Welche Wolle für Passap D

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Strickendes Landei
Mitglied
Beiträge: 586
Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27

Welche Wolle für Passap D

Beitrag von Strickendes Landei »

Hallo liebe Strickgemeinde,
durch einen Zufall habe ich eine gut erhaltene Passap D in meine Herde aufnehmen dürfen :biggrin: Sie ist fast komplett, in der Originalkiste, zwei Kämmen, zwei Hakenkämmen und der Anleitung. Es fehlen lediglich der Steckschlüssel (werde ich mir morgen ein neues Exemplar von Proxxon kaufen, heute habe ich mir einen beim Göga geliehen...) und der Arbeitshaken (da habe ich noch Ersatz von der Duo80).
Ich habe das Schätzchen also ein wenig gesäubert (nur Staub, kein Rost) und wollte mich mal beim passapieren versuchen.
Getestet habe ich mit einem Baumwollfaden - nicht optimal. Maschenweite und Fadenspannung einstellen - kein Problem.
Ein vorzeigbares Ergebnis stricken - grummel, vergessen wirs :%-(|):
Welche Wolle würdet ihr mir empfehlen? Was feineres, was dickeres, Sockenwolle? Ich fluche schon beim Wickelanschlag, dann habe ich vergessen, das das Ganze irgendwie rüber muss, ein Riesengnubbel, grrr.
Für heute ist Feierabend.
Habt ihr ein paar gute Tipps für den nächsten Versuch?

Liebe Grüße
Sandra
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7131
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Welche Wolle für Passap D

Beitrag von Michaela »

Welchen Nadelabstand hat die Passap D? Danach richtet sich das Garn. Bei 4,5mm sollte man nicht weniger 300m/100g nehmen. Bei weniger kann es problematisch werden.
Bewertung: 2.44%
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Hermine1958
Mitglied
Beiträge: 364
Registriert: Sa Dez 26, 2009 06:03
Strickmaschine: Brother KH 892 mit KR 850, Brother KH 588 ohne KR, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) Passap D Krausstricker
Wohnort: Oberpfalz Nähe Weiden

Re: Welche Wolle für Passap D

Beitrag von Hermine1958 »

Hallo Sandra !

Mit meinen Passap's stricke ich hauptsächlich Trachtenjacken. Das geht bei mir sehr gut mit reiner Wolle, die 200 Meter Lauflänge auf 100 Gramm hat. Maschenweite bei der Passap D so ca. 10, evtl ein bisschen drunter, mit der Fadenspannung experimentieren, bis sich der Kamm nach dem passapieren gut abnehmen lässt. Bei mir ist das so bei 5 in Ordnung.

Zum Üben würde ich Sockenwolle nehmen. MW mal mit 6 versuchen. Fadenspannung auch um die 5. Der Anschlag ist am Anfang nervig. Versuch dan Kamm so einzulegen, dass Du bei der ersten Reihe die Aussparungen in den "Nägeln" auf Deiner Seite hast, dann kommst Du besser unter den Faden. Ich hab' be meinen ersten Versuchen einfach einen Anschlag auf einer dünnen Rundnadel gemacht eine Reihe l i n k s gestrickt ( sonst gibt es einen Absatz) und das dann auf die Maschne gehängt.

Viel Spaß mit Deinem neuen Schätzchen, du wirst sehen, wenn das Prinzip erst mal klar ist macht es süchtig. Melde Dich, wenn es noch Fragen gibt.


LG

Petra
Bewertung: 2.44%
Brother KH 830/KR 830 - KH 930/KR 850 mit KG 93, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) und eine neue Singer Memo2.
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
Die Strickschmiede
Mitglied
Beiträge: 549
Registriert: Mo Feb 01, 2010 10:11
Strickmaschine: Pfaff E6000 | Brother KH260 / KR260 / KE-100 | SuperBaby | Empisal MK70
Wohnort: Bad Rappenau
Kontaktdaten:

Re: Welche Wolle für Passap D

Beitrag von Die Strickschmiede »

Hallo Sandra,
ich stricke auf meiner Passap D am liebsten mit
normaler Sockenwolle mit 420m/100g.
Der Nadelabstand ist 5mm, wie bei der Duo.
Wenn du mit dem Anschlag nicht gleich klar kommst,
kannst du auch zuerst auf der Duo abschlagen, nach einigen Reihen
mit Kontrastgarn abnehmen und auf den Kamm der Passap D hängen.
Die MG ist bei mir mit SoWo 7, Fadenspannung auf 5 -
schnurrt wie ein Kätzchen.
Mit Wickelkanschlag (nicht zu fest) sollte es jedoch ganz gut klappen.
Die ersten paar Reihen sind etwas futzelig, dann geht's recht gut und flüssig.

Ich habe gerade eine Temperaturdecke als Jahresprojekt
darauf und ein kleines Video dazu gemacht,
vielleicht magst du ja mal schauen:
http://youtu.be/viSENVFYVVU.
In den nächsten Tagen kommt noch ein kleines Video für
den Anschlag dazu, das muss ich noch fertig bearbeiten.

