Stricksachen spannen
-
- Mitglied
- Beiträge: 138
- Registriert: Mo Dez 10, 2012 11:29
- Strickmaschine: SK 270, Brother 840 und zwei x 868 ein Doppelbett KR 850, KG 88, und 93 und einen Brother Grobstricker mit Lochkartenautomatik KH 260 - Ich stricke auch gerne per Hand mit 2 und 4 Nadeln und häkeln - aber nur Kanten und Spitzen, bzw. Irische Häkelei...Blüten, Blätter Applikationen und Kuscheltiere.
Mit meinen Näh-, Stick- und Overlockmaschinen wage ich mich auch an Knit & Schnipp und Sew.. (smile) was super funktioniert.. und ich besitze ein Ashford-Spinnrad, das ich auch wirklich benutze. Die Wolle verstricke ich auf dem Grobsticker dem Feinstricker und per Hand... für Pullis, Socken, Babysachen,Trachtentücher und Trachtenjacken - Wohnort: 82544 Egling bei Bad Tölz
- Kontaktdaten:
Stricksachen spannen
Hallo Ihr Lieben,
ich habe jetzt mehrere Tücher und Babydecken gestrickt.. und sie nach dem Stricken mit Dampf gebügelt... um die Stricksachen habe ich eine Häkelkante gearbeitet, die sicherlich schöner ausschauen würde, wenn man die Teile spannt... die Babydecken sind ca. 100 x 100 und die Tücher meist 70 x 200 cm... wo und wie würdet ihr die Aufspannen... habe schon überlegt einen Keilrahmen mit Filz zu betakkern und den zu missbrauchen...aber der ist auch nur 120 x 100....wie macht ihr dass?
Bügeln ist in Ordnung aber da ich die Decken mit TUCK Muster stricke, verziehen sie sich auch gerne, und die Lacetücher, da muss man beim Bügeln so aufpassen, dass die feinen Muster nicht kaputt gehen, weil ich die Tücher nur mit einem Faden stricke... gibt es Styropor in der Grösse? Wer hat einen Tip???
Danke schon mal vorab
liebe Grüsse Kerstin
ich habe jetzt mehrere Tücher und Babydecken gestrickt.. und sie nach dem Stricken mit Dampf gebügelt... um die Stricksachen habe ich eine Häkelkante gearbeitet, die sicherlich schöner ausschauen würde, wenn man die Teile spannt... die Babydecken sind ca. 100 x 100 und die Tücher meist 70 x 200 cm... wo und wie würdet ihr die Aufspannen... habe schon überlegt einen Keilrahmen mit Filz zu betakkern und den zu missbrauchen...aber der ist auch nur 120 x 100....wie macht ihr dass?
Bügeln ist in Ordnung aber da ich die Decken mit TUCK Muster stricke, verziehen sie sich auch gerne, und die Lacetücher, da muss man beim Bügeln so aufpassen, dass die feinen Muster nicht kaputt gehen, weil ich die Tücher nur mit einem Faden stricke... gibt es Styropor in der Grösse? Wer hat einen Tip???
Danke schon mal vorab
liebe Grüsse Kerstin
Mein Maschinenpark
Brother 840 (leider die Mustereinheit defekt) Brother 686 und eine Brother 910 sowie KR 850 eine Knittax M 3, Stricken mit 2 Nadeln, Häkeln, Nähmaschine, Overlook und eine hauseigene Schneidermeisterin-Tochter
Brother 840 (leider die Mustereinheit defekt) Brother 686 und eine Brother 910 sowie KR 850 eine Knittax M 3, Stricken mit 2 Nadeln, Häkeln, Nähmaschine, Overlook und eine hauseigene Schneidermeisterin-Tochter
Re: Stricksachen spannen
Hallo Kerstin,
ich spanne alle Tücher direkt auf dem Teppich, und zwar auf einem großen in einer Zimmerecke, die selten begangen wird. Meistens nadele ich sie abends auf, sprühe sie gründlich an und lasse sie über nacht liegen.
Kleinere Teile stecke ich auf eine Styroporplatte.
Wer keine Tücher auf dem Boden haben möchte, kann sie auch auf einer Matratze spannen, aber die würde ich dann gründlich mit Handtüchern abdecken, damit sie nicht feucht wird.
Grüße von Anna
ich spanne alle Tücher direkt auf dem Teppich, und zwar auf einem großen in einer Zimmerecke, die selten begangen wird. Meistens nadele ich sie abends auf, sprühe sie gründlich an und lasse sie über nacht liegen.
