Maschenprobe tunesisches Häkeln
Maschenprobe tunesisches Häkeln
Hallo ihr Lieben,
die Anzeichen verdichten sich, ich muss diese Decke häkeln: http://www.ravelry.com/patterns/library ... n-entrelac Allerdings in weniger bunt. Es fesselt mich zwar auf dem Bild, aber auf meinem Sofa wär das der Farboverkill.
"Normales" Häkeln kann ich, aber tunesisch hab ich noch nie gemacht, aber ich denke das sollte keine Hürde sein.
Daher habe ich auch noch keine tunesischen Häkelnadeln, mit den üblichen hingegen kann ich mich bewerfen (überwiegend mit Softgriff und Chichi, also für tunesisch zu kurz und sie werden zum Griff hin breiter).
Da ich aber noch ein wenig rumprobieren muss welche Nadelstärke mir genehm ist, die Frage ob ich meine MaPro alternativ auch mit einer normalen Häkelnadel machen kann, also ob das vom Maschenbild und Festigkeit her ungefähr hinkommt? Erst dann wollte ich mir die entsprechenden tunesischen Nadel(n) zulegen.
Liebe Grüße
Dani
die Anzeichen verdichten sich, ich muss diese Decke häkeln: http://www.ravelry.com/patterns/library ... n-entrelac Allerdings in weniger bunt. Es fesselt mich zwar auf dem Bild, aber auf meinem Sofa wär das der Farboverkill.
"Normales" Häkeln kann ich, aber tunesisch hab ich noch nie gemacht, aber ich denke das sollte keine Hürde sein.
Daher habe ich auch noch keine tunesischen Häkelnadeln, mit den üblichen hingegen kann ich mich bewerfen (überwiegend mit Softgriff und Chichi, also für tunesisch zu kurz und sie werden zum Griff hin breiter).
Da ich aber noch ein wenig rumprobieren muss welche Nadelstärke mir genehm ist, die Frage ob ich meine MaPro alternativ auch mit einer normalen Häkelnadel machen kann, also ob das vom Maschenbild und Festigkeit her ungefähr hinkommt? Erst dann wollte ich mir die entsprechenden tunesischen Nadel(n) zulegen.
Liebe Grüße
Dani
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6890
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Maschenprobe tunesisches Häkeln
Hallo Dani,
beim tunesischen Häkeln nimmst Du ja sämtliche Maschen in kompletter Breite jeweils für eine Reihe auf die Nadel und häkelst sie dann Masche für Masche wieder ab. Ob die Segmente auf den schmalen Raum zwischen Haken und Griff passen, musst Du selbst testen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
beim tunesischen Häkeln nimmst Du ja sämtliche Maschen in kompletter Breite jeweils für eine Reihe auf die Nadel und häkelst sie dann Masche für Masche wieder ab. Ob die Segmente auf den schmalen Raum zwischen Haken und Griff passen, musst Du selbst testen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 57
- Registriert: Fr Aug 23, 2013 23:47
Re: Maschenprobe tunesisches Häkeln
Hallo Dani,
wenn Du nur ein paar Maschen machst, sollte die normale Häkelnadel reichen, um
ein Gefühl für die Nadelstärke zu bekommen.
Hier habe ich mal zwei Links für Dich, die Dir evtl. ein bisschen weiter helfen.
http://www.youtube.com/watch?v=fcGNX0wjMds
https://www.youtube.com/watch?v=11bqoeOyQDg
Viele Grüße
Sonja
wenn Du nur ein paar Maschen machst, sollte die normale Häkelnadel reichen, um
ein Gefühl für die Nadelstärke zu bekommen.
Hier habe ich mal zwei Links für Dich, die Dir evtl. ein bisschen weiter helfen.