Ich finde die D super, ist mal was ganz anderes - du
wirst sicher noch viel Freude daran finden und haben:)

Viele Grüße
Kirsten
Bewertung: 2.44%
Pfaff E6000 & Duo 80 | Brother KH260/KR260/KE-100 | MK70 | SuperBaby
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
lalelufrg
Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: Mi Dez 18, 2013 18:06
Strickmaschine: Empisal 305
Wohnort: Nähe Passau

Re: Welche Wolle für Passap D

Beitrag von lalelufrg »

Hallo Sandra,
habe gerade eine Trachtenjacke aus 6 fädiger Sockenwolle fertig mit
Maschenweite 10, klappt prima.
Nach langem Üben ist der Anschlag jetzt auch perfekt.
Viel Spaß

Gruß
Hilde
Bewertung: 2.44%
Strickendes Landei
Mitglied
Beiträge: 586
Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27

Re: Welche Wolle für Passap D

Beitrag von Strickendes Landei »

Hallo zusammen und ganz herzlichen Dank für eure Tipps!
Nach ein paar Computerproblemen (der Monitor blieb dunkel, nachdem mein Mann "nur eine Kiste in Minecraft geöffnet" hatte) bin ich jetzt wieder wackelfrei online :D und kann wieder in Ruhe surfen.
@Michaela
Wie Kirsten schon schrieb, ist der Nadelabstand ca 5mm, mein Testgarn war ein bisschen dünner als Sockenwolle, aber nicht so elastisch. Das dürfte der erste meiner Fehler gewesen sein.
@Petra
Trachtenjacken finde ich eine schöne Idee, bei mir werden es aber eher Babyjäckchen für meinen Neffen :biggrin: - die dürften eher zu schaffen sein, als für mein stattliches Männlein mit Größe 56...
Mich hat das "Ripplistricken" an der Maschine gereizt, das so ja keine andere kann.
@ Kirsten
Danke für den Tipp, den Anschlag einfach auf die Duo zu verlegen, am Anschlag bin ich total verzweifelt - blöde Fummelei.
Im Video - hast du die Decke da auf eine Rolle gepackt oder zusammengeklebt?
Und - wann kommt Teil 2, ich warte gespannt :?: Vielleicht verstehe ich dann, was ich verkehrt mache...
@ Hilde
6- fach Sockenwolle habe ich noch da, das könnte für einen Babypulli reichen.
Und irgendwann schaffe ich hoffentlich auch den PERFEKTEN Anschlag :%-(|):

Euch allen nochmal ganz, ganz herzlichen Dank!
Der kleine Strickapparat kriegt gleich ein paar Tröpfchen Öl (wie in der Anleitung beschrieben) und dann startet ein neuer Versuch....

Liebe Grüße und ein schönes Restwochenende
Sandra
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 849
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Welche Wolle für Passap D

Beitrag von Hummelbrummel »

Strickendes Landei hat geschrieben: Trachtenjacken finde ich eine schöne Idee, bei mir werden es aber eher Babyjäckchen für meinen Neffen :biggrin: - die dürften eher zu schaffen sein, als für mein stattliches Männlein mit Größe 56...
Hallo Sabndra!

Glückwunsch zur Maschine!
Dem Passap ist es übrigens wurscht, ob Du 30cm oder 60 cm "rüberwirfst", ich finde fast, größere Teile lohnen sich mehr.

Eigentlich hat der Passap ein ziemlich breites Spektrum, was er an Wolle verträgt. Hab auch schon handgesponnene Wolle (mit den entsprechenden Unregelmäßgleiten) problemlos verstrickt.

Der Passap-Profi hier im Forum ist übrigen Hannelotte.
Viele Grüße

Hummelbrummel
Die Strickschmiede
Mitglied
Beiträge: 549
Registriert: Mo Feb 01, 2010 10:11
Strickmaschine: Pfaff E6000 | Brother KH260 / KR260 / KE-100 | SuperBaby | Empisal MK70
Wohnort: Bad Rappenau
Kontaktdaten:

Re: Welche Wolle für Passap D

Beitrag von Die Strickschmiede »

Hallo Sandra,

in dem Video mach´ ich ja den letzten Januar-Tag fertig, da ist der Monatsschal ca. 150cm lang.
Diese Länge zu passapieren ist dann doch sehr herausforderdernd, deshalb habe ich den Schal am Anfang beginnend aufgerollt
und mit so einem Kabel-Klettband fixiert - das war weitaus handlicher zum Passagieren :)
Ich denke, dass ich das Video für den Anschlag an der Passap D morgen fertig haben und hochladen werde - wenn du magst, kannst du meinen
Kanal abonnieren, dann bekommst du automatisch von YouTube eine Benachrichtigung, sobald ich wieder
neue Inhalte hochgeladen habe.

Viele Grüße
Kirsten
Pfaff E6000 & Duo 80 | Brother KH260/KR260/KE-100 | MK70 | SuperBaby
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“