der angegebenen Nadelstärke immer noch zu locker.Bisher habe ich fast immer dickere Nadeln als angegeben gebraucht, weil ich so fest stricke
Kommt natürlich auch drauf an, ob man sein Strickstück "geformt" oder sackig mag.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- Mitglied
- Beiträge: 521
- Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20
Re: Wolle und Nadelstärke
Zitat: Kommt natürlich auch drauf an, ob man sein Strickstück "geformt" oder sackig mag.
Naja ich behaupte mal das niemand absichtlich etwas sackig strickt.
Naja ich behaupte mal das niemand absichtlich etwas sackig strickt.
Grüßle von Sabine 

Re: Wolle und Nadelstärke
Naja ich behaupte mal Michaela meint mit "sackig" und " geformt"schlicht und einfach tailliert und Kastenform.
MfG
maja
MfG
maja
Re: Wolle und Nadelstärke
Hallo ihr Lieben,
ich stricke untailliert, weil ich in meinem ganzen Leben noch nie eine richtige Taille hatte
Früher ging es gerade von oben nach unten und heute ist der eigentliche Taillenbereich leicht gepolstert. Da will ich nichts Enganliegendes tragen.
Das ist ja Geschmacksache und ein Falsch gibt es zum Glück nicht. Jeder wie er mag.
Meine Sachen sind aber nicht laberig, das würde ich auch nicht anziehen wollen.
Liebe Grüße
Anke
ich stricke untailliert, weil ich in meinem ganzen Leben noch nie eine richtige Taille hatte

Das ist ja Geschmacksache und ein Falsch gibt es zum Glück nicht. Jeder wie er mag.
Meine Sachen sind aber nicht laberig, das würde ich auch nicht anziehen wollen.
Liebe Grüße
Anke
Ich stricke mit der Hand, LK 150 und übe noch mit der KH 930 mit KR 850.
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7126
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Wolle und Nadelstärke
Da habe ich mich wohl unklar ausgedrückt.
Strickt man fest, hat das Gestrick eine feste geformte Struktur, die auch bleibt.
Ist das Gestrick zu locker, zieht es durch das Gewicht nach unten, es sackt ab, längt sich und verliert die Form.
Bei lose Gestricktem ist letzteres je nach Garn der Fall.
Strickt man fest, hat das Gestrick eine feste geformte Struktur, die auch bleibt.
Ist das Gestrick zu locker, zieht es durch das Gewicht nach unten, es sackt ab, längt sich und verliert die Form.
Bei lose Gestricktem ist letzteres je nach Garn der Fall.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)