http://www.youtube.com/watch?v=fcGNX0wjMds
https://www.youtube.com/watch?v=11bqoeOyQDg
Viele Grüße
Sonja
Viele Grüße
Sonja
Sonja
-
- Mitglied
- Beiträge: 521
- Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20
Re: Maschenprobe tunesisches Häkeln
Hallo Dani,
mit diesem Thema habe ich mich auch schon befaßt. ich komme mit dickeren Nadeln besser klar weil bei mir mit dünneren Nadeln das gehäkelte brett hart wird. Deshalb würde ich erst bisle mit verschiedenen Nadelstärken rum probieren. Ich hab mit normalen Häkelnadeln getestet bevor ich Geld für tunesische Häkelnadeln ausgegeben habe. Ich muß allerdings dazu sagen das meine Häkelnadeln abgesehen von der Spitze durchgehend gleich dick sind (ohne "Griff").
mit diesem Thema habe ich mich auch schon befaßt. ich komme mit dickeren Nadeln besser klar weil bei mir mit dünneren Nadeln das gehäkelte brett hart wird. Deshalb würde ich erst bisle mit verschiedenen Nadelstärken rum probieren. Ich hab mit normalen Häkelnadeln getestet bevor ich Geld für tunesische Häkelnadeln ausgegeben habe. Ich muß allerdings dazu sagen das meine Häkelnadeln abgesehen von der Spitze durchgehend gleich dick sind (ohne "Griff").
Grüßle von Sabine 

Re: Maschenprobe tunesisches Häkeln
Hallo Dani,
ich nehme beim tunesischen Häkeln immer eine halbe oder ganze Nummer größere Nadeln, als für normales Häkeln. Da wird es nicht zu fest!
ich nehme beim tunesischen Häkeln immer eine halbe oder ganze Nummer größere Nadeln, als für normales Häkeln. Da wird es nicht zu fest!

Re: Maschenprobe tunesisches Häkeln
und ich habe schon für Baumwolle mit so ca. 140 bis 150 m/50 g Nadelstärke 5 genommen. War allerdings ein Pullover, der sollte etwas "fallen" und nicht von alleine stehenLudwig2012 hat geschrieben:Hallo Dani,
ich nehme beim tunesischen Häkeln immer eine halbe oder ganze Nummer größere Nadeln, als für normales Häkeln. Da wird es nicht zu fest!