Kleinere Teile stecke ich auf eine Styroporplatte.
Wer keine Tücher auf dem Boden haben möchte, kann sie auch auf einer Matratze spannen, aber die würde ich dann gründlich mit Handtüchern abdecken, damit sie nicht feucht wird.
Grüße von Anna
Weblog: schmollfisch
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
-
- Mitglied
- Beiträge: 849
- Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
- Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Stricksachen spannen
Hallo Kerstin,Mallory hat geschrieben: ich spanne alle Tücher direkt auf dem Teppich, und zwar auf einem großen in einer Zimmerecke, die selten begangen wird. Meistens nadele ich sie abends auf, sprühe sie gründlich an und lasse sie über nacht liegen.
Grüße von Ann
so mache ich es auch, nur dass ich noch ein großes Handtuch drunter lege, das praktischerweise leicht kariert ist. da kann ich mic gut orientieren. Manche Tücher gucken dann an den Rändern über das handtuch, aber soooo pingelig bin ich dann auch wieder nicht.
(Ach ja, ich schleudere die Sachen nach der (Hand-) Wäsche in einem Wäschenetz in der Maschine, dann sie sie nur feucht, wenn ich sie aufspanne, nicht tropfnass.)
Viele Grüße
Hummelbrummel
Mein Kreativblog: https://hummelbrummel.blogspot.com
-
- Mitglied
- Beiträge: 521
- Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20
Re: Stricksachen spannen
Hallo Kerstin,
ich spanne meine Sachen je nach Größe auf ein bis mehreren großen Badetüchern auf dem Boden liegend. Damit bei den Tüchern die Halskante schön gerade wird, lege ich z.B. ein Maßband hin um mich daran zu orientieren.
(Kurze Antwort weil mit Tablet und nur einer Hand zum Tippen im Krankenhausbett)
ich spanne meine Sachen je nach Größe auf ein bis mehreren großen Badetüchern auf dem Boden liegend. Damit bei den Tüchern die Halskante schön gerade wird, lege ich z.B. ein Maßband hin um mich daran zu orientieren.
(Kurze Antwort weil mit Tablet und nur einer Hand zum Tippen im Krankenhausbett)
Grüßle von Sabine 

-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7132
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Stricksachen spannen
Tücher, die kein Lochmuster haben, lege ich generell nur auf die Unterlage - meist Teppich - aus und streiche sie glatt, festnadeln ist da nicht vonnöten.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- Mitglied
- Beiträge: 113
- Registriert: Mo Aug 09, 2010 21:42
- Strickmaschine: KH 892, 930, 260, 270 + KR 830, 850, 260, KG 93
- Wohnort: 21354 Bleckede
- Kontaktdaten:
Re: Stricksachen spannen
Liebe Kerstin,
meine breiten Schals/Stolen, die die Maße Deiner haben, wasche ich zuerst im Wollwaschgang 30 Grad (Wäschesack) inkl. dem Schleudergang. Dann falte ich die Teile in der Mitte, stecke das doppelt-liegende Gestrick alle 2 cm mit langen Stecknadeln; die kurze offene Seite zuerst, dann die beiden langen Kanten. Auf die Unterlage legen, bei mir Roßhaar Unterbett. Dadurch dass das Textil jetzt relativ schwer ist, durch die doppelte Lage, kann ich es gut glattstreichen. Jede 2. Nadel pieke ich dann in die Unterlage. Meine Tücher sind fast immer im Tuckmuster. Ich komme mit dieser Methode gut zurecht, weil sie eben auch nur die Hälfte an Platz benötigt. Das Gestrick trocknet gut und schnell. Das habe ich übrigens bei Monika Bauer (Strickschule HH) gesehen und übernommen.
Liebe Grüße
Susanne
meine breiten Schals/Stolen, die die Maße Deiner haben, wasche ich zuerst im Wollwaschgang 30 Grad (Wäschesack) inkl. dem Schleudergang. Dann falte ich die Teile in der Mitte, stecke das doppelt-liegende Gestrick alle 2 cm mit langen Stecknadeln; die kurze offene Seite zuerst, dann die beiden langen Kanten. Auf die Unterlage legen, bei mir Roßhaar Unterbett. Dadurch dass das Textil jetzt relativ schwer ist, durch die doppelte Lage, kann ich es gut glattstreichen. Jede 2. Nadel pieke ich dann in die Unterlage. Meine Tücher sind fast immer im Tuckmuster. Ich komme mit dieser Methode gut zurecht, weil sie eben auch nur die Hälfte an Platz benötigt. Das Gestrick trocknet gut und schnell. Das habe ich übrigens bei Monika Bauer (Strickschule HH) gesehen und übernommen.
