Bändchengarn - Kleiner stricken?

Für Fragen zu: Entwerfen, Formgebung, eigene Designs, Gestaltung
Antworten
Strickerle
Mitglied
Beiträge: 521
Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20

Bändchengarn - Kleiner stricken?

Beitrag von Strickerle »

Hallo,

ich weiß das viele Strickerinen keine Bändchengarne mögen. Dennoch möchte ich wenigstens ein mal damit einen Pullover stricken. Deshalb habe ich mir von OnLine die Arona gekauft und mit Ndl. 5,0 eine Maschenprobe gestrickt die gerade am trocknen ist. Ich habe auch eine Maschenprobe mit kleinerer Nadel gestrickt, aber da gefällt mir das Maschenbild nicht sonderlich. Das Muster ist glatt rechts mit Lochmusterkaros.
Damit ich nach dem Maschen zählen mit rechnen los legen kann, hab ich folgende Frage: Sollte ich den Pullover etwas kleiner stricken und wenn ja wieviel? Ich denk mal das das ganze längen und in die Breite gehen wird, aber so eine große Maschenprobe kann man vermutlich nicht stricken um das 100%ig zu kalkulieren.
Und noch eine Frage wegen der Bündchen ... Macht es Sinn bei den Bündchen einen Nylonfaden mit zu stricken, damit sie nicht zu arg ausleiern?

Im vorraus schon mal lieben Dank für Eure Hilfe. :-)
Grüßle von Sabine :strick:
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6909
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Bändchengarn - Kleiner stricken?

Beitrag von Kerstin »

Hallo Sabine,

ein Link zum Garn sowie zur Anleitung (sofern online vorhanden) wäre nett und erspart einem erfolglose Such-Operationen. Danke im voraus. ;-)

Generell: Ein Gestrick, das sich längt, wird sich nicht gleichzeitig in die Breite ziehen. Zusätzliche Länge kann nur aus der Breite kommen. Das heißt, wenn Dein Teil länger wird, wird es auch schmaler. Du kannst das simulieren, wenn Du Dein Gestrick in die Länge ziehst. Du kannst dabei beobachten, wie die Maschen umso schmaler werden, je länger Du sie ziehst.

Nach meiner Erfahrung bringt es wenig, gegen die besonderen Eigenarten eines Materials zu kämpfen. Wenn es ohnehin voraussichtlich ein Leierbündchen ergibt, würde ich gar kein traditionelles Rippenbündchen stricken, sondern mir eine Bündchen-Lösung überlegen, bei der eventuelles Leiern nichts ausmacht, z.B. ein paar Krausreihen über weniger Maschen. Das ist aber Geschmackssache.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Bewertung: 2.44%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Strickerle
Mitglied
Beiträge: 521
Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20

Re: Bändchengarn - Kleiner stricken?

Beitrag von Strickerle »

Hallo Kerstin,

danke für Deine Einschätzung. :D Dann kann ich jetzt beruhigt ans Werk gehen. Ich werde dann beim messen der Länge während des Strickens das Gestrick hoch heben, dann dürfte sich das mit dem Längen beim fertigen Pullover etwas mit einkalkulieren. Ursprünglich hatte ich einen Link zum Garn aber das funktionierte leider nicht, obwohl ichs auch nicht anders als sonst gemacht hatte.
Grüßle von Sabine :strick:
sumsum
Mitglied
Beiträge: 531
Registriert: Fr Apr 01, 2011 16:42
Wohnort: Kirchhundem-Rahrbach

Re: Bändchengarn - Kleiner stricken?

Beitrag von sumsum »

Liebe Grüsse aus dem Sauerland von Sabine

"Es geht im Leben nicht darum zu warten, dass das Unwetter vorüberzieht,sondern darum zu lernen, im Regen zu tanzen" Hilary Hinton

2 Nadeln ab NS6
Brother KH 950i, KR 850
www.sumsum165.blogspot.de
Antworten

Zurück zu „Strickdesign - Entwurf und Gestaltung“