liebe Grüße
Konni
Re: Maschenprobe tunesisches Häkeln
Hallo,
ich häkel auch gerade an einer Entrelac Decke, aber eine rechteckige Form. Hierfür reicht aber eine normale Häkelnadel.Bei meiner Decke habe ich im Höchstfall 7 M auf der Nadel, dafür reicht die Häkelnadel allemal.
ich häkel auch gerade an einer Entrelac Decke, aber eine rechteckige Form. Hierfür reicht aber eine normale Häkelnadel.Bei meiner Decke habe ich im Höchstfall 7 M auf der Nadel, dafür reicht die Häkelnadel allemal.
Liebe Grüsse aus dem Sauerland von Sabine
"Es geht im Leben nicht darum zu warten, dass das Unwetter vorüberzieht,sondern darum zu lernen, im Regen zu tanzen" Hilary Hinton
2 Nadeln ab NS6
Brother KH 950i, KR 850
www.sumsum165.blogspot.de
"Es geht im Leben nicht darum zu warten, dass das Unwetter vorüberzieht,sondern darum zu lernen, im Regen zu tanzen" Hilary Hinton
2 Nadeln ab NS6
Brother KH 950i, KR 850
www.sumsum165.blogspot.de
Re: Maschenprobe tunesisches Häkeln
Vielen Dank für die vielen Antworten.
Ich muss es probieren, ich denke im inneren Teil (dieses Kreisding) könnte ich noch mit einer normalen Häkelnadel hinkommen. Nach außen hin, wenn man aus dem Kreis dann ein Quadrat macht, hat man dann aber stellenweise 30 Maschen auf der Nadel, von daher wird mir eine normale Häkelnadel nicht mehr reichen und ich muss wohl in Richtung Jackennadeln (diese langen, weiß nicht wie sie richtig heißen) denken. Oder ich besorg mir Anschraubnadeln; zumindest hab ich noch tausende von Knitpro-Seilen rumfliegen, da dürfte die günstige Lösung einfach eine Anschraubnadel sein. Allerdings muss ich gucken das die lang genug ist. Gerade in den größeren Nadelstärken werden bei KnitPro die Nadeln immer kürzer und davon bekomme ich Handschmerzen.
Und danke für die Videos, ich hab gestern schon "diverse" geschaut, die vonBethintx1 fand ich ganz fruchtbar. Das war der Untergang sag ich euch
Mir ist allerdings noch nicht ganz klar, wie ich diese weißen Linien in diesen Diamantmuster hinein bekomme. In der Anleitung selbst steht nichts davon, nur am Anfang im allgemeinen.
"Start highlight rows after the completion of every 3rd diamond tier. Carry the yarn at the back of the work, starting where any 2 diamonds of the same colour meet (tip to tip) insert your hook trough the selvedge "seam" and pull up a loop. Slip stitch through every selvedge seam in a zig-zag formation from the bottom point to the top of every diamond tier around. When starting a new highlight row, ensure you insert the hook through the centre of the previous slip stitch at the top "point" of each diamond - this creates the illusion that the highlights crisscross one another".
Also ich kann es übersetzen, aber so richtig verstehe ich es trotzdem nicht. In den Projekten auf Ravelry finde ich auch nicht den zündenden Hinweis, allerdings deutet es darauf hin, dass man die weißen Linien "aufsetzt". Also nicht direkt an den oberen Rand des Diamants häkelt, sondern an die Grenze von zwei fertigen. Aber wieso ich den Faden auf der Rückseite führen soll ist mir noch nicht ganz klar, aber wird wohl funktionieren. Und dann ist mir etwas schleierhaft, wieso man immer von unten zur Spitze hin häkelt, ich würde die Linie einfach ringsherum machen?! Weil von unten zur Spitze hin würde ja an der linken Seite des Diamanten bedeuten, ich muss rückwärts häkeln?! Irgendwie widersinnig.
Internet konnte mir auch nicht helfen, zumindest hab ich dazu nichts gefunden (schon in Ermangelung desses nach was man suchen soll).
Liebe Grüße
Dani
Ich muss es probieren, ich denke im inneren Teil (dieses Kreisding) könnte ich noch mit einer normalen Häkelnadel hinkommen. Nach außen hin, wenn man aus dem Kreis dann ein Quadrat macht, hat man dann aber stellenweise 30 Maschen auf der Nadel, von daher wird mir eine normale Häkelnadel nicht mehr reichen und ich muss wohl in Richtung Jackennadeln (diese langen, weiß nicht wie sie richtig heißen) denken. Oder ich besorg mir Anschraubnadeln; zumindest hab ich noch tausende von Knitpro-Seilen rumfliegen, da dürfte die günstige Lösung einfach eine Anschraubnadel sein. Allerdings muss ich gucken das die lang genug ist. Gerade in den größeren Nadelstärken werden bei KnitPro die Nadeln immer kürzer und davon bekomme ich Handschmerzen.
Und danke für die Videos, ich hab gestern schon "diverse" geschaut, die vonBethintx1 fand ich ganz fruchtbar. Das war der Untergang sag ich euch