Liebe Grüße
Susanne
Stricke mit 2 Nadeln, Brother KH 840, KH 930, KH 270 mit DB & KR 850, KG 93 und Phantasie....
-
- Mitglied
- Beiträge: 138
- Registriert: Mo Dez 10, 2012 11:29
- Strickmaschine: SK 270, Brother 840 und zwei x 868 ein Doppelbett KR 850, KG 88, und 93 und einen Brother Grobstricker mit Lochkartenautomatik KH 260 - Ich stricke auch gerne per Hand mit 2 und 4 Nadeln und häkeln - aber nur Kanten und Spitzen, bzw. Irische Häkelei...Blüten, Blätter Applikationen und Kuscheltiere.
Mit meinen Näh-, Stick- und Overlockmaschinen wage ich mich auch an Knit & Schnipp und Sew.. (smile) was super funktioniert.. und ich besitze ein Ashford-Spinnrad, das ich auch wirklich benutze. Die Wolle verstricke ich auf dem Grobsticker dem Feinstricker und per Hand... für Pullis, Socken, Babysachen,Trachtentücher und Trachtenjacken - Wohnort: 82544 Egling bei Bad Tölz
- Kontaktdaten:
Re: Stricksachen spannen
Hallo Ihr Lieben,
meine Güte ward ihr fleissig. Vielen lieben Dank.
Matratze ist ein gute Idee (frech grins...ich nehme die vom Gästebett, dann übernachtet vielleicht mein Sohn nicht mehr so oft zu Hause.... wenn ich da im 5 cm Abstand die Stecknadeln vergesse...)
Aber Eure Vorschläge sind perfekt, das mache ich jetzt auch so.
Bei den Babydecken häkle ich ja immer eine Spitzenkante dran... und die sieht halt doch fescher aus, wenn sie akurat gleichmässig ist... zumindest wenn man sie beim geschenktbekommen frisch auswickelt...nach dem Waschen ist es sowieso vorbei mit akurat. Aber das ist egal.
Der Teppich - klar... ich habe noch einen kleinen Sisalteppich, der auch an der Kante ein Karo hat.... Ihr sein Spitze... wollte schon meine teuren Maluntergründe opfern, Eure Vorschläge sind besser.
Strickerle, Dir gute Besserung, damit Du schnell wieder fit wirst, habe dieses Jahr auch schon 2 x Kost und Logis im Krankenhaus gehabt... gibt wirklich schönere Ort... alles Gute Dir!
Ich danke Euch ganz, ganz herzlich
liebe Grüsse
Kerstin
meine Güte ward ihr fleissig. Vielen lieben Dank.
Matratze ist ein gute Idee (frech grins...ich nehme die vom Gästebett, dann übernachtet vielleicht mein Sohn nicht mehr so oft zu Hause.... wenn ich da im 5 cm Abstand die Stecknadeln vergesse...)
Aber Eure Vorschläge sind perfekt, das mache ich jetzt auch so.
Bei den Babydecken häkle ich ja immer eine Spitzenkante dran... und die sieht halt doch fescher aus, wenn sie akurat gleichmässig ist... zumindest wenn man sie beim geschenktbekommen frisch auswickelt...nach dem Waschen ist es sowieso vorbei mit akurat. Aber das ist egal.
Der Teppich - klar... ich habe noch einen kleinen Sisalteppich, der auch an der Kante ein Karo hat.... Ihr sein Spitze... wollte schon meine teuren Maluntergründe opfern, Eure Vorschläge sind besser.
Strickerle, Dir gute Besserung, damit Du schnell wieder fit wirst, habe dieses Jahr auch schon 2 x Kost und Logis im Krankenhaus gehabt... gibt wirklich schönere Ort... alles Gute Dir!
Ich danke Euch ganz, ganz herzlich
liebe Grüsse
Kerstin
Mein Maschinenpark
Brother 840 (leider die Mustereinheit defekt) Brother 686 und eine Brother 910 sowie KR 850 eine Knittax M 3, Stricken mit 2 Nadeln, Häkeln, Nähmaschine, Overlook und eine hauseigene Schneidermeisterin-Tochter
Brother 840 (leider die Mustereinheit defekt) Brother 686 und eine Brother 910 sowie KR 850 eine Knittax M 3, Stricken mit 2 Nadeln, Häkeln, Nähmaschine, Overlook und eine hauseigene Schneidermeisterin-Tochter
Re: Stricksachen spannen
Hallo Alwine,
ich hab mir im Baumarkt 2 Styrodurplatten geholt (ca. 60 x 120 cm).
Auf der einen hab ich die Ärmelumrisse und auf der Rückseite eine Rückenteil gezeichnet. So kann ich immer gut feststecken.
Die 2. brauch ich nur zum zusammenlegen mit der ersten für größere Tücher.
Bei Nichtgebrauch kann ich sie zwischen Schrank und Wand stellen.
Gruß
Sonja
ich hab mir im Baumarkt 2 Styrodurplatten geholt (ca. 60 x 120 cm).
Auf der einen hab ich die Ärmelumrisse und auf der Rückseite eine Rückenteil gezeichnet. So kann ich immer gut feststecken.
Die 2. brauch ich nur zum zusammenlegen mit der ersten für größere Tücher.
Bei Nichtgebrauch kann ich sie zwischen Schrank und Wand stellen.
Gruß
Sonja
Re: Stricksachen spannen
Die Styroporplatten habe ich auch, aber die benutze ich nur für Kleidungsteile. Für Tücher werden sie schnell zu klein und wenn man zwei nebeneinander legt, verschieben sie sich immer leicht, während man daran arbeitet, das ärgert mich jedes Mal. Ich bleib dann lieber auf dem Teppich
Sonnige Grüße von Anna

Sonnige Grüße von Anna
Weblog: schmollfisch
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
Re: Stricksachen spannen
Ich habe einen grossen verstellbaren Seidenmalrahmen, dort kann ich Schals und sogar Dreiecktücher aufspannen.
Da ich den Rahmen aufstellen kann, sind die Stricksachen in 2-3 Stunden trocken.
Da ich den Rahmen aufstellen kann, sind die Stricksachen in 2-3 Stunden trocken.
Liebe Grüsse Giovanna
Re: Stricksachen spannen
Es gibt auch so Kinder-Puzzle-Teile aus Hartschaumstoff, so mit ABC oder Tiermustern die man sich zusammen stecken kann. Die funktionieren auch super! Wenn man sie nicht braucht, einfach auseinander machen und verstauen.
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7132
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Stricksachen spannen
Die habe ich weggeworfen, nachdem in Testberichten heraus kam, dass diese Matten Schadstoffe absondern. Die miefen auch ungut http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?ar ... 2&bernr=07 .SheepyS hat geschrieben:Es gibt auch so Kinder-Puzzle-Teile aus Hartschaumstoff, so mit ABC oder Tiermustern die man sich zusammen stecken kann. Die funktionieren auch super! Wenn man sie nicht braucht, einfach auseinander machen und verstauen.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- Mitglied
- Beiträge: 128
- Registriert: Mi Jan 15, 2014 22:20
- Strickmaschine: Pfaff duomatic 80, Brother KH 940 + KR 850 + KL 116
- Wohnort: Hilden
Re: Stricksachen spannen
Hallo, Kerstin,
Ich habe irgendwo gelesen, dass man einen dünnen steifen Draht durch die Kanten ziehen kann. Wenn man das an jeder Seite machen würde und das ganze dann feucht auf einer Unterlage auslegt und trocknen lässt, könnte das ausreichen. Vorausgesetzt die Kante ist nicht zu zackig und der Draht rostfrei.
Grüße
Claudia
Ich habe irgendwo gelesen, dass man einen dünnen steifen Draht durch die Kanten ziehen kann. Wenn man das an jeder Seite machen würde und das ganze dann feucht auf einer Unterlage auslegt und trocknen lässt, könnte das ausreichen. Vorausgesetzt die Kante ist nicht zu zackig und der Draht rostfrei.
Grüße
Claudia
Meine Maschen hängen auf zwei Nadeln und wenn ich Zeit habe auf einer Duomatic 80 oder einer Brother KH 940 + KR 850 + KL 116
Re: Stricksachen spannen
ich habe mir ebenfalls 2 Styrodorplatten besorgt. Mein Göga war so lieb und hat diese Platten auf je eine Holzplatte geklebt und die Holzplatten mit Scharnieren versehen, damit man die beiden Teile zusammenklappen und gut verstauen kann. Meine Tücher spanne ich in der Regel auch zur Hälfte gefaltet. Nach dem Trocknen gehe ich noch mit dem Dampfbügeleisen über die Tücher und glätte damit auch gleich den Knick in der Mitte. Ich stricke jedes Jahr etliche Dreieckstücher für eine Narrengruppe und da ist mir diese Platte eine unverzichtbare Hilfe. Kleinere Teile spanne ich entweder auf einem dicken Moltontuch oder auf einer gekauften Spannunterlage mit Raster.