Mir ist allerdings noch nicht ganz klar, wie ich diese weißen Linien in diesen Diamantmuster hinein bekomme. In der Anleitung selbst steht nichts davon, nur am Anfang im allgemeinen.
"Start highlight rows after the completion of every 3rd diamond tier. Carry the yarn at the back of the work, starting where any 2 diamonds of the same colour meet (tip to tip) insert your hook trough the selvedge "seam" and pull up a loop. Slip stitch through every selvedge seam in a zig-zag formation from the bottom point to the top of every diamond tier around. When starting a new highlight row, ensure you insert the hook through the centre of the previous slip stitch at the top "point" of each diamond - this creates the illusion that the highlights crisscross one another".
Also ich kann es übersetzen, aber so richtig verstehe ich es trotzdem nicht. In den Projekten auf Ravelry finde ich auch nicht den zündenden Hinweis, allerdings deutet es darauf hin, dass man die weißen Linien "aufsetzt". Also nicht direkt an den oberen Rand des Diamants häkelt, sondern an die Grenze von zwei fertigen. Aber wieso ich den Faden auf der Rückseite führen soll ist mir noch nicht ganz klar, aber wird wohl funktionieren. Und dann ist mir etwas schleierhaft, wieso man immer von unten zur Spitze hin häkelt, ich würde die Linie einfach ringsherum machen?! Weil von unten zur Spitze hin würde ja an der linken Seite des Diamanten bedeuten, ich muss rückwärts häkeln?! Irgendwie widersinnig.
Internet konnte mir auch nicht helfen, zumindest hab ich dazu nichts gefunden (schon in Ermangelung desses nach was man suchen soll).
Liebe Grüße
Dani
Re: Maschenprobe tunesisches Häkeln
Hallo!
Für mich sehen die weißen Linien wie nachträglich aufgehäkelte Kettmaschen aus. Ich habe so ähnlich schon mal eine Mütze gehäkelt. Für die langen Seiten würde sich doch auch so eine Knookingnadel anbieten http://www.wollfactory.de/stricknadeln/ ... -nadel.php
Für mich sehen die weißen Linien wie nachträglich aufgehäkelte Kettmaschen aus. Ich habe so ähnlich schon mal eine Mütze gehäkelt. Für die langen Seiten würde sich doch auch so eine Knookingnadel anbieten http://www.wollfactory.de/stricknadeln/ ... -nadel.php
viele liebe Grüße Barbara
Re: Maschenprobe tunesisches Häkeln
Um eine Maschenprobe zu machen, reichen oft auch die normalen Häkelnadeln aus. Ich u. a. die Holznadeln von KnitPro da, auf diese passen bequem 10-15 M drauf.
Nadelstärke muß man größer wählen, als normal, weil es sonst sehr Bretthart wird.
Nadelstärke muß man größer wählen, als normal, weil es sonst sehr Bretthart wird.
Liebe Grüße
Basteline
....und lasset die Nadeln schwingen!
Basteline
....und lasset die Nadeln schwingen!
Re: Maschenprobe tunesisches Häkeln
Holznadeln habe ich nicht. Bisher habe ich hauptsächlich Getier gehäkelt und da das sehr fest sein muss, wäre der Nadelverlust wohl recht hoch gewesen
An diese Knookingnadeln hab ich auch schon gedacht, wie schon geschrieben habe ich noch umpfzigmillionen Seile rumliegen.
Liebe Grüße
Dani

An diese Knookingnadeln hab ich auch schon gedacht, wie schon geschrieben habe ich noch umpfzigmillionen Seile rumliegen.
Liebe Grüße
Dani
Re: Maschenprobe tunesisches Häkeln
Knookingnadeln sind für tunesisch häkeln ungeeignet. Die Maschen lassen sich über das Ende schlecht zurückschieben.
Liebe Grüsse aus dem Sauerland von Sabine
"Es geht im Leben nicht darum zu warten, dass das Unwetter vorüberzieht,sondern darum zu lernen, im Regen zu tanzen" Hilary Hinton
2 Nadeln ab NS6
Brother KH 950i, KR 850
www.sumsum165.blogspot.de
"Es geht im Leben nicht darum zu warten, dass das Unwetter vorüberzieht,sondern darum zu lernen, im Regen zu tanzen" Hilary Hinton
2 Nadeln ab NS6
Brother KH 950i, KR 850
www.sumsum165.blogspot.de
Re: Maschenprobe tunesisches Häkeln
Ich werde mich einfach mal durchprobieren, schließlich muss ich was finden was Spaß macht...häkel da ja bestimmt bis zur Rente dran
Liebe Grüße
Dani

Liebe Grüße
Dani