Elfi
Elfi
KH 965 mit DB,KG93,KH260/260 und am Mittelstricker SK860 m.DB noch in der Lernphase
,Hier könnt Ihr meine alten u. neuen Werke ansehen:
http://www.flickr.com/photos/elfistrickt/
,Hier könnt Ihr meine alten u. neuen Werke ansehen:
http://www.flickr.com/photos/elfistrickt/
Re: Stricksachen spannen
Nix bügeln oder gar dämpfen.
Strickteile im nassen, ausgedrücken Zustand nur auf diesen Puzzelmatten gespannt aufpicksen (so selten wie das gemacht wird und im belüfteten Badezimmer werden die Ausdünstungen schon nichts anrichten), trocknen lassen und fertig.
Die dünnen Schweißdrähte als Spannhilfe wollte ich mir shcon lange mal zulegen, aber immer wieder vergessen.

Strickteile im nassen, ausgedrücken Zustand nur auf diesen Puzzelmatten gespannt aufpicksen (so selten wie das gemacht wird und im belüfteten Badezimmer werden die Ausdünstungen schon nichts anrichten), trocknen lassen und fertig.
Die dünnen Schweißdrähte als Spannhilfe wollte ich mir shcon lange mal zulegen, aber immer wieder vergessen.
Liebe Grüße
Basteline
....und lasset die Nadeln schwingen!
Basteline
....und lasset die Nadeln schwingen!
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3148
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Stricksachen spannen
Ich empfehle Fiberglasstäbe aus dem Drachenbau. Die rosten garantiert nicht. Zackige Ränder sind übrigens kein Problem. Da zieht man den Stab einfach nur durch die Spitzen der Zacken durch.layala hat geschrieben: Ich habe irgendwo gelesen, dass man einen dünnen steifen Draht durch die Kanten ziehen kann. [...] Vorausgesetzt die Kante ist nicht zu zackig und der Draht rostfrei.
Grüßlis,
frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Re: Stricksachen spannen
Ich verwende zwei alte Unterlagsmatten aus der Campingausrüstung. Die verbringen die meiste Zeit zusammengerollt im Keller, ergeben nebeneinander aber eine schön große Fläche. Turnmatten gehen auch, aber da hab ich Hemmungen, Nadeln reinzustechen.
lg, A.
lg, A.
Re: Stricksachen spannen
Fiberglasstäbe klingt sehr gut, das werde ich mal angehen, wenn ich eine Bezugsquelle finde.
Aus den Zeiten als ich gewerblich immer die exakt gleichen Maße abliefern mußte , habe ich die Idee mit den Styroporplatten auch als sehr gut in Erinnerung.
Je 5 rechte Jackenvorderteile übereinander genadelt und naß mit dem Rücken vor die Heizung gestellt war sehr praktikabel.
Bei 5 Mänteln , bestehend aus 9-11 Teilen jeweils sah das natürlich furchtbar aus und wenn alles trocken war hatte ich schon wieder nachgestrickt.
Auf dem Gästebett habe ich auch schon gespannt, finde ich auch gut, ich habe mir allerdings 1,50 Kalmuck mitgebracht aus dem Laden, das gefällt mir besser als Frottee zum spannen.
Aus den Zeiten als ich gewerblich immer die exakt gleichen Maße abliefern mußte , habe ich die Idee mit den Styroporplatten auch als sehr gut in Erinnerung.
Je 5 rechte Jackenvorderteile übereinander genadelt und naß mit dem Rücken vor die Heizung gestellt war sehr praktikabel.
Bei 5 Mänteln , bestehend aus 9-11 Teilen jeweils sah das natürlich furchtbar aus und wenn alles trocken war hatte ich schon wieder nachgestrickt.
Auf dem Gästebett habe ich auch schon gespannt, finde ich auch gut, ich habe mir allerdings 1,50 Kalmuck mitgebracht aus dem Laden, das gefällt mir besser als Frottee zum spannen.
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3148
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Stricksachen spannen
Die Glasfaserstäbe kriegst Du z.B. hier:
http://www.drachenladen.com (Das ist der Ableger von dem Laden hier in Köln)
Grüßlis,
frieda
http://www.drachenladen.com (Das ist der Ableger von dem Laden hier in Köln)
Grüßlis,
frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8